Autonomous Reply & Storm Reply auf der IAA MOBILITY 2025: KI als Motor für die Mobilität von morgen
Autonomous Reply und Storm Reply präsentieren auf der IAA MOBILITY 2025 vom 9. bis 14. September in München praxisnahe KI- und Cloud-Lösungen für die Mobilität der Zukunft – von automatisierten Logistikprozessen bis hin zu intelligenten Fahrzeugen. Reply zeigt, wie Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter diese Technologien schnell, sicher und effizient in die Praxis umsetzen können.
Die Experten stellen am AWS-Stand (Halle A2, Stand B10) einen Ansatz vor, der die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen deutlich beschleunigt. Kern sind spezielle Perception-Modelle – KI-basierte Systeme, die Fahrzeugen ein tiefes Verständnis ihrer Umgebung ermöglichen. Diese Modelle entstehen mit Hilfe von Simulationsdaten in einer integrierten Entwicklungsumgebung auf AWS-Basis. Ein Highlight im Ansatz von Reply ist der sogenannte „Shadow“-Mode: ein Validierungsansatz, bei dem neue Perception-Modelle parallel zur bestehenden Software in Serienfahrzeugen laufen, ohne das Fahrverhalten zu beeinflussen. Tests lassen sich so unter realen Bedingungen mit automatischer Auswertung durchführen, ohne dass ein Sicherheitsrisiko besteht. Das verringert den Bedarf an teuren Testflotten und verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung.
Doch nicht nur das autonome Fahren benötigt spezialisierte Software: Moderne Fahrzeuge setzen mittlerweile in vielen Bereichen auf komplexe Softwarelösungen, sei es im Infotainment, bei der Lenkung oder beim schlüssellosen Entriegeln. In Halle B2, Stand E11, zeigt Autonomous Reply, wie sich die Entwicklung dieser Systeme mithilfe von KI beschleunigen lässt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf agentenbasierten, KI-gestützten Workflows.
Am 9. September um 15:00 Uhr präsentieren das Team im AWS-Theater (Halle A2), wie der Einsatz autonomer Drohnen die Intralogistik eines führenden Automobilkonzerns optimiert. Mithilfe von KI-basierter Bildanalyse und 3D-Simulationen wird dabei eine automatische Bestandsaufnahme durchgeführt und Abweichungen werden in Echtzeit an das Lagerverwaltungssystem gemeldet. Die Lösung reduziert manuelle Prozesse, steigert die Genauigkeit und schafft durchgängige Echtzeit-Transparenz im Lagerbetrieb.
Am 10. September vernetzen beide Unternehmen im Münchner Reply Office Mobility-Start-ups mit Technologieexperten bei einem kuratierten Frühstück, um gemeinsam neue Impulse für die Mobilität zu setzen. Getreu diesem Anspruch erprobt Reply kontinuierlich neue Technologien wie KI-gestützte Softwareentwicklung und Computer Vision. Durch enge Partnerschaften mit Technologieanbietern wie AWS und tiefes Branchenverständnis entstehen Anwendungen, die technologische Exzellenz mit messbarem Mehrwert für Hersteller, Zulieferer und Mobilitätsdienstleister verbinden.
Autonomous Reply ist innerhalb der Reply Gruppe das spezialisierte Unternehmen für die Software- und System-Integration autonomer Dinge. Die Experten beraten und unterstützen Unternehmen in der Automobil-, Nutzfahrzeug- und Smart-City-Industrie in allen Aspekten der Autonomous Things (AuT), von der Sensorik bis zur Infrastruktur. Die Dienstleistungen umfassen Beratung, Software-Entwicklung und die Integration von autonomen Lösungen. Dabei kommen hochaktuelle Technologien und Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz, darunter Computer Vision und Deep Learning, sowie Themen im Edge-To-Cloud-Umfeld.
Storm Reply ist innerhalb der Reply Gruppe auf die Entwicklung und Implementierung innovativer, AWS-basierter Lösungen und Services spezialisiert. Die Expertise in den Bereichen Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) bildet die Grundlage für eine ganzheitliche Begleitung während der gesamten Cloud-Transformation. Durch den Einsatz von AWS wird ein messbarer geschäftlicher Mehrwert geschaffen. Als "AWS Premier Consulting Partner" unterstützt Storm Reply führende europäische und weltweite Unternehmen bei der Einführung und dem Betrieb geschäftskritischer Cloud-Systeme und -Anwendungen. Durch den gezielten Einsatz von KI und generativer KI aus dem AWS-Portfolio werden Prozesse automatisiert und die Innovationskraft nachhaltig gestärkt. So entsteht eine skalierbare, cloudbasierte Grundlage für die kontinuierliche Transformation von Geschäftsmodellen.