Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
  • Login
    Your ProfileLogout
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Financial Services

Case Study

Helvetia Österreich: Produktiver durch Digitalisierung

Customer:
Helvetia Versicherungen AG
FOCUS ON: Architecture, Enterprise Architecture, Financial Services, Data Management, Insurance,

Macros Reply

Macros Reply ist der Spezialist für browserbasiertes Dokumentenmanagement sowie Archiv- und Postkorb-Lösungen, insbesondere für Banken und Versicherungen. Schwerpunkt des Unternehmens sind innovative Lösungen, die effiziente Prozesse zur Sachbearbeitung von Dokumenten und Vorgängen ermöglichen. Auf dieser Basis erhalten die Macros Reply Kunden Lösungen für operative Prozesse, die unternehmensweit implementiert werden können. Das Ergebnis sind zufriedene Kunden und effiziente Prozesse.

Die Helvetia Versicherungen AG betreibt alle Sparten des Lebens- und des Schaden-Unfallgeschäftes und ist die älteste Versicherungs-AG Österreichs. Mit rund 850 Mitarbeitenden betreut Helvetia ca. 500 000 Kundinnen und Kunden in Österreich. Sie ist Teil der erfolgreichen und europaweit präsenten Helvetia Gruppe mit Sitz im Schweizer St.Gallen.

Im August 2014 übernahm Helvetia die Basler Versicherungs-AG in Österreich und vergrößerte damit ihr Volumen um mehr als 50 Prozent. Das Prämienvolumen der Helvetia überschreitet in Österreich die 400-Millionen-Euro-Marke. Damit gehört Helvetia zu den Top-10-Versicherungsgesellschaften Österreichs.

Heute verfügt die Helvetia Gruppe über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien und Frankreich und organisiert Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey.

KEINE PAPIERSTAPEL MEHR: HELVETIA PRODUKTIVER UND MULTIKANALFÄHIG

Schon seit vielen Jahren sichert die Helvetia Versicherungen AG die Vorgänge in ihren Sparten Leben und Schaden/Unfall über ein digitales FileNet-Archiv. Hierzu wurden alle Dokumente nach Abschluss der Bearbeitung digitalisiert. Allerdings: Die Bearbeitung selbst erfolgte vorrangig noch auf Basis der von den Kunden und Partnern via Post zugestellten Anfragen und Dokumente. Eine speziell für die Helvetia entwickelte Anwendung auf Grundlage von Drittanbietertechnologie unterstützte dabei Bearbeitungsprozesse und Kommunikation. „Trotz eines steigenden Anteils von E-Mails und einer zu etwa 80 % elektronischen Kommunikation mit Kunden und Partnern lautete unser Ziel: Wir wollten produktiver werden, die Papierstapel auf den Tischen in der Sachbearbeitung verschwinden lassen und es sollte für den Kunden und die Bearbeitung des Vorgangs völlig egal sein, auf welchem Wege die Anfragen und Dokumente zu uns kommen“, beschreibt Gerald Schlesinger, Projektleiter bei Helvetia die Ausgangslage.

UNGEWÖHNLICHE AUSSCHREIBUNG: ZIELSETZUNGEN IM VORDERGRUND

Die Ausschreibung zum Projekt startete auf ungewöhnliche Weise: In der Regel erhalten Anbieter Ausschreibungen, die bereits sehr exakte Vorgaben machen – teilweise als Pflichtenheft mit Feature-Listen und genauen Vorgaben für die Umsetzung. Ganz anders, deutlich offener ging die Helvetia vor: Macros Reply und andere Anbieter bekamen eine Art Executive Summary, in dem „nur“ die mit dem Projekt zu erreichenden Zielsetzungen formuliert waren. Zu diesen Projektzielen zählten:

  • Digitalisierung der Papierpost
  • einheitliche Prozesse für alle Kontaktkanäle
  • Mailarchivierung
  • Zeitersparnisse bei Archivierung/Indizierung
  • regelbasierte und automatisierte Postverteilung
  • Monitoring-Möglichkeiten für die Vorgangsbearbeitung

Der genaue Prozess zur Erreichung dieser Ziele wurde hingegen offen gelassen.

MACROS REPLY ÜBERZEUGT MIT PROOF OF CONCEPT

Aus den zahlreichen Beiträgen wählte Helvetia letztlich das Konzept von Macros Reply, das auf der flexibel konfigurierbaren Standardsoftware Macros eWorkplace basierte. „Hier wurde uns nicht nur ein Viewer für digitalisierte/archivierte Dokumente angeboten, sondern eine komplette Workflow-unterstützende Postkorb/e-Akte-Lösung mit Verteilregelwerk. Zudem überzeugte das Team bei der Präsentation auch durch fachliches Know-how und Projekterfahrung in der Versicherungsbranche“, so Gerald Schlesinger.

