Dem Flyer neues Leben einhauchen

FLYER sind nicht tot, sie sind nur schlauer

Der traditionelle Prozess der Erstellung und Verteilung von Flyern ist bekanntermaßen manuell, kostspielig und langsam. Durch die Neugestaltung dieses gesamten Workflows mithilfe von KI kann der klassische Ladenflyer in ein dynamisches, hochwirksames und intelligentes Marketinginstrument verwandelt werden.

Von manueller Komplexität zu intelligenter Automatisierung

Traditionell haben Einzelhandelsmarken bei der Erstellung ihrer regulären Werbeprospekte auf einen vollständig manuellen Prozess gesetzt. Dieser Ansatz war oft geografisch segmentiert und auf bestimmte Geschäfte oder Regionen zugeschnitten, was die Komplexität erhöhte und die Produktionszeiten erheblich verlängerte. Die manuelle Aktualisierung von Prospekten war eine mühsame Aufgabe; die Korrektur eines Fehlers, wie z. B. eines falschen Preises, in mehreren Prospektversionen konnte zu kostspieligen Verzögerungen und einem erhöhten Risiko führen, dass Fehler übersehen wurden. Heute kann dieser einst mühsame und fehleranfällige Prozess durch die Nutzung umfangreicher Datenquellen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz in ein agiles, optimiertes System umgewandelt werden. Durch die Automatisierung wird die Produktion von Tagen auf Minuten verkürzt, was nicht nur Zeit spart, sondern auch menschliche Fehler erheblich reduziert, die zuvor die Effizienz beeinträchtigten und die Betriebskosten erhöhten.

Datengetriebene Strategie und automatisierte Kreativität

Im Herzen dieses intelligenten Systems liegt eine datengesteuerte Werbestrategie, die über Spekulationen hinausgeht, um historische Verkaufsdaten, Kaufverhalten der Kunden und Echtzeit-Lagerbestände nutzt. Diese umfassende Analyse ermöglicht es der KI, die effektivsten Produkte für Werbezwecke zu empfehlen und optimale Preisstrategien vorzuschlagen, die auf maximalen Erfolg zugeschnitten sind. Alle diese Daten werden übersichtlich in einer strukturierten Oberfläche organisiert, sodass Marketingfachleute die Empfehlungen der KI vor Beginn der kreativen Phase überprüfen und so Fehler im weiteren Verlauf minimieren können. Anschließend wandelt das System die finalisierten Daten mithilfe einer automatisierten Layout-Engine in visuell ansprechende Flyer um. Durch die Auswahl aus vorkonfigurierten Vorlagen, die den Richtlinien zur visuellen Identität der Marke entsprechen, erstellt die KI Entwürfe, die dem endgültigen Design sehr ähnlich sind. Dieser Prozess reduziert den manuellen Aufwand erheblich, sodass bei Bedarf nur geringfügige Anpassungen in der Standard-Designsoftware vorgenommen werden müssen, was die Flyer-Erstellung beschleunigt und gleichzeitig die Markenkonsistenz gewährleistet.

Sicherstellung der Genauigkeit durch KI-Überprüfung

Über die Layout-Automatisierung hinaus spielt generative KI eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der visuellen und emotionalen Attraktivität des Flyers. Diese Technologie kann reichhaltige, kontextbezogene Szenen schaffen, indem sie Produkte in begehrenswerten Umgebungen platziert und überzeugende Geschichten erzählt, die bei den Verbrauchern Anklang finden. Außerdem generiert sie markengerechte Werbebanner und einzigartige visuelle Konzepte, die für bestimmte Anlässe wie saisonale Verkäufe oder Feiertagskampagnen angepasst werden können, sodass jeder Flyer frisch und ansprechend bleibt. Wichtig ist, dass der Produktionsprozess eine KI-gestützte Überprüfungsphase umfasst, in der das System Produktbilder, Texte, Preise und Beschreibungen gegenprüft, um Unstimmigkeiten oder Fehler zu erkennen. Diese automatisierte Validierung reduziert den manuellen Überprüfungsaufwand drastisch und trägt dazu bei, dass Fehler nicht in die endgültigen gedruckten oder digitalen Dateien gelangen. Das Ergebnis ist ein zuverlässigerer, genauerer und visuell wirkungsvoller Werbeflyer, der auf die Ziele und die Zielgruppe der Marke zugeschnitten ist.

Jenseits des Papiers

Moderne Flyer, die auf digitalen Plattformen erstellt werden, sind nicht mehr auf den physischen Druck beschränkt, sondern können über eine Vielzahl von digitalen Kanälen verbreitet werden, was die Möglichkeiten zur Kundenbindung erheblich erweitert. Diese Entwicklung bietet mehrere Vorteile: Digitale Flyer haben sich als weitaus effektiver in ihrer Werbewirkung erwiesen und bieten im Vergleich zu ihren Pendants aus Papier eine überlegene Kapitalrendite. Außerdem tragen sie zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, indem sie die mit dem Massendruck verbundenen CO₂-Emissionen reduzieren. Über die einfache Verbreitung hinaus können digitale Flyer per E-Mail, über soziale Medien und Messaging-Apps versendet werden, wodurch eine viel größere Reichweite erzielt wird. Interaktive Elemente wie anklickbare Links, eingebettete Videos und andere Multimedia-Funktionen können integriert werden, was das Nutzererlebnis erheblich verbessert und die Inhalte ansprechender und dynamischer macht.

