These 2: The innovative winner will take it all.
Drohnen, Chatbots, digitale Assistenten oder Mobile sorgen dafür, dass sich das Shoppingverhalten weiter revolutionieren wird. Eine Studie von Bazaarvoice zeigt, dass Shopper heute häufig mobil unterwegs sind: Mehr als 50 Prozent der Seitenaufrufe erfolgen über Mobilgeräte. Konzepte wie ein digitales Navigationssystem im Supermarkt stehen auf der Wunschliste der Shopper weit oben – ebenso wie das Ausschöpfen der Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz und die damit verbundene Automatisierung bietet. Wie die Studie „Automatisiertes Einkaufen – Hit oder Hype im Handel?“ von ECC Köln und SAP Customer Experience zeigt, können sich bereits vier von zehn Konsumenten automatisiertes Shopping vorstellen, um den Einkauf alltäglicher Produkte zu verkürzen.
Ab 2020 soll der neue Mobilfunkstandard 5G mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10.000 MBit/s im Massenmarkt eingeführt werden. Für den Einzelhandel wird erwartet, dass 5G den mobilen Einsatz von AR und VR weiter vorantreibt.
Neue Shopping-Entwürfe sind gefragt: Für die Händler kommt es darauf an, schnell und innovativ mit Hilfe von KI, IoT oder anderen innovativen Konzepten auf die neuen Kundenbedürfnisse zu reagieren, indem sie kundenorientierte Services bieten. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz moderner Apps sowie die Einrichtung und Individualisierung der Bestellsysteme für die Nutzer. Auch Consumer Generated Content wie Produktbewertungen und Social Content gewinnt für den Online-Handel weiter an Bedeutung.