)
Die Low-Code-Revolution
Reply setzt unterschiedliche Low-Code-Ansätze um – je nach Organisationsstruktur.
Die Produktivität von Entwicklerteams erhöhen
Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten eine Umgebung, in der Software mithilfe von grafischen Benutzeroberflächen und nutzerfreundlichen Konfigurationsmöglichkeiten erstellt werden kann. Dadurch wird die traditionelle Computerprogrammierung reduziert und die Produktionskapazität von Entwicklungsteams erhöht.
In diesem Kontext gewinnen sogenannte Citizen Developer immer mehr an Bedeutung. Ein Citizen Developer ist ein Endnutzer innerhalb des Unternehmens, aber außerhalb des IT-Teams. Er ist in der Lage, selbstständig Abteilungs-, Unternehmens- und sogar öffentliche Anwendungen zu entwickeln, und das alles in einem sicheren, von der IT-Abteilung des Unternehmens genehmigten Rahmen.
Laut Gartner werden bis 2025 70 Prozent der Unternehmen Low-Code-Plattformen nutzen, um sowohl IT-Entwickler als auch Citizen Developer zu unterstützen.
Gemeinsam schneller vorankommen
Die Nachfrage nach neuen digitalen Anwendungen und Diensten ist für die meisten IT-Abteilungen bereits jetzt nicht mehr zu bewältigen. Der aktuelle Trend geht daher in die Richtung, die Produktivität der Entwicklerteams zu erhöhen.
Reply kann in fast allen Industriesektoren Erfahrung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen mit neuen technologischen Paradigmen vorweisen. Zudem hat Reply diesen neuen Markt eingehend untersucht und sich eine ganzheitliche Sicht darauf verschafft. So kann Reply seine Kunden bei der Implementierung von Low-Code-Technologien effektiv beraten.
Technologien für Low-Code-Development-Plattformen
Reply empfiehlt zwei Ansätze, die sich in der Wirkung auf die Organisationsstruktur unterscheiden.