Die Proficloud-Plattform
Einen großen Beitrag zum Erfolg des Projektes hat vor allem das Technologie-Know-how von Phoenix Contact geleistet. Zentraler Bestandteil der Umsetzung ist die Phoenix Contact eigene Proficloud-Plattform. Sie dient als Basis-Infrastruktur, auf der die Streetlighting Applikation und gleichzeitig auch der LoRaWAN-Server aufsetzen. Diese Trennung von Anwendungslogik und technologiespezifischer Implementierung des LoRaWAN-Protokolls ermöglicht es in Zukunft das System auch auf andere Funktechnologien oder Standards zu übertragen, ohne dabei wesentliche Änderungen an der Streetlighting Applikation selbst vornehmen zu müssen. Die Plattform ist daher bereits heute für zukünftige Funktechnologien gerüstet und leicht erweiterbar.
Die Straßenbeleuchtung der Zukunft
Neben der heute schon möglichen individuellen Steuerung von Straßenlaternen sind zukünftig noch ganz andere Anwendungsfälle denkbar. Mit der Einführung von RGB-LEDs und Lichtfarben können Menschen gezielt auf Situationen aufmerksam gemacht oder gewarnt werden, um zum Beispiel Straßen und Wege freizugeben. Ein weiterer Anwendungsfall könnten Unfälle sein: Mit der Streetlighting Applikation wird ein Umschalten der Straßenlaternen am Unfallort auf kaltes Licht möglich, während gleichzeitig die Intensität gezielt erhöht wird. Dies verschafft den Rettungskräften vor Ort eine bessere Sicht in schwierigen, lebensbedrohlichen Situationen. Beleuchtung kann in Kombination mit entsprechender Sensorik aber auch an die Ankunft einer Person gekoppelt werden, so dass sich die Straßenlaterne im Park beispielsweise nur bei Bedarf einschaltet und so ein Großteil an Energie eingespart wird.