Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
Für viele der Entscheider ist Big Data aktuell ein wichtiges Thema, da es im Hinblick auf Geschäftsmodelle durchschlagendes Potenzial aufweist. Einige wenige Unternehmen mit Weitblick haben Big Data (oder zumindest dessen Ergebnisse) zu einem Kernstück ihrer Unternehmensstrategie gemacht. Die Herausforderungen bei Big Data sind facettenreich und vielfältig. Zu verstehen, welche Bedeutung dieses Konzept für das einzelne Unternehmen hat, stellt dabei vielleicht die größte Herausforderung dar. Bei der Planung der Implementierung muss zuallererst berücksichtigt werden, wie sich eine Big Data-Lösung in die bestehenden Business- und IT-Strukturen einfügen lässt. Aus der Perspektive des Unternehmens besteht keine Notwendigkeit, neue Erkenntnisse zu generieren, die nicht neben den üblichen Kerninformationen analysiert werden können, die bislang die Basis für die Unternehmensplanung gebildet haben und weiterhin bilden werden. Aus Sicht der IT muss die Implementierung kohärent erfolgen, so dass eine Big Data-Lösung gut in die bestehende IT-Struktur integriert ist. Eine disziplinierte Architektur spielt dabei eine grundlegende Rolle. Techniken wie das Business Capability Planning sorgen hier für eine Struktur, die Business Prozesse adäquat darstellen kann; berücksichtigt werden dabei auch die Ergebnisse, die man sich von der Implementierung der Big Data-Lösung erhofft. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Informationsarchitektur; nur durch wertvolle Informationen können neue Geschäftsmöglichkeiten erkannt werden. Zu guter Letzt sorgt die Technologiearchitektur für eine Implementierung, mit der die Vision des Unternehmens in die Realität umgesetzt werden kann. Vor der Implementierung einer Big Data-Lösung ist es unabdingbar, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen. Eine Machbarkeitsstudie sollte berücksichtigen, dass die Anforderungen für Big Data Analytics parallel zu anderen aktuellen Themenkomplexen betrachtet werden müssen, die mit dem Paradigma Big Datain Zusammenhang stehen: neue Konzepte wie Operational Intelligence in Echtzeit, Datenvirtualisierung und In-Memory-Technologien oder die enge Beziehung zwischen Big Data und Cloud Computing, dem Internet der Dinge und Social Media. Big Data ist der Weg, nicht das Ziel. So kann die Kombination von Big Data-Technologien mit Complex Event Processing zur Verarbeitung komplexer Ereignisse und Business-Rule-Engines zu noch wertvolleren Resultaten führen, die bis dato nicht für möglich gehalten wurden.