)
So funktioniert der Handel der Zukunft: 5 Thesen
Herausforderungen und digitale Potenziale
Der Einzelhandel steht aktuell vor der Herausforderung, ein geeignetes Business-Modell mit Blick auf den vertrieblichen und digitalen Wandel zu entwickeln.
Das Potenzial liegt für die Branche in der Erschließung neuer Kundenbereiche und Erlösströme. Eine weitere Herausforderung ist, die Veränderung des Kundenverhaltens (jederzeit online und shopping-bereit) in das Business-Modell mit einfließen zu lassen. Durch gesammelte Daten sind Kundeneinblicke für die personalisierte Ansprache möglich. Ein erfolgreicher “Seamless Commerce”-Ansatz ist zwingend nötig, um den Kunden Mehrwert auf verschiedenen Distributionskanälen zu bieten.
Im Fokus sollte für den Einzelhandel stehen, von Innovationsbereichen wie Big Data & Analytics, Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (KI), Einfachheit & Sicherheit, Loyalität & Entertainment zu profitieren um eine erhöhte Prozesseffizienz durch schnellere und personalisierte Kundenkommunikation und vorausschauende Datenanalysen zu erhalten. Online bleibt weiterhin auf dem Vormarsch: Aktuelle Zahlen des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) bestätigen weiterhin einen nachhaltigen Wachstumskurs im Online-Handel. Der Onlinehandel hielt 2018 einen Anteil von 95 Prozent am Gesamtumsatz des interaktiven Handels (Online- und klassischer Versandhandel).
Unsere 5 Thesen zur Zukunft des Einzelhandels
Handel von Morgen Basiert auf den Neuesten Technologien
Der Handel der Zukunft ist individuell, kundenorientiert, überall verfügbar, emotional, flexibel, vernetzt und nutzt die neuesten Technologien. So bietet beispielsweise die Sprachsteuerung und digitale Sprachassistenten Retailern einen weiteren Touchpoint zum Kunden. Denn – mit der richtigen Ansprache kaufen fast alle Kunden mehr. Das Credo der Verbraucher lautet „Shopping überall und jederzeit“.
Das bleibt in Erinnerung
Die Veränderung der Handelskonzepte und Vertriebsstrukturen ist nicht mehr aufzuhalten.
Auf die neuen Kundenbedürfnisse muss mit innovativen Technologienreagiert werden.
Mit gezieltem Omnichannel-Management wird das Einkaufen online wie offline zum Erlebnis.
Wer Daten intelligent nutzt, ist im Vorteil.
Starke Marken dominieren den Markt.