Case Study

Vertivs Transformation der Fertigung läuft über den digitalen Zwilling

Das von Reply implementierte Extended-Reality-Modell führt Vertiv in wichtigen EMEA-Standorten in Richtung Industrie 4.0.

Digitale Transformation: Vertivs Herausforderung

Die Möglichkeit, Informationen zu internen Prozessen, vom Produktionsprozess bis hin zur Planung und Verwaltung von Arbeitsschichten, zu organisieren und zu digitalisieren sowie alle zugehörigen Daten gemeinsam zu nutzen und in der Cloud verfügbar zu machen, ist für viele Fertigungsunternehmen ein wesentlicher Punkt. 

Mit diesem Ziel hat Vertiv, globaler Anbieter von kritischen digitalen Infrastrukturlösungen, die digitale Transformation seiner strategisch wichtigsten Werke im europäischen, nahöstlichen und afrikanischen Wirtschaftsraum (EMEA) beschleunigt. In den nächsten Jahren wird das Projekt zu einer vollständigen Integration und Synergie zwischen den wichtigsten Werken des Unternehmens innerhalb der EMEA-Region führen.

Management-Effizienz und digitale Zwillinge: die Lösung von Brick Reply

Vertiv entschied sich für die Einführung der Brick™-Reply-Plattform die ihnen ermöglicht, alle Produktionsprozesse zu verwalten, und sowohl mit dem bereits verwendeten Managementsystem als auch mit den Produktionslinien kommuniziert. Brick Reply, ein Unternehmen der Reply Gruppe, das sich auf Industrie-4.0-Technologien spezialisiert hat, bietet viele Möglichkeiten zur Prozessverbesserung, darunter einen der innovativsten Aspekte des von Vertiv durchgeführten Digitalisierungsprozesses - die Erstellung eines digitalen Zwillings. Ein digitaler Zwilling ist ein digitales Modell, das in der Lage ist, das reale Verhalten der Produktionsanlage zu simulieren und strukturierte Analysen durchzuführen, die das Durchexerzieren verschiedener Szenarien möglich machen, was schließlich zu einer Re-Organisation der Anlage selbst führt.

Ein “Retrofitting” für Monitoring und Predictive Analytics

Darüber hinaus hat die Unterstützung von Concept Reply dem Reply Unternehmen, das sich auf das Internet der Dinge (IoT) spezialisiert - die Integration von Prozessen und Maschinen dank einer „Nachrüstung" ermöglicht. Dadurch kann Vertiv strategische Informationen von den Maschinen erhalten, wie z. B. den Stromverbrauch, die Temperatur und den Aktivitätsstatus, und diese Informationen zur Steuerung der Produktion, aber auch zur Einrichtung von vorausschauenden Wartungsmaßnahmen verwenden. „Das Retrofitting hat uns ermöglicht, die meisten Technologien innerhalb unserer Anlagen zu verbinden und zu integrieren, trotz des Alters und der Komplexität der einzelnen Maschinen, so dass wir die wichtigsten Parameter, die für unsere Geschäftsprozesse entscheidend sind, durchgängig verfolgen können,“ sagt Marian Kurc, Operational Excellence Director für Vertiv in EMEA.