Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
  • Login
    Your ProfileLogout
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Focus On

Best Practice

Big Data im Überblick

Big Data gehört mit Sicherheit zu den Themen, die von IT-Managern am heißesten diskutiert werden.

FOCUS ON: Big Data & Analytics,

Für viele der Entscheider ist Big Data aktuell ein wichtiges Thema, da es im Hinblick auf Geschäftsmodelle durchschlagendes Potenzial aufweist. Einige wenige Unternehmen mit Weitblick haben Big Data (oder zumindest dessen Ergebnisse) zu einem Kernstück ihrer Unternehmensstrategie gemacht.

Die Herausforderungen bei Big Data sind facettenreich und vielfältig. Zu verstehen, welche Bedeutung dieses Konzept für das einzelne Unternehmen hat, stellt dabei vielleicht die größte Herausforderung dar.

Bei der Planung der Implementierung muss zuallererst berücksichtigt werden, wie sich eine Big Data-Lösung in die bestehenden Business- und IT-Strukturen einfügen lässt. Aus der Perspektive des Unternehmens besteht keine Notwendigkeit, neue Erkenntnisse zu generieren, die nicht neben den üblichen Kerninformationen analysiert werden können, die bislang die Basis für die Unternehmensplanung gebildet haben und weiterhin bilden werden. Aus Sicht der IT muss die Implementierung kohärent erfolgen, so dass eine Big Data-Lösung gut in die bestehende IT-Struktur integriert ist.

Eine disziplinierte Architektur spielt dabei eine grundlegende Rolle. Techniken wie das Business Capability Planning sorgen hier für eine Struktur, die Business Prozesse adäquat darstellen kann; berücksichtigt werden dabei auch die Ergebnisse, die man sich von der Implementierung der Big Data-Lösung erhofft. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Informationsarchitektur; nur durch wertvolle Informationen können neue Geschäftsmöglichkeiten erkannt werden. Zu guter Letzt sorgt die Technologiearchitektur für eine Implementierung, mit der die Vision des Unternehmens in die Realität umgesetzt werden kann. Vor der Implementierung einer Big Data-Lösung ist es unabdingbar, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen. Eine Machbarkeitsstudie sollte berücksichtigen, dass die Anforderungen für Big Data Analytics parallel zu anderen aktuellen Themenkomplexen betrachtet werden müssen, die mit dem Paradigma Big Datain Zusammenhang stehen: neue Konzepte wie Operational Intelligence in Echtzeit, Datenvirtualisierung und In-Memory-Technologien oder die enge Beziehung zwischen Big Data und Cloud Computing, dem Internet der Dinge und Social Media.

Big Data ist der Weg, nicht das Ziel. So kann die Kombination von Big Data-Technologien mit Complex Event Processing zur Verarbeitung komplexer Ereignisse und Business-Rule-Engines zu noch wertvolleren Resultaten führen, die bis dato nicht für möglich gehalten wurden.

RELATED CONTENTS

Machine Learning

Case Study

Machine Learning für langfristige erfolge

In einem globalen Unternehmen wie BMW ist das Übersetzen von Texten eine oft notwendige, aber zeitraubende und mühsame Aufgabe. Die Verkürzung der Übersetzungszeiten von Tagen auf Minuten, in wenigen oder sogar ganz ohne manuelle Schritte, hilft dem Unternehmen, schneller und effizienter zu arbeiten. Reply erreichte dies für den Kunden, indem es einen kostengünstigen, auf AWS basierenden Shared Service für das gesamte Unternehmen bereitstellte.

Machine Learning für langfristige erfolge 0

Individuelle Workshops

Service

DER MACHINE LEARNING INCUBATOR

Die Machine Learning Workshops sind auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten und arbeiten mit den neuesten Trends der künstlichen Intelligenz. Die Experten von Machine Learning Reply zeigen auf, welche Anwendungsfälle bereits heute mit geringem Aufwand umgesetzt werden können und damit Mehrwert generiert werden kann.

DER MACHINE LEARNING INCUBATOR 0

AI driven Business intelligence

Product

China Beats: Data driven Insights für Ihr Unternehmen in China

China Beats ist Ihre Business-Intelligence-Lösung für China. Sie nutzt KI-gestütztes Social Listening mit Anbindung an das chinesische Daten-Ökosystem, um die dringendsten Business-Fragen rund um den chinesischen Markt und seine Akteure zu beantworten.

Erfahren Sie, was Sie mit China Beats erreichen können!

China Beats Data driven Insights für Ihr Unternehmen in China 0
 
 
 
 
Reply ©​​ 2021​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
  • About Reply
  • Investors​
  • Newsroom
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​C​ompany Information
  • Privacy Notice (Client)
  • Privacy Notice (Supplier)
  • Privacy Notice (Candidate)
​Reply Enterprise Social Network​​​