,allowExpansion)
Neue Szenarien für Telcos: OSS-Transformation
In einer Welt, die zunehmend digital ist, sollten Betriebsunterstützungssysteme (OSS) nicht unbeachtet bleiben. Reply möchte seine Kunden beim Übergang von physischen hin zu virtualisierten Cloud-Umgebungen unterstützen, damit sie einen höheren Innovationsgrad bei ihren Services erreichen und in Märkten, die sich schnell wandeln, wettbewerbsfähig bleiben können.
Was ist ein Betriebsunterstützungssystem?
Betriebsunterstützungssysteme (Operations Support Systems, OSS) sind Telekommunikationssysteme, die darauf ausgelegt sind, Telekommunikationsnetzwerke zu überwachen, zu analysieren und zu verwalten. Das bezieht sich auf Hardware und Software, die auf der betrieblichen Seite eines Telekommunikationsnetzwerks eingesetzt werden. Somit besteht ein OSS aus der eigentlichen Netzwerkinfrastruktur und aus der zur Steuerung des Netzwerks eingesetzten Software. OSS ermöglicht den Telekommunikationsanbietern zahlreiche Funktionen wie: Bestandsaufnahmen für Netzwerke, Fehlermanagement, Servicebereitstellung, Konfiguration, Servicesicherung und Netzwerkplanung.
Reply bietet seinen Kunden dank starker Partnerschaften und laufend aktualisierter Technologien ein effizientes Netzwerk als Grundlage für neue Technologien. Zum Angebot von Reply gehören OSS-Transformationen, Lösungen und Services für Bestandserstellung und Netzwerksicherung sowie Zugangsvirtualisierung und SD-WAN.
Transformation der Betriebsunterstützungssysteme
In einer Welt, die zunehmend digital ist, möchte Reply seine Kunden beim Übergang von physischen hin zu virtualisierten Cloud-Umgebungen begleiten, damit sie einen höheren Innovationsgrad bei ihren Services erreichen und in Märkten, die sich schnell wandeln, wettbewerbsfähig bleiben können. Die gemeinsame Reise führt zu einer durchgehenden Zero-Touch-Orchestrierung für traditionelle und digitale Services. Sie umfasst auch SDN/NFV, Cloud, IoT und 5G. Zudem werden dabei Vorgänge über komplexe hybride Umgebungen hinweg automatisiert. Telekommunikationsbetreiber können Services schneller einrichten und bereitstellen und zugleich ihre betriebliche Agilität verbessern und die Gesamtbetriebskosten senken.
Als Hauptvorteile lassen sich integrierte Prozesse in einer einzigen Plattform implementieren, aktive SLA-Zielfristen verbessern sowie Dauer und Kosten für die Einführung neuer Technologien bzw. Netzwerkservices reduzieren und optimieren.
Warum Reply?
OSS- und BSS-Stacks bilden die Grundlage für eine agile Service-Einrichtung und -Bereitstellung, um rasch neue Geschäftsangebote umsetzen zu können. Reply fungiert auch weiterhin als wichtiger Partner für unsere Kunden, wenn es darum geht, systemunabhängig die erforderlichen Bausteine zu definieren, zu entwickeln und anzupassen, mit denen die angestrebte Zero-Touch-Automatisierung, Markteinführungszeit, Innovation und Skalierbarkeit erreicht werden.
Wir bieten Ihnen:
Management des Transformationsprojekts
übergreifende Effektivität dank des erworbenen Know-hows
Unterstützung bei der Stilllegung von Altsystemen durch die Entwicklung effizienter Prozesse