Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
Die Reply Practice “Quantum Computing” geht der Frage nach, welche Strategien Cyber-Security-Experten mit der Weiterentwicklung von Quantentechnologie entwickeln müssen, um Daten zu schützen.
Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie stellt der Freistaat Bayern den bayerischen Gesundheitsämtern eine von Cluster Reply entwickelte Lösung zur Verwaltung von COVID-19-Infektionsketten zur Verfügung. Das System erfasst COVID-19-Fälle durch digitalisierte Formulare und entlastet so Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden durch die digitale Verwaltung von Infektionsfällen und deren Kontaktpersonen.
Moderne Business Intelligence-Tools bieten Fachbereichen Funktionalitäten aus dem Umfeld „Augmented BI“ wie Prediction und Forecasting. Nutzer profitieren von Funktionalitäten zur Aufbereitung und Speicherung von Daten.
Reply hat die Auswirkungen der Pandemie auf die Modebranche genauer unter die Lupe genommen. Der aktuelle Bericht zeigt, dass das Interesse an Mode schrumpft.
Reply gehört zu den ersten Integrationspartnern weltweit, die dazu beitragen, die Funktionalität des Roboters zu verbessern und Use Cases zu entwickeln.
In vielen kreativen Agenturen stößt künstliche Intelligenz noch auf hochgezogene Augenbrauen. Tobias Spörer, Partner und Gründer von Elbkind Reply, plädiert für ein Ende dieser Skepsis.
Die Digitalisierung nimmt in Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Unter anderem zeigt die Reply-Studie "Digital Commerce" wie sich der Umsatz im Einzelhandel in einer zunehmend digitalen Welt steigern lässt. Reply Expertin Susanne Zander gibt Einblicke in den Handel der Zukunft.
Wie können Betreiber von Recyclinganlagen Ersatzteile so schnell wie möglich identifizieren? Tomra Sorting und Cluster Reply haben eine Cloud-Lösung entwickelt, um die Bestellung komfortabel zu gestalten.
In dem Gastbeitrag stellen Julia Saswito und Maria Müller von Triplesense Reply Erfolgsfaktoren für altersspezifische Sprachanwendungen vor. Ihr Fazit: Je spezifischer eine Voice-Anwendung eine Zielgruppe anspricht, desto besser kommt sie an.
Wie Quantenmechanik dafür sorgen kann, dass Sicherheit im Unternehmen kein Glücksspiel ist, erläutert Johannes Oberreuter, Machine Learning Reply, in seinem Gastbeitrag für Security Insider.
Im Computerwoche Roundtable stand IOT im Mittelpunkt. Vincent Ohana von Concept Reply war unter den Experten: „Man kann in der IoT-Debatte nicht Industrie 4.0, Machine Learning und Künstliche Intelligenz in einen Topf werfen, es kommt auf die Branche an.“
In einem Gastbeitrag geben Julia Saswito und Marc O. Schürmann von Triplesense Reply Tipps zur Planung und Umsetzung von VUA-Applikationen.
IPA ist die Verbindung von Automatisierungssoftware mit Künstlicher Intelligenz. Als Erweiterung der klassischen RPA durch eine intelligente, kognitive Komponente ist IPA aktuell ein wichtiges Thema, wie Sarah Lewandowski von Leadvise Reply ausführt.
Die Showroom-Lösung von Protocube Reply für die Virtualisierung von Umgebungen und Produkten nutzt das Potenzial der 3D-Technologie für eine effektive digitale Umsetzung von Objekten und Veranstaltungen.
Reply untersucht in einer Studie, welche Werbekampagnen während der Krise die größte Wirkung zeigten: Marken sollten ihr Messaging anhand der aktuellen Resonanz des Publikums kontinuierlich überprüfen und dynamisch anpassen.
Das Potenzial des Quantum Computings übersteigt heutige Möglichkeiten bei weitem. Johannes Oberreuter und Marco Magagnini erläutern, dass der Einsatz in Bereichen wie Machine Learning und Quantum Security vielversprechend ist.
Die com! Professional widmet sich Containern und Kubernetes-Anwendungen für die Modernisierung von IT-Umgebungen. Auch Frank Haumann von Red Reply berichtet aus der Praxis: „Für Entwickler gehört Docker zum Standard.“
In einem W&V-Gastbeitrag beschäftigt sich Triplesense Reply mit Business-Apps. Es ist an der Zeit, sich dem B2E und dem Enterprise UX-Bereich zu widmen.
Im UX Taxi-Interview mit Tim Meiers von Triplesense Reply erklärt German Ramirez vom Relevance House die Blockchain und erläutert anschaulich Möglichkeiten und Auswirkungen.
Die Anwendung von Generative Adversarial Neural Networks (GANs) versetzte die Kunstwelt ins Staunen. Johannes Oberreuter von Machine Learning Reply zeigt, wie sich diese KI-basierte Methode für Business Cases eignet.
Lars-Alexander Mayer von TD Reply geht den Fragen rund um eine effiziente Marketingstrategie nach: Was ist das Erfolgsgeheimnis und weshalb ist soziales Engagement wichtig?
Der neue Reply Report analysiert anhand von Online-Trends, wie sich der Lebensstil nachhaltig ändert und dass das digitale Leben auf dem Vormarsch ist.
Die Versicherungsgesellschaft Helvetia Österreich setzt gemeinsam mit Macros Reply Robotic Process Automation – kurz RPA – erfolgreich ein, um Kunden deutlich verkürzte Bearbeitungszeiten bieten zu können.
Tobias Spörer von Elbkind Reply führt aus, wie sich das Büro vom Arbeitsraum zu einem Ort der Begegnung wandelt – und welche Rolle Home Office in Zukunft spielen kann.