Case Study

Vjumi: eine vernetzte Lösung für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen

Concept Reply entwickelt für Select AG vjumi App und IoT-Plattform

Zustandsanalyse und Predictive Maintenance

Die Digitalisierung steigt auch im Bereich Automotive. Immer mehr Softwaretechnologie wandert in Fahrzeuge, viele Steuergeräte werden vernetzt. Derzeit lassen sich Autoschäden wie folgt lösen: Der Autobesitzer wendet sich an eine Kfz-Werkstatt, die die Daten aus dem Fahrzeug ausliest. Auf dieser Basis erfolgt die Reparatur. Gleichzeitig ist das Fahrzeug für einige Zeit nicht verfügbar.

Dieser sogenannte "Break down" sollte vermieden werden.
Die Zukunft gehört einer regelmäßigen Wartung, die vorausschauend stattfindet: Predictive Maintenance. Autofahrer wollen informiert werden, bevor die Bremsbeläge verschlissen sind. Sie wünschen eine Erinnerung per E-Mail oder Push-Notifikation, um rechtzeitig den nächsten TÜV-Termin zu vereinbaren.

Digitaler Werkstattservice für alle Fälle

Über die auf Basis von Flutter entwickelte mobile vjumi App kommunizieren Endkunden direkt mit der Werkstatt. vjumi unterstützt bei einer Fahrzeugpanne, erinnert an den nächsten Werkstatt- bzw. TÜV-Termin oder Öl- und Bremsenservice. Der Fahrer kann wichtige Fahrzeuginformationen direkt einsehen, vjumi interpretiert die Diagnosedaten. Ein weiterer Service ist die Fahrtenhistorie, über die Fahrer Reisen für ein Fahrzeug oder eine ganze Flotte überblicken kann.

Eine Erfolgsstory

Die Resonanz von Kunden und Werkstätten ist äußerst positiv: vjumi ermöglicht den digitalen Fahrzeugservice per Smartphone in der Hosentasche und schafft Sicherheit und Vertrauen. Das Ergebnis ist eine langfristige und verbesserte Kundenbindung.

Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.