Eine effizientere Cloud für Toyota Italien dank FinOps
Liquid Reply unterstützt Toyota Italien mit einer maßgeschneiderten Strategie zur Optimierung der Kosten für Cloud-Infrastruktur und zur Effizienzsteigerung der IT-Dienste für das Management von Verkaufs-, Support- und Nachverkaufsprozessen.
)
DIE HERAUSFORDERUNG
Cloud-Kosten optimieren und gleichzeitig die Effizienz und Qualität der IT-Dienste sicherstellen
Das SZENARIO
Cloud und lokale Lösungen für das IT-Ressourcenmanagement
Toyota Italien, die führende Automobilimportmarke in Italien und ein Vorreiter in der Elektrifizierungstechnologie, verwaltet eine ausgeklügelte IT-Infrastruktur, die Cloud-Ressourcen auf Microsoft Azure mit lokalen Systemen kombiniert. Diese Konfiguration unterstützt wesentliche Geschäftsservices wie die Verwaltung von Verkaufsverträgen, die Suche nach verfügbaren Fahrzeugen, die Verteilung von Ersatzteilen sowie den After-Sales-Support.
Die Einführung der Cloud hat Toyota Italien deutliche Vorteile gebracht, indem sie eine schnellere und effizientere Verwaltung der Geschäftsdienste ermöglicht. Mit der fortschreitenden Expansion der IT-Ressourcen – einschließlich der Zunahme von Cloud-Instanzen, Verarbeitungskapazität, Speicher und weiteren infrastrukturellen Komponenten – hat das Unternehmen jedoch die Notwendigkeit erkannt, diese Ressourcen zu optimieren, um Kosten zu kontrollieren und langfristig hohe Servicestandards sicherzustellen.
DIE LÖSUNG
Eine FinOps-Strategie
Um die Cloud-Kosten zu optimieren und gleichzeitig eine hohe Effizienz der Betriebsabläufe zu gewährleisten, hat Liquid Reply eine maßgeschneiderte FinOps-Strategie für Toyota Italien entwickelt. Das Team von Liquid Reply analysierte die Cloud-Infrastruktur des Unternehmens, optimierte die Ressourcennutzung, eliminierte unnötige Ressourcen und passte überdimensionierte Ressourcen an.
Dank des Einsatzes nativer Microsoft-Tools und individueller Dashboards war es möglich, den Verbrauch in Echtzeit zu überwachen und Maßnahmen zur Kostensenkung zu ergreifen, während die Leistungsfähigkeit der Geschäftsdienste – darunter Verkauf, Ersatzteilmanagement, After-Sales-Support, Mitarbeiterdienste und Datenanalyse – auf hohem Niveau erhalten blieb.
DIE ERGEBNISSE
Konkrete Einsparungen und effizienteres IT-Management
Im ersten Geschäftsjahr nach Einführung der FinOps-Strategie optimierte Toyota Italien die IT-Ressourcen und senkte die Kosten für Cloud-Dienste deutlich, während Leistung und Zuverlässigkeit auf hohem Niveau blieben. Dank der Optimierungsmaßnahmen konnten Einsparungen von etwa 12,5 % der Gesamtkosten des Tenants erzielt werden, was sich positiv auf die langfristigen Betriebskosten auswirkt.
Die erzielten Einsparungen stellen keinen einmaligen Vorteil dar, sondern sind das Ergebnis fortlaufender Maßnahmen, die auch in Zukunft weitere Vorteile generieren werden. Die im ersten Geschäftsjahr realisierten Einsparungen bilden eine solide Basis, die in den kommenden Jahren weiter gestärkt wird – durch die kontinuierliche Optimierung der Cloud-Ressourcen, die eine zunehmend nachhaltige und effiziente Verwaltung sicherstellt.
)

Toyota ist eines der führenden Automobilunternehmen weltweit, und seine Modelle werden in über 170 Ländern vertrieben und verkauft. Seit 1997 ist es ein Vorreiter in der elektrifizierten Mobilität, mit der Einführung des ersten Hybridautos: dem Toyota Prius; bis heute wurden über 31 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge weltweit verkauft. In der Vision der Gruppe, wenn Menschen frei bewegen können, ist alles möglich. Aus diesem Grund verfolgt Toyota das Ziel „Mobilität für alle“, mit dem Ziel, eine sicherere, vernetzte, inklusive und nachhaltige Mobilität zu schaffen, um die Mission zu erfüllen, „Glück für alle zu produzieren“. Die Verfolgung dieser Ziele beinhaltet auch die Transformation zu einem „Mobilitätsunternehmen“, wobei ein grundlegender Schritt die Einführung von KINTO ist, der dritten globalen Marke der Gruppe, die 2019 gegründet wurde, um neue Mobilitätsbedürfnisse einfach, nachhaltig und zugänglich für alle zu erfüllen, dank der Kombination der fortschrittlichsten digitalen Technologien und Fahrzeuge mit sehr niedrigen oder null Emissionen, die in Italien ihren Unternehmenszweck erweitert hat, indem sie sich in ein Benefit-Unternehmen verwandelt hat, als Zeugnis für die positiven externen Effekte, die ihre Lösungen bringen können. Toyota arbeitet daran, bis 2040 in allen seinen Aktivitäten in Europa Kohlenstoffneutralität zu erreichen und trägt zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei. Ein zentraler Punkt dieser Strategie ist die Eliminierung der CO2-Emissionen neuer Fahrzeuge auf der Grundlage eines multitechnologischen Ansatzes und eines schrittweisen Übergangs durch elektrifizierte Lösungen, die das Zusammenleben von Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Batterie-, Wasserstoff-Brennstoffzellen- oder Verbrennungsmotorfahrzeugen sehen, wobei auch die Entwicklung von Lösungen auf der Grundlage traditioneller Motoren, die offensichtlich in Hybridplattformen integriert sind, die mit „kohlenstoffneutralen“ Kraftstoffen betrieben werden, vorweggenommen wird. Letztendlich zielt Toyota darauf ab, über null Emissionen hinauszugehen (Lass uns über das hinausgehen), um einen positiven Einfluss auf die umgebende Welt zu erzeugen, nicht nur aus dieser Perspektive, sondern auch in Bezug auf Qualität, Kundenerfahrung, Sicherheit und die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft.
