Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
  • Login
    Your ProfileLogout
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Focus On

Best Practice

DIE RICHTIGE APP FÜR DIE AUFGABE

FOCUS ON: Defence & Aerospace,

In der letzten Ausgabe von DMJ habe ich die Verbesserungen innerhalb der Verteidigungslogistik des britischen Verteidigungsministeriums beschrieben, die sich aus dem Wechsel von linearen Logistikketten und einer Top-Down-Führung hin zu einem „Support Chain Information System“ (SCIS) ergeben haben. Dieser Wechsel ermöglichte es den Kommandanten, auf eine dynamische Planung zuzugreifen und sich mit einem universellen Informationsnetzwerk zu verbinden, das sich über den gesamten Verteidigungsbereich erstreckt und Gateways zu Partnern beinhaltet. Eine Reihe von parallelen Netzwerken unterstützt den Kommandanten bei der Ausführung seiner Mission und vermittelt der Befehlskette einen allgemeinen Überblick, damit bei Abweichungen eingriffen werden kann. Nun richtet sich der Blick des Verteidigungsministeriums auf mobile „Apps“, um dem Kommandanten neue Mittel und Wege bereitzustellen, um auf diese Netzwerke zuzugreifen.

Unterstützung des Kommandanten

Um unabhängig zu operieren und eine dynamische Planung durchführen zu können, muss jeder Kommandant mithilfe eines persönlichen Gerätes, über das er die volle Kontrolle hat, auf die Netzwerke zugreifen können. Das Anwendungsmodell dafür gibt es im Consumer Bereich bereits in Form von persönlichen Mobil- und Tablet-Geräten wie dem iPhone, dem iPad sowie Geräten mit dem Android-Betriebssystem von Google, für die bereits eine Vielzahl von Apps entwickelt worden sind.

Damit dieses Modell jedoch im Rahmen des SCIS-Konzeptes umgesetzt werden kann, müssen die Apps über eine Reihe von standardisierten Informationsdiensten zusammenarbeiten können, die über wohldefinierte Schnittstellen (APIs) verfügen. Das Modell hierfür ist serviceorientierte Architektur (SOA), in deren Rahmen eine Reihe von Standard-Informationsdiensten definiert sind und bei der die potenziell zahlreichen Serviceanbieter die gleichen APIs verwenden.

Die SOA-Infrastruktur, auf der die Apps basieren, muss es dem Kommandanten erlauben, auf viele unterschiedliche Arten mit Personen und Informationen zu interagieren. Dazu zählen die Ausgabe von Anfragen und Befehlen, der Erhalt von und die Suche nach Informationen sowie die Interaktion mit anderen über eine Reihe von Medien.

Insbesondere muss sie dem Kommandanten Folgendes ermöglichen:

  • Zugriff auf einen Katalog der Diensten, deren Nutzung ihm gestattet ist;
  • Stellen einer Anfrage zum Erhalt von bestimmten Informationen;
  • Suche nach Informationsquellen;
  • Suche nach zu kontaktierenden Personen und Anzeige der Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme;
  • Erstellung einer Liste der Dienste, die er anderen bereitstellen kann;
  • Bereitstellung einer Liste der Kommunikationswege, über die er kontaktiert werden kann.

Ein „App Store“ für das Militär

Jeder, der ein App-fähiges Gerät besitzt, kennt diesen Katalog von Diensten unter der Bezeichnung „App Store“. Von einem militärischen Standpunkt aus betrachtet, müssen eine weitere Sicherheitsebene sowie Richtlinien hinzugefügt werden, um sicherzustellen, dass der Kommandant nur Apps erhalten und somit auf Dienste zugreifen kann, die seiner Sicherheitsstufe entsprechen und auf dem Need-to-Know-Prinzip (Kenntnis nur bei Bedarf) beruhen.

Ebenso müssen die Ersteller der Apps über eine Liste der Informationsdienste (innerhalb der SOA-Infrastruktur) verfügen, für die sie eine App entwickeln können, um es dem Kommandanten zu ermöglichen, einen Dienst abzurufen und den Fortschritt bis hin zur Servicebereitstellung zu überwachen. So könnte er beispielsweise auf Material für die Durchführung einer Mission warten. Weil das Wetter schlecht ist, müssen alle Flugzeuge am Boden bleiben. Er muss dies wissen, da sich die Verzögerung auf seine Fähigkeit, die Mission durchzuführen, auswirken könnte.

Ein Baustein innerhalb des SCIS

Es bleibt festzuhalten, dass das „App“- und „App Store“-Modell mit geeigneten Erweiterungen einen grundlegenden Baustein bei der Umsetzung des SCIS-Konzeptes ausmacht. Um jedoch von diesem Ansatz profitieren zu können, muss das Verteidigungsministerium seine Operationen als eine Reihe von lose gekoppelten und interagierenden Diensten verstehen und dementsprechend definieren. Diese Dienste werden von wohldefinierten Informationsdiensten unterstützt, welche es dem Benutzer ermöglichen, neue Instanzen dieser Dienste aufzurufen und zu überwachen. Die Vorteile für den unterstützten Kommandanten werden beträchtlich sein.

RELATED CONTENTS

06.07.2015 / Frankfurt am Main

Event

Aviation Event

Arlanis Reply und Riverland Reply nehmen teil am Aviation Event, das am 6. Juli 2015 in House of Logistics and Mobility in Frankfurt am Main stattfindet.

20.04.2015

News & Communication

SAP Hybris und Portaltech Reply planen die Entwicklung einer maßgeschneiderten Omnichannel-Customer Engagement and Commerce-Lösung für die Luftfahrtbranche

SAP Hybris software, ein SAP-Unternehmen, verkündete seine Partnerschaft mit Portaltech Reply, einem auf Beratungs- und Implementierungsdienste im Bereich E-Commerce spezialisierten Unternehmen der Reply-Gruppe. Ziel der Partnerschaft ist es, eine maßgeschneiderte Omnichannel-Customer Engagement and Commerce-Lösung für die Luftfahrtbranche zu entwickeln.

Solution Architecture

Best Practice

PROJEKTSCHWERPUNKT: VERTEIDIGUNG

Glue Reply wurde von einer Organisation aus dem Verteidigungssektor, das Dienstleistungen und Ausrüstungen auf internationaler Ebene bereitstellt, mit der Entwicklung einer IT-Lösung beauftragt. Diese Lösung sollte der Organisation dabei helfen, ihre Ressourcenzuordnung über das Projekt-Portfolio hinweg zu verwalten und Nutzungsschwerpunkte aufzeigen, um so eine schnelle strategische Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

 
 
 
 
Reply ©​​ 2021​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
  • About Reply
  • Investors​
  • Newsroom
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​C​ompany Information
  • Privacy Notice (Client)
  • Privacy Notice (Supplier)
  • Privacy Notice (Candidate)
​Reply Enterprise Social Network​​​