Digitale Souveränität für einen resilienten Staat

Wir stärken den öffentlichen Sektor mit sicheren und offenen IT- und KI-Lösungen, um digitale Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten.

Whitehall Reply ist der spezialisierte Partner für den öffentlichen Sektor innerhalb der Reply Gruppe.

Unsere Mission

Digitale Souveränität:

Das politische Gebot der Stunde

Ein souveräner Staat muss nicht nur über seine Territorien, Gesetze und Institutionen selbst bestimmen können, sondern auch über seine digitalen Infrastrukturen. Digitale Souveränität bedeutet, unabhängig von fremden Anbietern zu bleiben, kritische Systeme selbst betreiben zu können und jederzeit handlungsfähig zu sein. Gerade in Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen ist das kein technisches Detail, sondern ein politisches Gebot.

Der Bund und die Länder verfolgen deshalb das Ziel, digitale Souveränität insbesondere durch die Stärkung von Open-Source-Lösungen in der Verwaltung auszubauen. Plattformen wie openDesk und openCode, entwickelt durch das Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS), schaffen die Basis für unabhängige, interoperable IT-Strukturen. Whitehall Reply unterstützt Behörden bei der strategischen Einführung und Umsetzung dieser Technologien mit einem Open-Source-First-Ansatz, der ein Vendor-Lock-in vermeidet, sowie mit skalierbaren Cloud-Architekturen.

Unser Offering

Starke Technologien für mehr Unabhängigkeit

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir heute die digitale Souveränität von morgen. Wir setzen den Kurs und begleiten Sie vertrauensvoll bei jedem Schritt Ihrer digitalen Transformation. Dabei vereinen wir umfassende Expertise in den Bereichen:

KI als Schlüssel zur modernen, entbürokratisierten Verwaltung

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland zur führenden KI-Nation Europas zu machen und die öffentliche Verwaltung grundlegend zu modernisieren – nutzerzentriert, effizient und souverän.

Whitehall Reply unterstützt diesen Wandel mit strategischen und technologischen Lösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und eine konsequente Entbürokratisierung ermöglichen. Durch den gezielten Einsatz vertrauenswürdiger KI – etwa in Form intelligenter Chatbots, antragsloser Verfahren oder automatisierter Fachprozess-Unterstützung – helfen wir Behörden, repetitive Aufgaben zu automatisieren, Kosten zu senken und Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger zugänglicher und verständlicher zu gestalten. So entsteht eine leistungsfähige Verwaltung, die nicht nur effizienter, sondern auch digital souverän und bürgernah agiert.

Digitale Souveränität mit dem Government Site Builder 11

Der Government Site Builder (GSB) ist das Content-Management-System des Bundes – entwickelt vom ITZBund, betrieben auf den Infrastrukturen der Bundes-Cloud und konform zu den Anforderungen an Barrierefreiheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Mit GSB 11 auf Basis von TYPO3 steht nun eine moderne, flexible und open-source-basierte Plattform für Behörden-Websites zur Verfügung.

Whitehall Reply ist spezialisierter Partner für die Implementierung und Weiterentwicklung von TYPO3-Projekten. Wir unterstützen Bundes- und Landesbehörden bei der Planung, Migration und redaktionellen Umsetzung komplexer Webauftritte – mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, gesetzliche Konformität und digitale Souveränität. Dank unserer Expertise in TYPO3 und Verwaltungsprozessen sorgen wir für eine performante, wartbare und barrierefreie Webinfrastruktur im öffentlichen Sektor.

Digitale Verwaltungsangebote müssen intuitiv, zugänglich und verständlich sein – nur so werden sie von Bürgern akzeptiert und genutzt.

Der öffentliche Sektor stellt deshalb die nutzerzentrierte Gestaltung staatlicher Online-Dienste in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. Ziel ist eine Verwaltung, die barrierefrei, sprachlich klar und effizient erreichbar ist – unabhängig von Alter, Bildung oder technischer Erfahrung.

Whitehall Reply begleitet Behörden bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Nutzererlebnisse, die echte Nähe zum Bürger schaffen. Unser Ansatz vereint strategisches UX-Design, barrierefreie Gestaltung, redaktionelle Klarheit und konsistente Informationsarchitektur – zugeschnitten auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors. Ob Portale, Fachverfahren oder redaktionelle Plattformen: Wir entwickeln Inhalte und Interaktionen, die Orientierung bieten, Vertrauen schaffen und digitale Teilhabe ermöglichen – für eine Verwaltung, die nicht nur digital ist, sondern verständlich und zugänglich.

