Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • SUSTAINABILITY
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
    • Webinars
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Focus On

Case Study

Open Source und Edge Computing sind die Basis der neuen virtualisierten Netzinfrastruktur der Deutschen Telekom

FOCUS ON: Cloud Computing, Edge Computing, Telco & Media,
telekom-logo-edge.png 0

Die Telekommunikationsbranche durchlebt einen grundlegenden Wandel. Monolithische Systeme machen disaggregierten Systemen Platz, die eine Trennung zwischen Hardware und Software vorsehen: Diese bilden heute ein zentrales Element, um Kontrolle, Management und Betrieb von Netzwerken besser skalierbar, flexibler und wirtschaftlich nachhaltiger zu gestalten. Die Kombination von innovativen Mikroservices mit einer „agilen‟ Organisationskultur verspricht eine Verkürzung der Markteinführungszeiten sowie ein schneller verfügbares Angebot neuer Services. In diesem Kontext erleichtern Technologien zur Netzwerkvirtualisierung die Entwicklung von „hyper-skalierbaren‟ Lösungen sowie eine stärkere Prozessoptimierung. Diese Herausforderung nimmt die Deutsche Telekom mit dem Access 4.0-Programm in Angriff, das in Zusammenarbeit mit Reply und ausgewählten Experten entwickelt wurde.

Access 4.0 nutzt Open Source, um eine skalierbare Lösung zu erstellen. Das bietet erhebliche Vorteile, da Open Source-Software die Abhängigkeit von den proprietären Modellen der Hardware- und Software-Anbieter beseitigt. Zudem ermöglicht sie große Einsparungen – sowohl was die Ausgaben für das Netzwerkmanagement anbelangt als auch in Hinblick auf die Kosten der Netzwerkentwicklung. Die Technologie zur Unterstützung dieses Übergangs ist ausgereift: Open-Source-Software ist in der Lage, Infrastrukturen nach dem Vorbild großer digitaler Player zu containerisieren und zu verwalten, während die Rechenleistung das Management von Hochgeschwindigkeitsnetzwerken erlaubt.

Access 4.0 stellt einen echten Paradigmenwechsel dar – nicht nur in Bezug auf die Technologie, sondern auch mit Blick auf Ökosystem, Zusammenarbeit und Agilität. So hat die Deutsche Telekom eine skalierbare und effiziente Zugangsplattform implementiert und konnte zugleich die mit der Lösung verbundenen Gesamtkosten drastisch reduzieren. Die Netzwerke können mit einem Bruchteil des bislang erforderlichen Arbeitsaufwands erstellt, geplant und verwaltet werden. Außerdem werden zukünftige Implementierungen gezielt konzipiert, ohne dass es große Investitionen in Zeit und Ressourcen erfordert.

Upgrades von Software und Infrastruktur sind schneller als mit der traditionellen gehäusebasierten Netzwerk-Technologie. Früher dauerte es Wochen, Monate oder sogar Jahre, klassische Netzwerkinfrastrukturen zu implementieren. Diese Vorgänge können nun in Echtzeit und auf breiter Basis ausgeführt werden. Die Planung wird flexibler und dank gemeinsamer Frameworks und der Nutzung von APIs können Software, Komponenten und Hardware nach Bedarf kombiniert und angepasst werden. Mithilfe so genannter „CO-PoDs‟ (Central Office Point of Delivery) – aus Hardware, Open Source-Software und Netzwerkkonnektivität aufgebaute Module – können Betreiber Sprach- und Datendienste schnell und zuverlässig bereitstellen und hosten. CO-PoDs lassen sich in den bestehenden zentralen Standorten von Telekomanbietern oder nahe bei den Kunden positionieren, um Edge Computing- und Cloud Edge-Servicemodelle zu ermöglichen.

Die Access 4.0-Plattform ist derzeit auf den von der Deutschen Telekom angebotenen Breitband-Internetzugang für Konnektivität als „Fibre to the Home‟ (FTTH) oder „Fibre to the Building‟ (FTTB) ausgelegt. Die erste Implementierung von Access 4.0 wird der FTTH-Konnektivitätsdienst der Deutschen Telekom umsetzen. Die Lösung dient potenziell auch als Basis für andere Anwendungen wie latenzkritische IoT-Projekte. Der Access 4.0-Ansatz verändert erheblich die Funktionsweise von Netzwerken mit einem Fokus auf Software-Updates statt auf einer Infrastruktur aus Black-Boxes. „Die Handhabung dieser Transformation ist eine echte Herausforderung‟, so Robert Soukup, Deutsche Telekom Access 4.0 Senior Programm-Manager. „Edge Computing erschließt den doppelten Vorteil eines cloudbasierten virtuellen Netzwerks, das zugleich nahe an den Endpunkten liegt. Dank der laufenden Beratung durch Reply wird die Infrastruktur zunehmend agiler, während der Einsatz von Edge-Lösungen die physische Nähe der Rechenressourcen sicherstellt, um die Latenz zu reduzieren.”

RELATED CONTENTS

Digital Transformation

Case Study

Digitale transformation im personalwesen der D.B. group

Die D.B. Group, ein führendes Unternehmen für integrierte Logistiklösungen, internationalen Versand und Supply Chain Management mit 49 Niederlassungen in 19 Ländern weltweit, hat zusammen mit Business Reply eine umfassende digitale Transformation ihres Geschäfts mit besonderem Schwerpunkt auf dem Personalwesen (HR) durchgeführt.

Digitale transformation im personalwesen der D.B. group 0

24.03.2022 / WEBINAR

Event

SAP Customer Data Platform

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte man die Bedürfnisse seiner Kunden kennen, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Mit der SAP Customer Data Platform bietet SAP eine Lösung, die Transaktions-, Verhaltens-, Social Media- und demografische Daten aus allen Systemen in Echtzeit sammelt, konsolidiert und analysiert. Nehmen Sie an dieser Syskoplan Reply Session teil und lernen Sie die Vorteile und Stärken der SAP CDP kennen.

25.03.2022 / WEBINAR

Event

Intelligente Leadgenerierung

4brands Reply zeigt, wie Sie Künstliche Intelligenz nutzen können, um Ihren Suchprozess nach qualifizierten Gastronomiekunden zu automatisieren. Sehen Sie, wie Sie mit deutlich reduziertem Aufwand potenzielle Leads identifizieren und dabei vertriebsrelevante Kriterien Ihrer Bestandskunden berücksichtigen können. Profitieren Sie von den neuen Möglichkeiten der KI-gestützten Leadgenerierung und gestalten Sie Ihre zukünftigen Kundenkontakte gewinnbringend.

 
 
 
 
Reply ©​​ 2022​ - ​​​​Datenschutz (New!) - Impressum
Cookie-Einstellungen​
  • Über Reply
  • Investoren​
  • Newsroom​
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​Unternehmens-Informationen
  • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie
  • Datenschutzhinweis (Kunden)
  • Datenschutzhinweis (Dienstleister)
  • Datenschutzhinweis (Bewerber)
  • Datenschutzhinweis (Marketing) New!
​Reply Enterprise Social Network​