Product & Accelerator

Reply Tracking- & Location-System

Zur Bestimmung und zum Tracking der Position von Gegenständen und Personen, um Assets nachzuverfolgen, Produktionsabläufe zu vereinfachen und die Sicherheit des Personals zu erhöhen.

Ein Echtzeit-Tracking-System

Reply Tracking and Location System ist das Echtzeit-Lokalisierungssystem von Reply, um die Position von Gegenständen und/oder Personen in Innenräumen oder in umliegenden Bereichen zu bestimmen und zu überwachen.

Das System wurde durch die Kombination von zwei Radio-Technologien umgesetzt: Die Bluetooth-Technologie (BLE), die in der Lage ist, Abstände metergenau und energieeffizient zu messen, und die Ultra Wide Band-Technologie (UWB), die sogar zentimetergenau misst, jedoch mehr Energie verbraucht. Die Kombination aus beiden Technologien ermöglicht ein hohes Maß an Präzision bei niedrigem Verbrauch.

Die Flexibilität des Systems erfüllt verschiedene Anforderungen: Von der Nachverfolgung von Personen und Gegenständen bis zur Überwachung derselben, von der Umgebungskontrolle bis zur Bereitstellung von Dienstleistungen und Inhalten auf Grundlage der Lokalisierung.

Während der Covid-19-Pandemie wird das System durch die Nutzung eines einfach zu tragenden Ausweishalters als Social Distancing-Instrument genutzt.

Folgendes wird durch das Instrument ermöglicht:
• die Überprüfung des Abstandes zwischen Personen mit einer Genauigkeit von unter 10 cm
• Benachrichtigung bei Nicht-Einhaltung der Grenzen mittels Lichtern, Geräuschen oder Vibration
• die Anpassung von Abstandsschwellen und Kontaktzeiten mittels einer zentralisierten Konsole
• die statistische Ausarbeitung und die Meldung verdächtiger Kontakte
• das Aufladen des Geräts einmal im Monat mithilfe eines USB-Netzteils
• die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben, da keine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

Tag, Gateway und Cloud - So funktioniert's:

Das Reply Tracking and Location System besteht aus drei technologischen Hauptkomponenten: Tag, Gateway und Cloud. Tags sind kleine Gegenstände, die von Personen getragen oder an Gegenstände angebracht werden und mit anderen Tags in der näheren Umgebung kommunizieren können, um den Abstand zueinander zu bestimmen. Diese Informationen werden in den Tags lokal gespeichert und, wenn sie sich in der Nähe des Gateways befinden, an diesen und somit an die Cloud gesendet.

Bei den Gateways handelt es sich um Komponenten, die die Kommunikation zwischen Tags und Cloud ermöglichen: Sie erhalten mittels UWB-Technologie Daten von den Tags und senden diese Daten per IP Network an die Cloud. In der Cloud befindet sich der Backend-Server, auf dem die vor Ort gesammelten Daten und die festgelegten Unternehmensregeln gespeichert werden. In der Cloud befindet sich außerdem das Dashboard, mit dem die Daten visualisiert und die Tags konfiguriert werden können.

Die spezifischen Anwendungsfälle

Die Rolle von Concept Reply

Das Unterscheidungsmerkmal der Reply Tracking and Location System-Lösung ist die einfache Anwendung und die Möglichkeit, das Produkt individuell zu gestalten und zu erweitern. Concept Reply ist in der Lage, die Kunden, die sich für diese Lösung entscheiden, sowohl im Bereich der Hardware zu unterstützen, indem Hardwareelemente hinzugefügt oder modifiziert werden, die mit der bestehenden Software kommunizieren können, als auch im Bereich der Software, indem neue Funktionen hinzugefügt oder einige Funktionen modifiziert werden, sowie bei der Integration mit bestehenden Systemen. Das System wird ständig weiterentwickelt und kann mittels Firmware- und Software-Update aktualisiert werden, damit neue Funktionen unterstützt werden, die im Laufe der Zeit erforderlich werden können.

Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.