Case Study

Optimierung des Managements humanoider Roboter für das sozio-emotionale Wohlbefinden

In Zusammenarbeit mit dem Robotics Lab des Intesa Sanpaolo Innovation Centers und der Università Cattolica hat Sprint Reply eine benutzerfreundliche Plattform zur Verwaltung humanoider Robotiklösungen entwickelt.

Picture

Die Herausforderung

Eine Plattform, die eine einfache Steuerung von Robotern ermöglicht, Interaktionsabläufe vereinfacht und das System flexibel an verschiedene Nutzungskontexte anpasst.

Das SZENARIO

Die Notwendigkeit einer einfacheren Steuerung von Robotern

Das Robotics Lab des Intesa Sanpaolo Innovation Centers setzt auf Innovation in der Sozial- und Servicerobotik, um Lösungen zu entwickeln, die die Lebensqualität verbessern und Herausforderungen in verschiedenen Bereichen meistern. Im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts sollte eine Lösung entwickelt werden, die es ermöglicht, eine steigende Anzahl humanoider Roboter einfach zu verwalten und zu programmieren. Ziel war es, diese Technologien so zugänglich zu machen, dass auch Nutzer ohne technische Vorkenntnisse sie problemlos in verschiedenen Einsatzbereichen nutzen können. In Zusammenarbeit mit der Università Cattolica wurde zudem untersucht, wie Roboter mit Patienten mit präseniler Demenz interagieren können und wie der humanoide Roboter Pepper die Patientenversorgung verbessern könnte. Dabei wurde schnell klar, dass eine benutzerfreundliche Plattform, die eine einfache Anpassung der Interaktionen ermöglicht, die Konfiguration des Roboters an die individuellen Bedürfnisse der Patienten – auch durch das medizinische Personal – erheblich erleichtert hätte.

Picture

Die Lösung

Eine intelligente Plattform, die das Management und die Programmierung von Robotern vereinfacht

Sprint Reply hat eine intuitive Plattform entwickelt, die mit Hilfe des Pepper-Roboters das Management und die Programmierung humanoider Roboter vereinfacht. Die Plattform, die direkt über den Browser zugänglich ist, ermöglicht es, Interaktionsabläufe einfach zu erstellen. Nutzer können vordefinierte Aktionen auswählen – wie das Sprechen des Roboters, das Anzeigen von Bildern, das Starten von Videos oder das Reagieren auf Sprachbefehle – und diese in einen zentralen Arbeitsbereich ziehen. Dort können sie die Aktionen miteinander verbinden, um logische Abläufe zu erstellen und das Verhalten des Roboters in wenigen Schritten zu definieren, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Diese Lösung wurde im Rahmen des Tom&Pepper Lab-Projekts entwickelt, das darauf abzielt, Experimente mit Patienten, die an präseniler Demenz leiden, zu unterstützen. Die Plattform ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, die Interaktionen von Pepper einfach anzupassen, verschiedene Aktionen auszuwählen und zu kombinieren, um personalisierte Szenarien zu erstellen.

Die Vorteile

Ein intuitives, skalierbares und leistungsfähiges System für greifbare Ergebnisse

Die Einführung der Plattform hat den Einsatz von Pepper-Robotern zugänglicher und effektiver gemacht und bietet erhebliche Vorteile:

Picture

Vereinfachtes Management

Die intuitive Oberfläche ermöglicht die schnelle Konfiguration und Steuerung von Robotern, ohne dass technische Kenntnisse erforderlich sind.

Picture

Höhere betriebliche Effizienz

Die Möglichkeit, Interaktionen in Echtzeit zu erstellen, zu testen und zu ändern, hat die Konfigurationszeiten reduziert und eine höhere Reaktionsfähigkeit bei Experimenten gewährleistet.

Picture

Anpassungsfähigkeit

Die Plattform kann einfach erweitert oder angepasst werden, um auf unterschiedliche Kontexte und Bedürfnisse zu reagieren, ohne dass komplexe Softwareinterventionen erforderlich sind.

Das Intesa Sanpaolo Innovation Center ist das Unternehmen der Intesa Sanpaolo-Gruppe, das sich der Pionierinnovation verschrieben hat. Diese ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor, der dabei hilft, technologische Lösungen, Prozesse und Geschäftsmodelle so auszurichten, dass sie den großen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen gemäß den globalen Zielen (SDGs) der Vereinten Nationen begegnen. Das Innovation Center untersucht Zukunftsszenarien und -trends, um bedeutende Entwicklungen mit starkem Transformationspotenzial – sowohl langfristige Megatrends als auch kurzfristige bis mittelfristige Makrotrends – zu identifizieren, die als Grundlage für seine Initiativen und Projekte dienen. Dank dieses Know-hows ist es in der Lage, multidisziplinäre angewandte Forschungsprojekte in den Bereichen Neurowissenschaften, künstliche Intelligenz und Robotik zu entwickeln, sowohl für den Konzern als auch für externe Kunden. Im Bereich des innovativen Unternehmertums, Unternehmenswachstums und der Verbindung von Innovationsnachfrage und -angebot unterstützt das Innovation Center Startups mit Programmen zur Bewertung, Beschleunigung und Finanzierung und treibt die digitale Transformation von Unternehmen im Einklang mit den Prinzipien der Open Innovation und der Kreislaufwirtschaft voran, für die es als Kompetenzzentrum innerhalb der Gruppe fungiert. Es fördert zudem den Aufbau von Partnerschaften mit weiteren Stakeholdern – wie Unternehmen, Startups, Inkubatoren, Forschungszentren, Universitäten und nationalen sowie internationalen Institutionen – um Innovationsökosysteme zu entwickeln und zu stärken. In dieser Synergie wird nicht nur regionaler Wert geschaffen, sondern auch Wirtschaft und Beschäftigung gefördert. Darüber hinaus engagiert sich das Innovation Center auch im Bereich Venture Capital durch seine Tochtergesellschaft Neva SGR, die spezialisierte Fonds auflegt und verwaltet sowie vielversprechende Hightech-Startups auf dem Markt identifiziert. Als bereichsübergreifende und lehrreiche Tätigkeit fördert das Intesa Sanpaolo Innovation Center die Innovationskultur und stärkt die Identität der Gruppe als treibende Kraft hinter einer neuen Wirtschaft.

Picture

Die 1921 gegründete Università Cattolica del Sacro Cuore ist die größte katholische Universität Europas und eines der führenden akademischen Zentren in Italien. Mit Standorten in Mailand, Brescia, Piacenza-Cremona und Rom bietet die Universität eine breite Palette an Studien-, Master- und Forschungsprogrammen in den Bereichen Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Recht, Medizin und Naturwissenschaften an. Sie zeichnet sich durch Exzellenz in Lehre und Forschung, enge Verbindungen zur Berufswelt und ein starkes Engagement für die Ausbildung verantwortungsbewusster und innovativer Führungskräfte aus. Dank eines internationalen Netzwerks an Kooperationen und eines interdisziplinären Ansatzes trägt die Katholische Universität zur kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei und fördert Lösungen für globale Herausforderungen.