Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
Fahrradfahren wird immer beliebter: Das moderne, technologisch ausgefeilte und auch elektrische Fahrrad hat mit seinen Verkaufszahlen 2011 und 2012 den Automobilmarkt übertroffen. In Deutschland wurden 4 Millionen Fahrräder und 3 Millionen Autos verkauft; in Großbritannien 3,6 Millionen Fahrräder im Vergleich zu 2 Millionen Autos. Auch Italien kann bei 1,6 Millionen Fahrrädern und 1,4 Millionen Autos mithalten. Angesichts dieser Daten und der Zahlen über Fahrraddiebstähle (320.000 pro Jahr allein in Italien), hat Concept Reply beschlossen, an der Realisierung einer „Black Box" für zwei Räder teilzunehmen: ein hochtechnologischer Datenschreiber, der winzig klein und handlich ist und der dank GPS-Datenortung kommunizieren kann. Concept Reply hat zur Entwicklung sowohl der Hard- als auch der Software der Black Box beigetragen, der „TBike" (Telematic Box for Bike). Das Projekt beinhaltet Machine-to-Machine-Anwendungen, da das Gerät mittels eines Kommunikationsnetzes Informationen weitergeben kann. Es verfügt über eine leistungsstarke wieder aufladbare Lithiumbatterie von 400 mH, die dank ihrer langen Lebensdauer gut für einen Einsatz an Fahrrädern geeignet ist. Tbike passt sich aber auch gut an elektrische Fahrräder und Motorräder an. Tbike verfügt über Konnektivität via GSM und GPRS, und besitzt neben dem Beschleunigungsmesser zur Erfassung der Position und der Bewegungen auch ein GPS-Ortungssystem und GLONASS. Das Betriebssystem von TBike gehört zur Typologie „System on Chip" und wurde von Silicon Labs hergestellt, Marktführer im Bereich Betriebssystemlösungen mit geringem Energieverbrauch und extraschlanken Ressourcen. TBike arbeitet mit einem Freescale Mikroprozessor (ARM Cortex M3). Außerdem kann man TBike mit einer personalisierten Anwendung ergänzen, die eine oder mehrere der folgenden Funktionen übernehmen kann:
TBike kann sowohl für die Versicherungsbranche als auch für Fahrradhersteller von Interesse sein. Das Gerät kann entweder direkt bei Montage oder in der Aftermarket-Phase installiert werden. Wenn TBike mit Smartphone-Apps oder fahrradspezifischen Internetdiensten kombiniert wird, können darüber natürlich „Social”-Funktionen genutzt werden. Darüber hinaus kann es verwendet werden, um von Diensten wie Customer Care oder Diensten für One-to-One-Marketing und die Erstellung von Nutzerprofilen zu profitieren.