)
Booster für das Lebenszyklusmanagement anbieten
Telekommunikations- und Medienunternehmen müssen ihre Abläufe optimieren, damit sie Angebote auf der Grundlage von Kundenerwartungen und -präferenzen schnell entwerfen, erstellen, bepreisen, bündeln und auf den Markt bringen können.
Geschäftsprozesse
umgestalten
Die Nachfrage nach herkömmlichen und digitalen Produkten und Diensten steigt stetig. Für Telekommunikations- und Medienunternehmen ist es nach wie vor eine Herausforderung, ihren Kunden die richtigen Produkte und Dienste zur richtigen Zeit anzubieten. Vielen fällt es schwer, ihren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz durch die Schaffung, Verwaltung und Monetarisierung zielgerichteter Angebote zu erhalten.
Um sich in diesem Szenario einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und die rechtzeitige Markteinführung neuer Produkte zu gewährleisten, müssen Telekommunikations- und Medienunternehmen ihre Abläufe optimieren. Nur so können sie Angebote auf der Grundlage von Kundenerwartungen und -präferenzen schnell entwerfen, erstellen, bepreisen, bündeln und auf dem Markt einführen.
Die direkte Verfügbarkeit des Produktportfolios für Marketing- und Produktteams und die Reduzierung der Komplexität sind entscheidend für eine schnelle und effiziente Reaktion auf Marktveränderungen.
Eine kurze Markteinführungszeit und die Fähigkeit, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, verändern die Customer Experience, sichern die Kundenzufriedenheit, erhöhen den ARPU und den ROI und reduzieren die Betriebskosten.
Wie kommt man zu diesen Ergebnissen?
Telekommunikations- und Medienunternehmen sollten ein zentralisiertes Vertriebskatalog-System mit einer einzigen Datenquelle nutzen. Dieses sollte sich nahtlos in das BSS integrieren lassen. Zudem hilft eine designorientierte Strategie, da die neuen Vertriebs- und Betriebsmodelle von den Geschäftsbereichen verlangen, dass sie spontan umfangreiche Änderungen vornehmen. Telekommunikations- und Medienunternehmen können bei der Umsetzung einer designorientierten Strategie auf zweierlei Weise vorgehen:
Vorteile für Telekommunikationsunternehmen
Telekommunikations- und Medienunternehmen können mit diesen komplementären und inkrementellen Ansätzen die folgenden Vorteile erzielen:
)
erhebliche Kosteneinsparungen durch die zentralisierten Verwaltung mehrerer Produktkataloge, die über die BSS-Landschaft verstreut sind
)
kürzere Markteinführungszeiten für ein innovatives Angebot aufgrund der Tatsache, dass die Aktivitäten konfigurationsgesteuert sind
)
höhere Flexibilität bei der Angebotskonfiguration dank eines modularen und wiederverwendbaren Ansatzes, der eine Rationalisierung und Konsolidierung von Produkten und Dienstleistungen bewirkt
)
Qualitätsverbesserung in Bezug auf die Verringerung von Abrechnungsfehlern und abgelehnten Ansprüchen, ohne dass eine Testphase für die Konfiguration erforderlich ist
Warum Reply?
Reply verfügt über fundiertes Know-how und umfangreiches Wissen bei der Verwaltung von Vertriebskatalogen und dem Management des Lebenszyklus für das gesamte Angebot von Telekommunikations- und Medienunternehmen. Deshalb ist Reply in der Lage, seine Kunden bei der Schaffung von Vorteilen zu unterstützen. Dazu setzt Reply aus einen komplementären und inkrementellen Ansatz.