Reduzierung der Latenz: die wichtigsten Grundvoraussetzungen
Wenn es um die Beschleunigung des Kommunikationsprozesses geht, lassen sich verschiedene technologische Wegbereiter identifizieren.
Zunächst einmal ermöglicht der 5G-Standard eine hervorragende Latenzleistung im Hinblick auf die Funkzugangsverbindung, indem ein flexibler Rahmen für die Unterstützung verschiedener Dienste und QoS-Anforderungen bereitgestellt wird. Dieser Rahmen beinhaltet unter anderem eine skalierbare Übertragungsslot-Dauer, Mini-Slots und Slot-Aggregation, eine in sich geschlossene Slot-Struktur (also Übertragungsslots, die sowohl Downlink- als auch Uplink-Daten enthalten) sowie eine Traffic-Vorwegnahme. Dadurch können unterschiedliche Übertragungsmuster für verschiedene Dienste genutzt werden.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Einsatz von Backhaul-Systemen auf Glasfaserbasis: Bei 2G- und 3G-Mobilfunknetzen wurden traditionell kupferbasierte Leitungen verwendet, um Funkzellen mit dem Mobile Backhaul-Netz (MBH) zu verbinden. Die MBH-Architektur war allerdings bereits bei der 4G-Einführung nicht mehr zeitgemäß. Aus diesem Grund werden MBH-Systeme auf der ganzen Welt modernisiert. Hierbei wird die veraltete kupferbasierte MBH-Architektur zur Versorgung von Funkzellen durch eine paketbasierte Übertragung per Glasfaser ersetzt, um deutlich höhere Kapazitäten zu erhalten und die Zukunftssicherheit von MBH-Netzen zu gewährleisten. Angesichts der nahezu unbegrenzten Bandbreite glasfaserbasierter Netze werden auch zukünftige 5G-Netze von diesen technologischen Modernisierungen profitieren.
Obwohl die Verbindungsart ein zentraler Aspekt ist (Glasfaserkabel ermöglichen beispielsweise eine deutliche schnellere Datenübertragung), bleibt die Entfernung auch weiterhin einer der wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung der Latenz: Je größer die Entfernung ist, die physisch von den Daten zurückgelegt werden muss, desto länger fällt auch die Kommunikationsverzögerung aus, und zwar unabhängig von der Verbindungsgeschwindigkeit. Aus diesem Grund kommt dem Edge Computing die eigentliche tragende Rolle bei dieser technologischen Revolution zu. Es basiert auf dem Konzept, möglichst viele Ressourcen an den Rand des Netzwerks und somit in die Nähe des Endbenutzers zu verlagern.