An das Ende der Ausschreibungsphase stellte Helvetia jedoch noch nicht den Gesamtauftrag, sondern den Auftrag für ein Proof of Concept. Dazu sollten die Spezialisten von Macros Reply eine Standardkonfiguration ihrer Software auf den IT-Systemen des Versicherung lauffähig einrichten, deren Möglichkeiten zeigen, Arbeitsweisen und Prozesse nachvollziehbar veranschaulichen sowie Schnittstellen auf ihre Funktionsfähigkeit prüfen. Dieses Vorgehen erlaubte es Macros Reply, sein Können unter Beweis zu stellen und Helvetia wertvolle Erfahrung für den kommenden unternehmensweiten Rollout zu sammeln.

Sowohl technisch wie auch fachlich konnte Macros Reply in dieser Phase voll überzeugen. Das für den Proof of Concept installierte System konnte danach direkt als Entwicklungssystem genutzt werden. Den Mitarbeitenden der Helvetia Versicherung gab die Phase die Möglichkeit, sich an leicht veränderte Prozesse zu gewöhnen, so dass der Proof of Concept auch als Technologie-Onboarding Phase genutzt werden konnte. Auch in der IT-Technik gab es Umstellungen. So veränderte die vorgeschaltete Digitalisierung und Verschlagwortung über einen Dienstleister die Übertragungswege in das Archiv und die Datenbanken.

LESSONS LEARNED

Nachdem zunächst die Sparte Schaden in den Live-Betrieb gegangen war, folgten kurze Zeit alle weiteren übrigen Sparten und heute verwenden die Mitarbeiter die neue Lösung auf Macros eWorkplace-Basis und Bestandssystem an zwei großen Bildschirmen. Der Scandienstleister übernimmt Digitalisierung und Verschlagwortung der eingehenden Post. Die Verteilung auf die Postkörbe erfolgt regelbasiert und automatisch. Das Ergebnis: Die Papierstapel auf den Schreibtischen sind verschwunden und die Prozesse unabhängig vom Kanal oder Medium, über die eine Kundenanfrage eingeht. Die Fachabteilungen können sich ganz auf ihre wertschöpfende Tätigkeit konzentrieren, die früher notwendige, zeitraubende Erstellung der Anweisungen für die nachgelagerte Digitalisierung ist entfallen. Aktuell laufen Optimierungen. So soll die Performance der Server erhöht und die Integration von Mozilla Firefox als Browser weiter verbessert werden.

Auch für Macros Reply hat sich das gewählte Verfahren als effektives und ideales „Best-Practice-Vorgehen” herausgestellt. Da in dem Projekt die unternehmerischen Zielsetzungen immer im Vordergrund standen, musste Macros Reply mit der konfigurierbaren eWorkplace-Lösung von Beginn an beweisen, ob und wie sich die Vorstellungen des Kunden realisieren lassen – fachlich, technisch, zeitlich und aus Kostengesichtspunkten. Echte Proof-of-Concepts auf den Kundensystemen verschaffen Kunden und Anbietern die gewünschte Sicherheit und schaffen Vertrauen für die künftige Zusammenarbeit.

RELATED CONTENTS

08.02.2021 - 12.02.2021 / Online

Event

Data Reply auf der OOP 2021

Data Reply ist vom 8. bis 12. Februar 2021 auf der Online-Konferenz OOP vertreten - Software meets business: Die Konferenz für Software Architektur. Nehmen Sie an dem Vortrag der Experten „It’s not just Kafka - what else does it take to be real-time?“ teil.

COVID-19

Research

COVID-19: Auswirkungen auf den Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor

Reply nutzt Daten und Analysetools, um Einblicke in die Entwicklung des neuartigen Coronavirus und dessen Auswirkungen auf Gesellschaft, Verbraucher und Industrie zu gewinnen. Dieser Bericht konzentriert sich über den europäischen Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor seit Beginn des COVID-19-Ausbruchs.

Aktualisiert am 18. Mai 2020

COVID-19 Auswirkungen auf den Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor 0

Inchcape

Case Study

DAS KUNDENERLEBNIS VERBESSERN

Glue Reply hilft Inchcape, das Kundenerlebnis zu verbessern und die verschiedenen Marktanforderungen zu erfüllen.

 
 
 
 
Reply ©​​ 2021​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
  • About Reply
  • Investors​
  • Newsroom
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​C​ompany Information
  • Privacy Notice (Client)
  • Privacy Notice (Supplier)
  • Privacy Notice (Candidate)
​Reply Enterprise Social Network​​​