White Paper

Modernisierung der Kreditprozesse: innovative Lösungen für eine verbesserte Finanzierung

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Kreditmarkt müssen Unternehmen Kosten sparen und die Zeit bis zum Zahlungseingang verkürzen, ohne dabei die Risikokennzahlen zu vernachlässigen. Reply arbeitet an innovativen End-to-End-Lösungen, um die Optimierung von Onboarding- und Kreditvergabeprozessen zu ermöglichen.

#LendingRevolution
#CreditMarket
#DataAnalytics

Ein Marktüberblick

Angesichts seiner zweifellos großen wirtschaftlichen Bedeutung ist der KMU-Sektor überaus relevant. Aus diesem Grund sollten die Finanzinstitute einem der wichtigsten Bedürfnisse der KMUs Rechnung tragen: der Finanzierung. Finanzierungsmöglichkeiten sind sowohl für Unternehmen als auch für Finanzinstitute von zentraler Bedeutung. Dennoch klafft immer noch eine Lücke zwischen Nachfrage und Angebot an Krediten. Der Finanzierungsbedarf von KMU wird aus unterschiedlichen Gründen nicht gedeckt.

Neue Kreditangebote

Da viele KMU von den traditionellen Kreditangeboten nicht mehr ausreichend bedient werden, haben sie begonnen, sich nach alternativen Lösungen umzusehen. Sie benötigen bessere und flexiblere Bedingungen, schnellere Reaktionszeiten und vollständig digitalisierte Prozesse. In den vergangen Jahren sind zahlreiche neue digitale Akteure auf dem Kreditmarkt aufgetaucht, die diesem Bedürfnis Rechnung tragen sich auf modernste Technologien, innovative und einfache Betriebs-/Vertriebsmodelle und ein weniger reguliertes Umfeld konzentrieren. Um mit diesem Wandel auf dem Kreditmarkt Schritt zu halten, sollten auch die Finanzinstitute ihre Kreditvergabeprozesse überarbeiten und ihr traditionelles Modelle durch ein moderneres Verfahren ersetzen.

Traditionelles Modell

  • Besserer Kundensupport

  • Preisverhandlung

  • Asynchroner Prozess

  • Potenziell höhere Kosten

  • Mehrere Treffen mit dem Kunden nötig

  • Längere Genehmigungszeit

Verbessertes Modell

  • Verkürzung der Genehmigungszeit

  • 24 Stunden am Tag abrufbar

  • Synchroner Prozess

  • Digitale Signatur

  • Digitalisierung von Dokumenten

  • Optimierter Prozess

Der Ansatz von Reply

Der Ansatz von Reply zielt darauf ab, innovative End-to-End-Lösungen zu entwickeln, um die Gestaltung von optimierten Onboarding- und Kreditvergabeprozessen zu ermöglichen. Unsere Expertise deckt alle Elemente ab, die an diesen Prozessen beteiligt sind: vom Datenmanagement bis hin zur Entwicklung von Anwendungen, Berechnungssystemen und Decision Engines – sowohl aus funktionaler als auch aus technologischer Sicht.

Datenmanagement

Das Datenmanagement ist wichtig, um die Qualität der bei der Kreditbewertung verwendeten Informationen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang besteht die Herausforderung darin, die erforderlichen Daten zu ermitteln, Datenanbieter auszuwählen und Datenbeziehungen zu definieren, um eine präzise Modellimplementierung zu ermöglichen.

Berechnungssysteme

Interne Berechnungssysteme mit fortschrittlicher Datenanalyse, Machine Learning und statistischer Analyse können Kreditgebern einen Vorteil bei der Risikoeinschätzung verschaffen. Die Ergebnisse umfassen das Rating, den Betrugsindex, das Einkommensmodell, die Preisgestaltung und den ESG-Score. All das dient der Ermittlung des Kreditangebots.

Decision Engines

Credit Decision Engines (CDE) bestimmen, ob ein Kreditantrag angenommen oder abgelehnt werden sollte, indem sie expertenbasierte Regeln und Strategien anwenden. CDEs spielen eine zentrale Rolle bei Kreditprozessen, da sie die Konformität mit den Richtlinien und Gesetzen des Kreditgebers sicherstellen.

Die technologische Ebene

Um neue Geschäftsanforderungen schnell erfüllen zu können, müssen digitale Kreditplattformen immer flexibler und agiler werden und eine skalierbare, modulare und entkoppelte Architektur aufweisen. Die Wahl zwischen einer nativen, plattformübergreifenden oder hybriden Lösung für die Front-End-Bankanwendung ist die erste Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Zudem müssen Orchestratoren eingesetzt werden: Einer, der alle Aspekte im Zusammenhang mit der UX verwaltet und den Ablauf definiert, und ein anderer, der den Prozess aus geschäftlicher Sicht steuert. Was schließlich das Kerngeschäft anbelangt, so müssen sich die Banken zwischen einer Cloud-basierte und einer On-Premise-Lösung entscheiden: Welche Strategie die richtige ist, hängt von der Größe der Bank und der Komplexität der derzeit vorhandenen Abläufe und IT-Systeme ab.