,allowExpansion)
Safety first! Qualitätssicherung für Connected Cars
Connected Cars – vernetzte Fahrzeuge
Beim Thema Connected Cars tauchen unwillkürlich Bilder von selbstfahrenden Autos vor dem geistigen Auge auf; Connected Cars als ein Stück (er)fahrbarer Science Fiction. Doch so sehr der technologische Fortschritt auf diesem Gebiet von den einen gefeiert wird, mindestens ebenso laut sind Kritik und Sicherheitsbedenken. Jüngste Ereignisse haben der Öffentlichkeit deutlich gemacht, welch zentrale Rolle Software heute in der Automobilindustrie bereits spielt, wodurch die Bedeutung sicherer und verlässlicher Systeme evident ist. Selbstfahrende Autos sind dabei nur die emblematische Spitze eines Eisbergs, die auf hochkomplexen vernetzten Systemen beruht, deren Qualität und Sicherheit es bestmöglich zu sichern gilt.
Im Grunde sind Connected Cars Produkte, die sich in der Schnittmenge verschiedener Hochtechnologiesphären befinden. Sie vereinen Technologien aus den Bereichen IT - wie Datenbankarchitekturen - mit Fahrzeugelektronik - hierzu gehören Motorsteuergeräte (Engine Control Units, ECUs) - Telekommunikation (mobile Netzwerke, Smartphones) und Unterhaltungselektronik (Car HiFi, Musik/Video Streaming).
Bei genauerer Betrachtung hat ein modernes Auto weit weniger Gemeinsamkeit mit einem Ford Model-T als mit einem iPhone. Während die äußere Form an eine motorisierte Droschke erinnert, beruht alles, was für die tatsächliche Fortbewegung nötig ist, auf Hi-Tech Elementen und entsprechender Software. Und so ist es mehr als ein interessantes Stück unnützen Wissens, dass z.B. in einem Mercedes S500 oder im Chevrolet Volt mehr als 10 Millionen Zeilen Code verbaut sind – das ist mehr als in einem F-35 Kampfjet. Bereits in 2015 übersteigt der Marktanteil von Connected Cars die 50-Prozent-Marke und mehr als 30 Prozent sind mit tragbaren Geräten vernetzt. Dies bedeutet eine Herausforderung beim Sicherstellen der Kompatibilität von Fahrzeug und diversen Endgeräten.
Die Bedeutung von Elektronik ist für die Automobilbranche an sich nichts Neues. Die Innovation liegt in der Vernetzung der Geräte untereinander und, dies ist entscheidend, mit der Außenwelt über das mobile Internet. Heute zeichnen Autos nicht nur unablässig Daten über die eigene Leistung, Position, den Zustand aller Systeme auf, sie sind auch in der Lage sich als cyber-physische Systeme mit der Umwelt auszutauschen. Auch die Subsysteme kommunizieren miteinander und stimmen sich aufeinander ab, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. In Zukunft werden die so generierten Daten für die Automobilbranche eine immer größere Bedeutung auch für die Weiterentwicklung eigener Produkte und Services sowie das Customer Relationship Management spielen.
Sicherheit in hochkomplexen Systemen
Autofahrer vertrauen ihr Leben und das ihrer Nächsten tagtäglich der Kunstfertigkeit von Autobauern an. Daher steht Sicherheit beim Entwerfen und bei der Konstruktion von Fahrzeugen an erster Stelle. Die Herausforderung für Autohersteller im Zusammenhang mit Connected Cars ist, dass sie zwar exzellente Kompetenzen in ihrem Kernbereich der Automechanik, Materialwissenschaft, Aerodynamik, Maschinenbau vorweisen - in anderen, für Connected Cars zentralen Bereichen, jedoch gerne auf externe Kompetenzen oder Know-how zurückgreifen. Für die Qualitätssicherung ist es daher essentiell, einen Partner zu finden, der über ausgewiesene Erfahrung in den folgenden Bereichen verfügt: Systemintegration, Fahrzeugelektronik (Infotainment, Telematik, ECU), Telekommunikation sowie Unterhaltungselektronik.
Mit dem Anspruch, ein höchstmögliches Niveau an Qualitätssicherung zu bieten, vereint Concept Reply nachweisbare Fachkompetenz in diesen Bereichen: von Fahrzeugkomponenten bis Appstore-Ökosystemen, vom mobilen Netzwerk Feldtests bis Systemintegration, von Applikationen, Netzwerksicherheit über Cloud Computing bis hin zu Big Data und Back-End Systemarchitektur.
Reply entwickelte ein Qualitätssicherungskonzept für Connected Cars, das alle Aspekte auf Systemintegrität, Kompatibilität und technologische Schwachstellen hin überprüft – von tiefgreifenden Penetrationstests von Softwareelementen, über Funktionalitäten und Sicherheit von Schnittstellen bis hin zu physikalischen Stresstests.
Mehrwert dank Reply
Concept Reply verfügt als erfahrener Partner der Automobilbranche über fundierte Erfahrung in allen für Connected Cars relevanten Bereichen: Telekommunikation; Unterhaltungselektronik; Fahrzeugelektronik; IT-Systemarchitektur.
Neben einem Team hervorragend ausgebildeter und erfahrener Ingenieure bietet Reply praktische und kostengünstige Near-Shoring-Optionen innerhalb Europas, die die Kosten bei der Entwicklung von Connected Car-Konzepten kontrollieren. Alle Testverfahren können in den ISO17025 zertifizierten Reply Test-Labs durchgeführt werden oder beim Kunden vor Ort - wie auch in Kombination beider Optionen. Die Reply Test-Labs umfassen ein Electrical Lab, ein Mechanical Lab, ein Audio Lab und ein Optical Lab, in denen alle relevanten Aspekte von Connected Cars tiefgreifend analysiert werden.
Als Teil der Reply Gruppe kann Concept Reply bei Bedarf auf das Know-how weiterer Experten in den Bereichen Cyber Security, App-Entwicklung, IoT und Systemintegration zurückgreifen, um den Kunden größtmöglichen Mehrwert zu bieten. Die profunde Kenntnis der Automobilwirtschaft weltweit stellt sicher, dass das Endprodukt alle Standards und lokale Vorschriften einhält - seien es herstellerspezifische, EU-, US- oder chinesische Standards.