Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • SUSTAINABILITY
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
    • Webinars
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Focus On

Case Study

Roche nutzt Mixed Reality um Krebstherapien zu demonstrieren

FOCUS ON: hololens, Mixed Reality, human machine interfaces, Augmented & Virtual Reality, Artificial Intelligence & Machine Learning,
roche-logo-new-interfcaces.png 0

Durch den Einsatz neuer Technologien die Bedeutung therapeutischer Innovation betonen sowie Interaktion und Erfahrung maximieren, indem mit dem Einsatz holographischer Systeme eine neue Lernmethodik ermöglicht wird: Mit diesen Vorgaben lieferte McCann Health Italy – eine Agentur, die sich auf medizinisch-wissenschaftliche Kommunikation und die Entwicklung von Bildungsprojekten im medizinischen Bereich spezialisiert hat – ein interessantes Schulungsprojekt, das von Roche Italia unterstützt wurde. Es basiert auf der Mixed Reality- und Microsoft HoloLens-Technologie und wurde mit der technischen Unterstützung von Infinity Reply, einem Unternehmen der Reply Gruppe, das sich auf 3D-Visualisierung und maßgeschneiderte Lösungen in der erweiterten Realität spezialisiert hat, umgesetzt „Mit Mixed Reality sind fesselndere und effektivere Trainingsprojekte umsetzbar, da die Technik ermöglicht, Simulationen komplexer Prozesse durchzuführen und dabei ein hohes Maß an Interaktion mit dem Inhalt und mit allen seinen Benutzern aufrechtzuerhalten", bekräftigt Gianfranco Mattia, Head Of Digital bei McCann Health Italy.

Das Projekt wurde im Rahmen einer von Roche Italia organisierten Roadshow vorgestellt, die sich an medizinische Fachkräfte richtete und sich mit der pulmonalen Immuntherapie als neue Behandlungsmöglichkeit befasste. Diese Roadshow machte im Verlauf von zwei Monaten in drei Städten Station und bewarb die gemeinsame Nutzung von klinischen Erfahrungen durch technologische Innovation.

Das fortschrittliche Mixed-Reality-System – das die Zelle holografisch rekonstruiert und die zelluläre Mikroumgebung samt Molekülen und ihrer Bindung an spezifische Rezeptoren visualisiert – ermöglicht den Trägern der HoloLens, sich in die Dynamik des Wirkmechanismus verschiedener therapeutischer Maßnahmen „von innen“ anzusehen. Das verwandelte die immersive Erfahrung in einen gemeinsamen didaktischen Moment.

„Ärzte zeigen große Begeisterung für den Einsatz von Mixed Reality, um komplexe Sachverhalte zu untersuchen und definieren diese Lernmethodik als effektiver als die klassischen Verfahren, die bisher in medizinischen Informationsveranstaltungen eingesetzt werden", erklärt Carlotta Gaggini, Product Manager Tecentriq in der Krebs-Immuntherapie von Roche. Mit der HoloLens hat auch der Vergleich von klinischen Erfahrungen eine neue multidimensionale Konnotation angenommen: Ausgehend von einem 3D-Modell des Brustkorbs eines Patienten war es möglich, CT-Bilder zu reproduzieren, die zu verschiedenen Zeitpunkten der Krankheit aufgenommen wurden, sodass Teilnehmer sie nacheinander betrachten und ihre Entwicklung angesichts spezifischer klinischer Entscheidungen verfolgen konnten.

„In spezialisierten Disziplinen wie der Onkologie, wo zunehmend komplexe Therapien zum Einsatz kommen, können diese innovativen Methoden mit einem großen Vorteil punkten: Sie fördern durch Visualisierung das bessere Verständnis der Wirkmechanismen von Medikamenten wie Immuntherapien und ihrer verschiedenen Kombinationen und Interaktionen. Die Möglichkeit, Wirkmechanismen von Arzneimitteln und die Wechselwirkungen von Arzneimitteln untereinander direkt beobachten und besprechen zu können, ist für Ärzte von großem Wert, da auf diese Weise Verständnis für die Funktionsweise gefördert wird“, betont Gaggini.

Ausgehend von diesem mobilen Schulungsevent wird es im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich in Zukunft sicher zahlreiche Anwendungen für Mixed Reality geben. Die Interaktion mit einer holografischen Schnittstelle wird die tatsächliche digitale Reproduktion klinischer Ereignisse ermöglichen, Eingriffe auch aus der Ferne möglich machen und so den Weg für neue Szenarios der Telemedizin ebnen. Mixed Reality ist in Wahrheit technologisch wesentlich weiter fortgeschritten als Virtual Reality, nicht nur weil dabei verschiedene Technologien wie Sensoren und Wearables kombiniert werden, sondern auch weil es ermöglicht wird, immer umfangreichere realistische Szenarien zu erleben.

RELATED CONTENTS

Digital Experience

Case Study

Die Revolution in der Content-Produktion

Der Siegeszug der sozialen Medien und die Trends zur personalisierten Kundenkommunikation steigern den Bedarf von Bild- und Filmcontents nahezu ins Unermessliche. Für den Kunden Opel hat Reply einen Ansatz entwickelt, der es ermöglicht Contents aus einem einheitlichen Datenmodell für diverse Kommunikationskanäle zu produzieren.

Die Revolution in der Content-Produktion 0

AI-powered tool

Best Practice

Die Auswirkungen von Ki Auf die Software-Entwicklung

Die Anwendung von KI auf den Software-Entwicklungszyklus (SDLC) schreitet rasant voran und bringt die Verbreitung neuer Tools sowie eine schrittweise Verlagerung der Arbeit von menschlichen Mitarbeitern auf KI-gestützte Systeme mit sich. Reply unterstützt seine Kunden bei der Einführung innovativer Tools für AI-Powered Software Development, die Software-Entwicklung revolutionieren.

Die Auswirkungen von Ki Auf die Software-Entwicklung 0

Intelligence

Best Practice

EDGE AI: entwicklungen und anwendungen

Die Ausführung von künstlicher Intelligenz und Machine Learning direkt auf Edge-Geräten ebnet den Weg in ein neues Zeitalter der intelligenten und autonomen Anwendungen. Reply bietet umfangreiche Erfahrungen und technische Kompetenzen aus zahlreichen Projekten unterschiedlicher Szenarien mit autonomen mobilen Robotern und Drohnen.

EDGE AI entwicklungen und anwendungen 0
 
 
 
 
Reply ©​​ 2022​ - ​​​​Datenschutz (New!) - Impressum
Cookie-Einstellungen​
  • Über Reply
  • Investoren​
  • Newsroom​
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​Unternehmens-Informationen
  • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie
  • Datenschutzhinweis (Kunden)
  • Datenschutzhinweis (Dienstleister)
  • Datenschutzhinweis (Bewerber)
  • Datenschutzhinweis (Marketing) New!
​Reply Enterprise Social Network​