Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
  • Login
    Your ProfileLogout
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Focus On

Case Study

SAP SRM im Piaggio Konzern

FOCUS ON: SAP, Technologies Stacks, Automotive, Logistics & Manufacturing, Customer Expertise,
Customer: Gruppo Piaggio
SAP SRM: Piaggio Group choice (English Version) (pdf)

Die Piaggio & C. S.p.A. hat die Plattform SAP ERP für das Management der wichtigsten Geschäftsprozesse implementiert, darunter die Prozesse des Lieferantenzyklus für die Beschaffung von indirektem und direktem Produktionsmaterial. Bei Piaggio war der Bedarf entstanden, einige Prozesse in diesem Bereich zu optimieren und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern zu finden. Als Lösung wurde vom Piaggio-Konzern und Syskoplan Reply die Plattform SAP SRM – Supplier Relationship Management auserkoren.


„Mit der Plattform SAP SRM haben wir das Management verbessert und Effizienz in der Supply Chain geschaffen. Der gesamte Genehmigungszyklus bis zur Auftragserstellung erfolgt heute auf dem Portal, und in den ersten 4 Monaten des Jahres 2009 gingen 37% der Rechnungen über die SRM-Plattform ein. Es wird geschätzt, dass im Laufe dieses Jahres mehr als 50% der Rechnungen über das Portal laufen werden, mit zirka 250 angeschlossenen Zulieferern“.

Claudio Di Piero – Leiter Vendor Assessment – Piaggio & C. SpA

Syskoplan Reply

Syskoplan Reply ist die auf SAP-Lösungen spezialisierte Gesellschaft des Reply-Konzerns. Sie ist SAP Alliance Service Partner und Special Expertise Partner. Syskoplan Reply bietet dank ihrer großen Kompetenzen im Bereich Planung und Governance ein hochspezialisiertes Angebot und ist der perfekte Partner für die Unterstützung von Unternehmen bei der Planung und Schaffung von neuen Systemen, die auf der SAP-Anwendungsplattform und -Technologie basieren. Syskoplan Reply stellt dem Unternehmensmanagement ein hocherfahrenes Team mit Managementkompetenzen, Fachkenntnissen im Bereich der Business und System Integration und einem hohen Profil hinsichtlich Seniority und persönlichem Background zur Seite.

RELATED CONTENTS

EDGE COMPUTING

Case Study

GKN stellte ein Edge Gateway zur Unterstützung der eigenen Additive Manufacturing-Lösung vor

GKN entwickelt einen Digital Twin, der Schnittstellen bereitstellt, die alle Phasen des Fertigungsprozesses überwachen können. Edge Computing macht diese Innovation mit dem Potenzial möglich, das Design, die Produktion, den Vertrieb und die Instandhaltung komplexer Produkte in mehreren Bereichen radikal zu verändern.

EDGE COMPUTING

Case Study

Nexive-Roboter nutzen Edge Computing zum Abrufen, Kommunizieren und Verarbeiten von Daten in Echtzeit

Der E-Commerce wächst rasant. Um Schritt zu halten und Services weiter zu entwickeln, hat der in Italien führende private Postdienstleister Nexive die Robotisierung der Paketsortierung in seinen Lagern auf Basis von Edge Computing eingeführt.

Edge Computing

Best Practice

Sensoren und PLC-Steuerungen ermöglichen die Fernüberwachung von Fertigungsprozessen

IoT-Technologien ermöglichen Fertigungsunternehmen, ihre Anlagen zu überwachen und zu analysieren. Allerdings verwenden verschiedene Systeme unterschiedliche "Sprachen", was die Verarbeitung der Daten erschwert. Die Cluster Reply Lösung „Factory Control Tower“ nutzt ein markenunabhängiges Betriebsmodell der Maschinen.

 
 
 
 
Reply ©​​ 2021​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
  • About Reply
  • Investors​
  • Newsroom
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​C​ompany Information
  • Privacy Notice (Client)
  • Privacy Notice (Supplier)
  • Privacy Notice (Candidate)
​Reply Enterprise Social Network​​​