Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
  • Login
    Your ProfileLogout
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Focus On

Best Practice

Das Warehouse der Zukunft

FOCUS ON: Supply Chain Management, Warehouse management,

Die Cloud-Technologie hat dem Warehousing-Sektor einen Quantensprung ermöglicht: Dank der Cloud können Warehouse Management-Systeme nun die traditionellen physischen Grenzen des eigentlichen Lagers überwinden und eine ganzheitliche Sicht auf die gesamte Lieferkette ermöglichen, aufwärts wie abwärts. Reply unterstützt Einzelhändler, Hersteller und externe Logistikanbieter, indem es das volle Potenzial der Cloud ausschöpft, um die Sichtbarkeit von Produkten und Flexibilität der Bereitstellung entlang von deren gesamten Lieferketten zu verbessern – und rasch agile, innovative und marktführende Servicetechnologien zu entwickeln, die seinen Kunden die Bereitstellung eines erstklassigen Services erlauben.

Einzelhändler als verteilte Lagereinheiten

Die Verbraucher verlangen heute eine enorme Flexibilität von Einzelhändlern, die sich laufend an die immer höheren Erwartungen anpassen müssen, indem sie ihre Services ständig verändern und erweitern – typische Beispiele hierfür sind unter anderem:

  • Lieferung nach Hause: Kunden kaufen im Laden oder online und die Produkte werden zu ihnen geliefert
  • Click & Collect: Kunden wählen Artikel online aus und holen diese in einem physischen Laden oder beim Standort eines Drittanbieters ab
  • Zweckänderung: Für den Ladenverkauf vorgesehene Produkte können umgehend auf Lieferung nach Hause oder Click & Collect (oder umgekehrt) umgestellt werden

Außerdem müssen alle diese Szenarien die Handhabung von Rückgaben vorsehen (die der Kunde über einen der oben genannten Vertriebskanäle zurücksenden kann, die nicht unbedingt dem Kanal entsprechen müssen, über den das Produkt ursprünglich versandt wurde!).

Aus Sicht der Logistik setzt diese Art von Anforderung die Einrichtung eines Bestandsmanagementsystems im Laden voraus, das die Fähigkeit zu einer in Echtzeit erfolgenden Neuzuweisung von Artikeln zu einer Vielzahl von Kanälen einschließt (eCommerce, Click & Collect, Transfer usw.). Solche Lagerbewegungen waren früher eine logistische Herausforderung, die ausschließlich auf Lagerebene verwaltet wurde. Die heutigen Onlineverkäufe erfordern dagegen Lösungen für Einzelhandelslager, die Warehouse Management-Funktionen bieten – also eine Produktsichtbarkeit und Vertriebsflexibilität, die in der Lage ist, moderne Kundenerwartungen zu erfüllen.

Dropshipping

Einzelhändler, die ihre Produkte auch online verkaufen, stehen vor weiteren Herausforderungen: Die Kunden erwarten zunehmend, dass sie alles an einer Stelle finden können und ohne Verzögerung geliefert bekommen. Die Einzelhändler müssen daher in der Lage sein, ein Produkt auf ihrer Website zum Verkauf anzubieten, auch wenn dieses Produkt vielleicht gerade nicht in ihrem eigenen Lager vorrätig ist. Die Lösung hier für lautet Dropshipping, also das Streckengeschäft: Damit kann der Kunden die Waren von Dritten über die eigene Website eines Einzelhändlers bestellen, wobei die gesamte Kundenkommunikation über den Einzelhändler läuft, das Produkt selbst jedoch direkt von einem Drittanbieter versendet wird. Voraussetzung dafür ist die Erweiterung der Sichtbarkeit im Lagermanagementsystem des Einzelhändlers bis hin zum Lager des Lieferanten, um das Dropshipping und natürlich auch Rückgaben handhaben zu können.

