Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
In einem aktuellen Testprojekt wird die Hamburger Köhlbrandbrücke vom Roboterhund SPOT auf mögliche Schäden im Inneren untersucht. Eine Entlastung für Brückeninspekteure, denn der Roboter könnte täglich 24 Stunden eingesetzt werden.
Business Intelligence und Advanced Analytics sind Treiber für Veränderungen in Geschäftsprozessen, bei der Entscheidungsfindung und in der Arbeitskultur, so das Fazit des neuen Reply Reports.
Um die Customer Experience zu verbessern, müssen Banken mit passenden Bezahl- und Finanzprodukten integraler Bestandteil digitaler Ökosysteme werden, fordert Oliver Bohl von Triplesense Reply.
Wie mit Quantenalgorithmen die Wartung optimiert werden kann, stellt Reply an einem Projekt für Enel vor. Die Vorteile: bessere Qualität der Ergebnisse und eine schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Wie kann Digitalisierung bei der Gestaltung grüner Logistik und Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltigere Prozesse unterstützen? Dieser Frage geht ein Gastbeitrag aus unserer Practice "Green Technology" nach.
Durch den Einsatz KI werden Hackerangriffe immer ausgefeilter. Wie Spear-Phishing funktioniert und welche Maßnahmen Unternehmen treffen sollten, stellt der Beitrag von Ibrahim Koese, Spike Reply, vor.
Metaverse-Investitionen lohnen sich besonders auch für B2B-Unternehmen. Welche Herausforderungen es zu meistern gilt und welche Rolle Technologien wie 3D, Blockchain und Digital Twins spielen, beschreibt Thorben Fasching von Reply.
Im Interview erläutert Roberta Haseleu von Reply, weshalb Soft- und Hardware zusammen zu betrachten sind und weshalb KI und Machine Learning nicht nur Lösung, sondern auch Problem sein können.
Schenck Process hat mit Storm Reply eine serverlose IoT-Plattform entwickelt, die Maschinen und Prozesse intelligenter macht und Unternehmen so wertvolle Produktionszeit verschafft.
3D-Scans unter prekären Bedingungen – Reply unterstützt mit SPOT die Verwaltung des archäologischen Parks Pompeii beim Erheben von Daten.
Herausforderungen im Supply Chain Management: Cloud-Lösungen unterstützen bei großen Datenmengen dabei, Entscheidungen zu finden und Prozesse zu optimieren.
Elbkind Reply mit einem Beitrag über die Potenziale und die Zukunft des Marketings im Metaverse.
Für den Autoteilegroßhändler SELECT AG hat Reply die IoT-Lösung vjumi umgesetzt. Davon profitieren Werkstätten und natürlich die Kunden.
Cloud-basierte Batterielösungen (CEBS) erhöhen die Lebensdauer von Batterien. Mit CEBS-Systemen kann der Status von Batteriezellen analysiert oder Ladevorgänge optimieren werden.
KI-basierte Technologien sorgen für eine überzeugende Customer Experience. Welche Trends dabei den größten Unterscheid für Kunden und Unternehmen machen, erläutert Triplesense Reply.
Die Raiffeisen Bank International setzt gemeinsam mit Machine Learning Reply auf Quantum Computing. Im Interview geht es um Learnings, Erwartungen und Ziele des Quantum Computings.
Für Anwendungsfälle im Bereich Machine Learning gibt es Low-Code-Plattformen, mit denen sich End-to-End-Lösungen im Data-Science-Bereich einfach realisieren lassen, so Machine Learning beim IDG Round Table.
Im Fokus der diesjährigen Reply Code Challenge steht Gaming: Coder entwickeln in einer Standard- und Teen-Edition gemeinsam Algorithmen.
Die Vorteile der Cloud für Unternehmen liegen in bedarfsgerechter Skalierbarkeit, rascher Implementierung neuer Funktionen und das Ermöglichen von Innovationen, so das Fazit der Reply Studie.
Dr. Oliver Bohl, Triplesense Reply, erläutert im new business Podcast, weshalb Kreative und Technologen in Zukunft eng zusammen arbeiten müssen.
Um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen, ist eine Kombination aus einem KI-getriebenen und einem statistischen Ansatz unverzichtbar - so Lars-Alexander Mayer, TD Reply, im Interview.
Cluster Reply war Teil des IDG-Roundtable Hybrid Work. Technik ist nach wie vor wichtig, denn produktive Meetings sind unabhängig vom Arbeitsmodell das A und O.
Der Schwesternverband betreut mit über 4.000 Mitarbeitenden alte oder behinderte Menschen an 80 Standorten. Zur Organisation und Dokumentation der Pflegearbeit kommen moderne IT- und Cloud-Lösungen zum Einsatz.
Immer mehr Banken und Finanzdienstleister setzen auf Cloud-Services: diese sind nicht nur Fortschritt, sondern zum Teil auch ein Risiko. Wir haben rund 300 Entscheider befragt, um Finanzunternehmen eine Hilfestellung zu liefern, Cloud-Projekte zum Erfolg zu führen.