)
CLAAS: "Cloud first" für die Feldlogistik
Cluster Reply unterstützte mit dem Aufbau einer IoT Plattform in Microsoft Azure bei der Verknüpfung verschiedener Dienste
Dienste rund um Landmaschinen
Services rund um das Produkt – das bietet CLAAS, der europäische Marktführer für Mähdrescher, seinen Kunden. Damit verschiedene Services reibungslos miteinander funktionieren, hat der Hersteller von Landmaschinen zusammen mit Cluster Reply eine Kommunikationsplattform auf Basis von Microsoft Azure entwickelt.
"Das Wissen muss inhouse vorhanden sein, die Lösung schnell anpassbar. Nur so lässt sich die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit gewährleisten, die beispielsweise für die Erntemonate nötig ist“, erklärt Sven Holbrügge, Teamleiter Machine Communication / IoT bei CLAAS.
Telematics, Flottenübersicht und Dataconnect
Zu den Anwendungen, die sich über die Plattform austauschen, gehört die CLAAS-Entwicklung Telematics, ein digitales Datenübertragungssystem, das bei entsprechend ausgerüsteten Landmaschinen den Abruf und das Dokumentieren von Arbeitsdaten, Fahrspuren und Ertragsdaten ermöglicht. Ein weiteres Beispiel ist die CLAAS-eigene Fleet View App, die Endkunden unter anderem die Position aller Maschinen im Feld auf einen Blick erkennen lässt.
Darüber hinaus wird die Plattform auch von der prämierten herstellerübergreifenden Cloud-to-Cloud Lösung DataConnect genutzt – entwickelt von CLAAS, Cluster Reply, 365FarmNet und John Deere. Über DataConnect können Landwirte die Daten von Landmaschinen verschiedener Hersteller aufzeichnen, verarbeiten und dokumentieren. 2020 wurde DataConnect auf der Agritechnica, einer Leitmesse für Landtechnik, mit dem Machine-of-the-Year-Preis ausgezeichnet.
Skalierbarkeit in den Erntemonaten
Bevor CLAAS sich mit dem Thema Cloud-Plattform auseinandersetzte, hatte es in der Vergangenheit Konnektivitätsdienste zugekauft und nach dem On-Premises-Modell abgebildet. Dabei wurde der Corporate-IT schnell bewusst: Damit CLAAS-Kunden im Mittelpunkt stehen, müssen Entwicklung, Betrieb und Wartung der Service-Vernetzung inhouse gesteuert werden. Die Maschinen von CLAAS stehen teilweise elf Monate im Jahr in der Scheune, müssen jedoch im zwölften Monat zuverlässig und unter Volllast mit allen verfügbaren Services funktionieren.
"Wenn wir uns in der Erntephase befinden, benötigen wir mehr Kapazität: Wir skalieren innerhalb von Sekunden hoch. Mit einer On-Premises-Lösung ist die Anpassung an Ernte-Zyklen machbar, aber schwierig. Zu reagieren ist kostenintensiver“, erklärt Holbrügge. Die Skalierung war der ausschlaggebende Punkt, sich mit einer Cloud-Lösung, konkret Microsoft Azure, genauer auseinanderzusetzen. Hardware und Software müssen bei einer Platform-as-a-Service-Lösung (PaaS) nicht angeschafft werden, sondern werden – in diesem Fall von Microsoft – als Dienstleistung zur Verfügung gestellt.
Die interne IT als Partner der Fachbereiche
Im Zuge der Entwicklung zeigte sich, dass die Cloud-Plattform das Selbstverständnis und die Fremdwahrnehmung der Corporate-IT-Abteilung veränderte. Vom reinen IT-Dienstleister hat sich die Abteilung zum Partner für Fachbereiche gewandelt. Schrittweise sind daraus Mehrwert und Features entstanden. Denn die interne Partnerschaft verhindert, dass an Insellösungen gearbeitet wird.
Auch über das Jahr 2020 hinaus entwickelt CLAAS die Kommunikationsplattform mit Cluster Reply weiter, in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und mit einer interdisziplinären Brille. "Die IT-Systeme werden in allen Unternehmensbereichen Einzug halten, seien es Features für unsere Kunden, digitale Lösungen, die wir im Backend anbieten, oder digitale Prozesse.“ Mit einer Cloud-Plattform als Fundament kann CLAAS schnell, verlässlich und mit hoher Qualität Mehrwert für seine Kunden generieren.
Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt über 11.400 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro.
Cluster Reply ist das Unternehmen der Reply Gruppe, das sich auf die Beratung und Systemintegration von Microsoft-Technologien spezialisiert hat. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf Innovationen und unterstützt die Entwicklung des Microsoft-Angebots von On-Premises- hin zu Cloud-Anwendungen in den Bereichen Modern Workplace, Geschäftsanwendungen, Applikationen und Infrastruktur, Daten und Künstliche Intelligenz.