Eishockey hautnah: KI des EHC Red Bull München macht Fans zu Stars
Mit dem „Be a Star“-Feature in der App des EHC Red Bull München können Fans jetzt in die Haut ihrer Idole schlüpfen. Mit wenigen Klicks wird aus einem einfachen Selfie ein authentisches Bild in voller Eishockey-Ausrüstung.
#Sport
#Eishockey
#App
#GenAI
,allowExpansion)
Das Projekt auf einen Blick
Face Swap für ein personalisiertes Fan-Erlebnis
Das Szenario
Der EHC Red Bull München ist nicht nur eine der erfolgreichsten Mannschaften im deutschen Eishockey, sondern auch ein echter Publikumsmagnet. Jedes Wochenende fiebern rund 10.000 Fans im SAP Garden mit, wenn der Puck über das Eis fliegt. Doch was, wenn es für die Fans möglich wäre, selbst in die Rolle eines Eishockey-Stars zu schlüpfen? Ein neues Feature der EHC Red Bull München-App bringt sie diesem Traum nun ein Stück näher.
Die Lösung
Mit „Be a Star“ zum Profi werden
Mit dem neuen „Be a Star“-Feature in der EHC Red Bull München-App können sich die Fans wie Eishockey-Profis fühlen. Mit wenigen Klicks wird aus einem einfachen Selfie ein authentisches Bild in voller Eishockey-Ausrüstung. Lieblingsspieler auswählen, Foto hochladen – und schon erscheint das eigene Gesicht in der Kabine. Die Ergebnisse lassen sich speichern und direkt auf Social Media teilen.
Wie wir es gemacht haben
KI-gestützte Bildgenerierung auf skalierbarer Cloud-Infrastruktur
„Be a Star“ basiert auf modernster Bildgenerierung und leistungsstarker Cloud-Technologie. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ComfyUI, eine innovative visuelle Entwicklungsumgebung für KI-gestützte Bildverarbeitung. Hier werden komplexe Workflows intuitiv orchestriert, sodass verschiedene Stable Diffusion-Modelle präzise ineinandergreifen.
Das Ergebnis: realistische, detailgetreue Bilder, in denen sich Fans in voller Eishockey-Montur wiederfinden. Eine skalierbare Cloud-Infrastruktur auf AWS-Basis sorgt dafür, dass „Be a Star“ auch zu Stoßzeiten wie einem Spiel – wenn viele Fans gleichzeitig darauf zugreifen – problemlos funktioniert. Amazon Rekognition und Nova filtern zudem dank zielsichere Training unerwünschte Bilder zuverlässig heraus und sorgen so für ein durchweg positives Erlebnis.
)
Das Ergebnis
Ein Erfolg, der weit über Eishockey hinausgeht
Das Feature begeistert über den Eishockeysport hinaus: Die Basketballer des FC Bayern München, die ebenfalls im SAP Garden spielen, haben “Be a Star“ auch in ihre App integriert. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie KI Fans und Spitzensportler enger verbinden kann.

Der EHC Red Bull München ist einer der erfolgreichsten Eishockeyclubs Deutschlands und spielt seit der Saison 2010/11 in der Deutschen Eishockey Liga (DEL), der höchsten Spielklasse im deutschen Eishockey. Mit vier Meistertiteln (2016, 2017, 2018, 2023) zählt der Club zu den führenden Adressen im deutschen Profisport. Der Verein steht für Spitzensport, Nachwuchsförderung und kontinuierliche Weiterentwicklung – sowohl auf als auch neben dem Eis. Durch die enge Verzahnung mit der Red Bull Eishockey Akademie in Salzburg und dem EC Red Bull Salzburg setzt der EHC auf eine nachhaltige Talentförderung und gehört damit zu den innovationsgetriebenen Clubs im europäischen Eishockey. Seit 2024 ist der SAP Garden das neue Zuhause des EHC Red Bull München. Die moderne Arena bietet ein ganzheitlich digitales Fanerlebnis und setzt neue Maßstäbe in puncto Zuschauerkomfort, Nachhaltigkeit und Eventqualität. Als Teil der Red Bull Sportfamilie verfolgt der Club das Ziel, Eishockey in Deutschland weiter zu professionalisieren und für ein breites Publikum attraktiv zu gestalten – lokal verwurzelt und international ausgerichtet.

Machine Learning Reply bietet maßgeschneiderte End-to-End-Lösungen im Data-Science-Bereich an, die den gesamten Projektlebenszyklus abdecken – von der initialen Strategieberatung über die Datenarchitektur und Infrastrukturthemen bis hin zur Datenverarbeitung und Qualitätssicherung unter Verwendung von Machine-Learning-Algorithmen. Machine Learning Reply verfügt über umfassende Expertise im Bereich der Datenwissenschaft in allen Schlüsselindustrien der deutschen HDAX-Unternehmen. Machine Learning Reply befähigt seine Kunden, neue datenbasierte Geschäftsmodelle erfolgreich einzuführen sowie bereits bestehende Prozesse und Produkte zu optimieren – mit einem Schwerpunkt auf Open-Source- und Cloud-Technologien. Mit dem Machine Learning Incubator bietet das Unternehmen ein Programm zu.