Case Study

Nachhaltige Mobilität für die Smart City

Concept Reply hat für YUNEX TRAFFIC „ServiceGuard“ entwickelt, eine Lösung, die mehr Effizienz und Qualität beim Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen ermöglicht.

Verbesserung des Serviceprozesses von Verkehrsinfrastrukturen

Wer an Verkehrsleitzentralen denkt, hat sofort das Bild eines riesigen Raums mit zahlreichen Monitoren und Kontrollvorrichtungen vor Augen. Von diesen Leitstellen aus wird der Verkehr in Städten überwacht und bei Bedarf ins Geschehen eingegriffen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstellen können ihren Job aber nur dann gut machen, wenn sich die Infrastrukturen in einem guten Zustand befinden und voll funktionstüchtig sind. Um eine optimale Instandhaltung und ein hohes Maß an Qualität in diesem Bereich zu gewährleisten, haben viele Kommunen und Städte Serviceverträge mit Yunex Traffic geschlossen. Damit ist das Unternehmen verantwortlich für die regelmäßige Überprüfung und bei Bedarf auch für die Reparatur der installierten Infrastruktur. Um diesen Servicemanagement- und Serviceteams die Arbeit zu erleichtern, brachte Yunex Traffic die Idee zum ServiceGuard auf. Dabei handelt es sich um eine browserbasierte Anwendung, die sowohl dem Servicemanagement im Büro als auch den Serviceteams vor Ort die Möglichkeit bietet, Ereignisse und den Status, zum Beispiel von Ampelanlagen, in Echtzeit zu überwachen und die Reaktionszeiten bei Problemen zu reduzieren.

Mobile Webanwendung

Concept Reply hat die Lösung konzeptioniert und ein anwenderfreundliches Mobil- und Online-Tool entwickelt: ServiceGuard.

ServiceGuard ist eine webbasierte Anwendung zur Überwachung und Kontrolle von Verkehrsobjekten, zum Beispiel Ampelanlagen, Parkmöglichkeiten und Sensoren. Diese Objekte werden über ServiceGuard mit der von Yunex Traffic eingerichteten Datenzentrale in München verbunden, wo der technische Status kontinuierlich gewartet und aktualisiert wird. Die Anwendung bietet den Benutzern Überwachungs- und Managementfunktionen für Verkehrsobjekte und stellt für die Administration Tools zur Organisation von Zugangsleveln für die entsprechenden Teams zur Verfügung.

ServiceGuard: Merkmale

Concept Reply hat ServiceGuard als skalierbare und cloud-native Anwendung entwickelt, die eine große Menge von verknüpften Verkehrsdaten über ein kleines Smartphone-Display bereitstellt.

Einfache Benutzung und Weiterentwicklung

Durch die Entwicklung von ServiceGuard durch Concept Reply steht der Service-Organisation von Yunex Traffic ein zuverlässiges, mobiles und kostengünstiges System für die Überwachung von Verkehrsinfrastrukturen in Echtzeit zur Verfügung. Für den Betrieb von ServiceGuard brauchen Benutzer lediglich ein Smartphone. Die Webanwendung arbeitet problemlos auf jedem herkömmlichen Smartphone-Betriebssystem wie Android oder iOS. Die kognitiv konzipierte und strukturierte Benutzerschnittstelle ermöglicht es jedem Benutzer mit wenig oder keinen Vorkenntnissen im Bereich der Verkehrsmanagementsoftware, auf einfache Weise in die Benutzung von ServiceGuard einzusteigen.

Als weit verbreitetes Mobil-Tool kann ServiceGuard auch weiterentwickelt werden, um die lokalen Daten jedes Verkehrsobjekts im System zu nutzen, sodass auf diese Weise Verkehrsbehinderungen vermieden werden können. Insbesondere kann ServiceGuard zukünftig so erweitert werden, dass Benutzer die Wartungsdaten für Verkehrsobjekte eingeben können, zum Beispiel den Zeitpunkt und die Art der zuletzt durchgeführten Reparatur oder eines Austauschs. Diese gesammelten Daten können dann in einem probabilistischen Modell eingesetzt werden, um die nächsten potenziellen Behinderungen oder Fehler im System zu prognostizieren. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit des Systems deutlich verbessert, und Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten werden reduziert.

Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.