Industrie 4.0 führt zu „Logistik 4.0“

Der Fertigungssektor steht unter dem Druck, die Durchlaufzeiten an den Einzelhändler zu verkürzen und immer mehr personalisierte Produkte anzubieten. Beides erfordert eine enge Integration des Lagermanagementsystems des Einzelhändlers mit dem des Herstellers und Rohmateriallieferanten, um eine maximale Effizienz sicherzustellen. Das Ziel ist die vollständige Sichtbarkeit des Bestands, vom Rohmateriallieferanten über den Hersteller bis hin zum Einzelhändler und schließlich bis zum Endverbraucher am Lieferort.

Blockchain für den Einzelhandel

Mit ihren nicht veränderbaren Eigenschaften bietet die Blockchain zahlreiche Möglichkeiten für die Verwaltung und Verfolgung der Lieferkette. Die Blockchain ist eine neue vielversprechende Technologie, die ein sicheres Mittel bieten kann, um Authentifizierung, Herkunftsnachweis, Eigentümernachweis und Transaktionsdokumentation zu erreichen.

Hin zu einem app-basierten Ansatz

Reply unterstützt Einzelhändler bei der Anpassung an die wechselnde Marktumgebung durch die Entwicklung von Systemen für das Warenlager der Zukunft (die vor- und nachgelagert zum Lager entlang der gesamten Lieferkette funktionieren). Ein Warehouse Management Systems kann heute nicht mehr als monolithische Einheit betrieben werden, sondern muss als agile Basis für Geschäftsservices und -funktionalität dienen, also als offene und flexible Plattform für sämtliche Aktivitäten entlang der Lieferkette sowie in deren Umfeld.

Vor diesem Hintergrund hat Reply die neue LEA (Logistics Execution Architecture) entwickelt. Die LEA-Plattform, auf der die Lösungen von Reply basieren, ist eine cloud-basierte Technologieplattform, die die Entwicklung neuer Anwendungen erleichtert und die Grundlagen von Industrie 4.0 umsetzt.

Die Plattform ermöglicht eine unabhängige „App-isation“ von zuvor monolithischen Systemen und setzt so die neuen Anforderungen der Unterstützung von Warehouse-Services in Apps/Module um, wie zum Beispiel Lieferantenportale, vollständige Bestandsübersichten, Hub, Zustellung zum Endkunden (letzte Meile) sowie Ladenlogistiklösungen.

RELATED CONTENTS

Supply chain management

Product

DOCK SCHEDULING LÖSUNG

Über welche Ineffizienzen bei der Werftverwaltung sollten Sie sich Sorgen machen, warum ein effektives Dock-Scheduling-System einen großen Unterschied macht und was unsere LEA ReplyTMDock-Scheduling-Lösung für Sie tun kann.

Supply Chain Management

Article

Ein Pandemischer Einschnitt: Die Zukunft Von Supply Chains In Der Zeit Nach Covid-19

Die COVID-19-Pandemie erfasst weltweit jede Branche in nie da gewesener Weise. Sie zwingt Regierungen und Behörden, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, nicht zuletzt über Lockdowns oder Einschränkungen des freien Personen- und Warenverkehrs.

Supply Chain Management

Article

Lebensmitteleinkauf Im Internet Nach COVID-19

LEA ReplyTM In-Store Picking ist eine für Mobiltelefone konzipierte Lösung, die die Vorbereitung einer Onlinebestellung im Laden vereinfacht, von der Verteilung der Bestellungen auf die Mitarbeiter über die Entnahme und das Scannen der Artikel bis hin zur Abholung bzw. Zustellung an die Endkunden.

 
 
 
 
Reply ©​​ 2021​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
  • Über Reply
  • Investoren​
  • Newsroom​
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​Unternehmens-Informationen
  • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie
  • Datenschutzhinweis (Kunden)
  • Datenschutzhinweis (Dienstleister)
  • Datenschutzhinweis (Bewerber)
  • Datenschutzhinweis (Marketing)
​Reply Enterprise Social Network​