Whitehall Reply begleitet den deutschen öffentlichen Sektor bei der sicheren und souveränen Migration in die Verwaltungs-Cloud.

Im Zuge der Service-Konsolidierung des Bundes und des Aufbaus zentraler IT-Infrastrukturen wie der Bundes-Cloud und der föderalen Verwaltungs-Cloud gewinnt die Cloud-Migration öffentlicher IT-Dienste zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, Betriebskosten zu senken, Redundanzen zu vermeiden, Sicherheitsstandards zu erhöhen und die digitale Leistungsfähigkeit des Staates nachhaltig zu stärken.

Whitehall Reply unterstützt Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene mit einem spezialisierten Kompetenzzentrum für Cloud Computing. Wir analysieren und bewerten Migrationspfade, entwickeln Strategien zur Vermeidung von Vendor-Lock-in, setzen auf Multi-Cloud- sowie Multi-Vendor-Architekturen und orientieren uns konsequent an offenen Standards. So ermöglichen wir einen souveränen, skalierbaren und zukunftssicheren Cloud-Betrieb, der sich an den konkreten Bedürfnissen und rechtlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Hand in Deutschland orientiert.

Cybersecurity für eine resiliente und souveräne Verwaltung

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Schutz staatlicher IT-Systeme deutlich zu stärken und Cybersecurity als integralen Bestandteil digitaler Souveränität zu verankern. Die Abwehr zunehmender Bedrohungen aus dem Cyberraum, die Umsetzung hoher IT-Sicherheitsstandards und der Schutz kritischer Infrastrukturen stehen dabei im Fokus – auf allen Verwaltungsebenen.

Whitehall Reply bietet umfassende Leistungen im Bereich Cybersecurity, die speziell auf die Anforderungen der öffentlichen Hand ausgerichtet sind. Als Teil der Reply Gruppe verfügen wir über tiefgehende Erfahrung in der Absicherung komplexer IT-Landschaften – von der Infrastrukturebene bis zur Anwendung.

Unsere Leistungen im Überblick:

Sicherheitskonzepte für Cloud-Umgebungen, GSB-Webportale und Fachverfahren

Schutz vor Ransomware, Phishing und Zero-Day-Schwachstellen

Integration von „Security by Design“ in digitale Verwaltungsdienste

Durchführung von Risikoanalysen, Penetrationstests und Awareness-Trainings

Whitehall Reply unterstützt die öffentliche Hand in Deutschland bei der Umsetzung innovativer digitaler Lösungen zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten – als Grundlage für eine transparente, effiziente und entbürokratisierte Verwaltung.

Im Mittelpunkt steht der Einsatz strategischer Methoden, um die stetig wachsenden Datenmengen, die täglich durch Behörden und Bürger erzeugt, verändert, migriert und veröffentlicht werden, effektiv zu verarbeiten. Die Systeme der öffentlichen Verwaltung enthalten heute riesige, heterogene Datenreservoirs – von strukturierten Informationen über Dokumente bis hin zu unstrukturierten Formaten wie E-Mails, Geodaten oder Bildern. Diese Daten müssen in Echtzeit erschlossen und analysiert werden, um fundierte Entscheidungen und automatisierte Prozesse zu ermöglichen.

Whitehall Reply orientiert sich konsequent an den Prinzipien von Open Data, Transparenz und Interoperabilität. Durch intelligente Datennutzung tragen wir zur Entbürokratisierung bei, ermöglichen die Automatisierung von Verwaltungsabläufen und schaffen zugleich die technologische Grundlage für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.

Unser Ziel

Digitale Angebote, die alle erreichen

Barrierefreie digitale Angebote sind nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern Ausdruck eines modernen, bürgernahen Staatsverständnisses, das ein optimales digitales Nutzungserlebnis im Blick hat. Wir unterstützen öffentliche Auftraggeber bei der rechtskonformen, nutzerzentrierten Umsetzung barrierefreier Web- und Softwarelösungen nach BITV 2.0, WCAG 2.1 und der technischen Norm EN 301 549.

Ob bestehende Webangebote angepasst oder neue Lösungen entwickelt werden – wir sorgen dafür, dass Ihre digitalen Dienste für alle Menschen zugänglich sind: unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Unsere Erfahrung

Bewährte Konzepte für Ihren Erfolg

Wir stellen ein

Karriere bei Whitehall Reply

Wir sind immer auf der Suche nach Enthusiasten, die Bestehendes hinterfragen, neue Ideen ausprobieren und gemeinsam spannende Ziele erreichen wollen. Bist Du bereit?

Unsere Standorte