Integration von digitalen und physischen Customer Journeys

Digitale Flyer können eine wichtige Rolle dabei spielen, die Online- und Offline-Präsenz einer Marke zu vereinen und so eine echte Omnichannel-Marketingstrategie zu unterstützen. Sie leiten Kunden von digitalen Kontaktpunkten direkt in physische Geschäfte und schließen so die Lücke zwischen virtuellem Stöbern und persönlichem Einkaufen.

Personalisierung ist eine weitere wichtige Stärke: Digitale Flyer können in Treueprogramme integriert werden, um maßgeschneiderte Angebote und Werbeaktionen zu liefern, die Kundenbeziehungen zu stärken und die Kundenbindung zu erhöhen. Innovationen erweitern die Grenzen der Flyer-Interaktion, wie beispielsweise WhatsApp-basierte Lösungen, die benutzerfreundliche PDF-Flyer mit standortbasierten Store-Findern und Abonnementoptionen für Werbeaktionen anbieten.

Fortgeschrittenere Anwendungen nutzen dialogorientierte KI und schaffen interaktive „digitale Flyer-Assistenten”, die Kunden durch Dialoge ansprechen, Produkte basierend auf spezifischen Bedürfnissen oder Ereignissen empfehlen, detaillierte Produktinformationen bereitstellen und sogar beim Erstellen von Einkaufslisten helfen. Diese Listen können dann in E-Commerce-Warenkörbe umgewandelt werden, was einen nahtlosen Übergang von der Produktentdeckung zum Kauf ermöglicht und so die Interaktion der Verbraucher mit Werbematerialien in einer mobilen Welt revolutioniert.

Digitales Monitoring leicht gemacht

Ein grundlegender Vorteil der digitalen Distribution ist die Möglichkeit, die Leistung zu überwachen und zu messen, was bei herkömmlichen Papierflyern überhaupt nicht möglich ist. Es ist möglich, jede Interaktion zu verfolgen und wichtige Kennzahlen wie Öffnungsraten, Klickrate und Konversionen zu messen. Diese Daten bieten eine präzise Messung des Return on Investment für Werbekampagnen. Durch interaktive Dashboards und Leistungsanalysen können Marketingteams ein klares Verständnis dafür gewinnen, welche Aktionen bei welchen Kunden ankommen und wann sie am effektivsten sind.

Datengetriebene Optimierung und Personalisierung

Die aus Interaktionen mit digitalen Flyern gesammelten Daten sind von unschätzbarem Wert für die Optimierung zukünftiger Kampagnen. Diese Erkenntnisse ermöglichen die Verfeinerung von Werbestrategien und die Perfektionierung zukünftiger Marketingmaßnahmen. Durch das Verständnis des Kundenverhaltens können Marken ihr Publikum segmentieren, um gezieltere Botschaften zu senden und hyper-personalisierte Aktionen zu erstellen. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht eine effektivere Kundenbindung, fördert die Loyalität und maximiert den Kundenwert im Laufe der Zeit.

Einen kontinuierlichen Kreislauf der Verbesserung schaffen

Dieser kontinuierliche Datenfluss schafft einen positiven Kreislauf. Die Erkenntnisse, die aus Überwachungs- und Nachverfolgungsaktivitäten gewonnen werden, fließen direkt in die anfängliche Datenstrategie-Phase zurück. Das bedeutet, dass jede Kampagne in die nächste einfließt, wodurch der gesamte Werbe-Workflow zunehmend intelligenter und effektiver wird. Der Prozess entwickelt sich basierend auf realen Leistungsdaten, was sicherstellt, dass die Zielgruppenansprache verbessert, die Kosten gesenkt und die Gesamtauswirkungen der Flyer (sowohl digital als auch physisch) kontinuierlich gesteigert werden. Der Flyer ist nicht mehr nur eine statische Werbeanzeige, sondern ein dynamisches Instrument im laufenden Dialog mit dem Kunden.

Syskoplan Reply, spezialisiert auf Beratungsdienstleistungen und die Implementierung von SAP-Technologien, richtet seine Angebote an Kunden, die sich auf die Zukunft vorbereiten und SAP-Lösungen als die zentrale digitale Plattform für ihr Unternehmen nutzen. Syskoplan Reply verwendet die neuesten SAP-Technologien wie SAP Leonardo, SAP Cloud Platform und Unternehmensanwendungen wie SAP S/4HANA, SAP SCM, SAP SRM und SAP Analytics, um Lösungen für seine Kunden zu implementieren. Die digitale Erfahrung ist ein Kernbereich der Expertise von Syskoplan Reply mit dem SAP C4/HANA Customer Experience Portfolio, SAP SuccessFactors, SAP Ariba, Mobile und SAP Fiori

Triplesense Reply ist eine kreative Beratungs- und Designagentur innerhalb der Reply Group. Sie spezialisiert sich auf digitale Kommunikation, nutzerzentriertes Design und KI und integriert strategisches sowie technologisches Fachwissen mit einer kreativen Berufung.