Case Study

RPA langfristig verankern

Dank des integrativen Ansatzes von Macros Reply ist es der Gothaer gelungen, Robotic Process Automation nicht nur einzuführen, sondern auch den langfristigen Erfolg dieser Technologie im Unternehmen zu sichern.

#rpa
#automation
#center of competence

Dezentrale RPA-Teams in den Fachabteilungen und ein zentrales Center of Competence: Dank dieser Kombination sind bei dem Versicherungsunternehmen Gothaer heute rund 30 Software-Bots erfolgreich im Einsatz.

Szenario

Der mangelnden Akzeptanz von RPA entgegenwirken

Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Robotic Process Automation (RPA) eingeführt. Diese Technologie ermöglicht die Erstellung praktischer Software-Bots, die wiederkehrende Routinearbeiten übernehmen und so Entlastung schaffen können. Trotz dieses Potenzials scheitert RPA in vielen Betrieben: Die notwenigen Tools werden zwar implementiert, doch die mangelnde Akzeptanz bei den Mitarbeitenden führt dazu, dass damit nur wenige Bots erstellt oder die bereits vorhandenen nicht genutzt werden. Um ein solches Scheitern zu vermeiden, hat der Versicherungskonzern Gothaer auf die Unterstützung von Macros Reply gesetzt.

Die Lösung

Integrativer Ansatz bindet Belegschaft ein

Nicht nur implementieren, sondern auch nachhaltig verankern: Diesem Motto folgte die RPA-Einführung bei der Gothaer. Dafür haben die Experten von Macros Reply einen integrativen Ansatz entwickelt, der auf zwei Säulen beruht:

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Die Vorteile

Arbeitszeit für wertschöpfende Aufgaben einsparen

Derzeit sind bei der Gothaer rund 30 Software-Bots im Einsatz. Einige davon werden temporär genutzt, andere dauerhaft. Die Einsatzgebiete dieser Bots sind vielfältig und reichen von der Neukundenerfassung über die Schadensbearbeitung und Leistungsabrechnungen bis hin zur Korrespondenzdigitalisierung. In Summe kann die Gothaer dank ihnen mittlerweile rund 40.000 Arbeitsstunden jährlich bei Routineprozessen einsparen.

Das schafft Kapazitäten für anspruchsvollere Aufgaben. Dank des integrativen Ansatzes bei der Einführung entlastet die RPA-Technologie die Mitarbeitenden zudem genau an den Stellen, an denen sie es benötigen. Und so überzeugen die praktischen Software-Bots bei der Gothaer auch die Belegschaft.

Der Gothaer Konzern ist mit 4,6 Mrd. Euro Beitragseinnahmen und rund 4,1 Millionen versicherten Mitgliedern eines der größten deutschen Versicherungsunternehmen. Die Produktpalette erstreckt sich im Privat- und Unternehmerkundengeschäft über alle Versicherungssparten. Dabei setzt die Gothaer auf eine qualitativ hochwertige und vor allem persönliche Beratung der Kunden.

Macros Reply ist Experte in der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen für Versicherungen und Finanzdienstleister. Um deren hohen Anspruch gerecht zu werden, entwickelt Macros Reply für die Kernfunktionalitäten eigene, flexibel konfigurierbare Software und ergänzt diese mit Lösungen von ausgewählten, geprüften und langjährigen Partnern. Mittels innovativen Technologien wie Process Mining, Robotic Process Automation (RPA) und Machine Learning hilft Macros seinen Kunden sich in moderne, schnell agierende Unternehmen zu verwandeln: Die Sachbearbeitung wird von Routine-Arbeiten entlastet und bei wertschöpfenden Tätigkeiten unterstützt, ebenso profitiert der Kunde von deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten. Macros Reply steht auch für: ECM, Vorgangsbearbeitung & DMS, Verteilregelwerke, Workflows & Prozessmanagement, elektronische Akten & Postkörbe, sowie Archivierung.