Wir stärken den öffentlichen Sektor mit sicheren und offenen IT- und KI-Lösungen, um digitale Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten.
,allowExpansion)
Barrierefreiheit als Fundament digitaler Teilhabe
Erfahren Sie, wie wir öffentliche Stellen dabei unterstützen, digitale Barrieren abzubauen und eine inklusive, zukunftsfähige Verwaltung zu gestalten.
Nicht nur Pflicht, sondern auch Chance
Laut dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) sind öffentliche Stellen des Bundes verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Doch Barrierefreiheit ist mehr als ein gesetzliches Muss - sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor für moderne, bürgernahe digitale Kommunikation.
Barrierefreiheit steht für gute User Experience
Barrierefreiheit nur als regulatorische Pflicht zu verstehen, greift zu kurz – denn sie ist ein wesentlicher Bestandteil guter User Experience und ein Gewinn für alle. Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Doch die Zahl derjenigen, die von barrierefreien digitalen Angeboten profitieren, ist weitaus größer.
Etwa 20 Prozent der Bevölkerung haben eine Farbsehschwäche, rund 50 Prozent der über 50-Jährigen sind von altersbedingter Weitsichtigkeit betroffen, und mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland sprechen Deutsch nicht als Muttersprache. Hinzu kommen temporäre Einschränkungen, etwa bei Krankheit oder durch Umgebungsbedingungen wie schlechtes Licht oder Lärm.
Barrierefreiheit bedeutet daher: digitale Angebote, die unter möglichst vielen Umständen, für möglichst viele Menschen, einfach nutzbar sind.
Digitale Teilhabe als Grundlage staatlicher Souveränität
Digitale Barrierefreiheit zahlt direkt auf die digitale Souveränität eines Staates ein. Denn ein Staat, der souverän handeln will, muss auch seinen Bürgern die Möglichkeit geben, souverän zu agieren – mit klaren, verständlichen und zugänglichen digitalen Diensten.
In einer Demokratie ist digitale Teilhabe keine Kür, sondern Voraussetzung für gleichberechtigte Partizipation. Nur wenn digitale Verwaltungsleistungen für alle erreichbar und nutzbar sind, können sie ihre gesellschaftliche Funktion erfüllen.
Ihr Partner für mehr Barrierefreiheit
Wir bei Whitehall Reply verbinden über zwei Jahrzehnte Expertise im Bereich der digitalen Barrierefreiheit mit Innovationskraft aus KI-Projekten der Privatwirtschaft. Wir wissen, wie sich Open Source-Technologien sicher und skalierbar im öffentlichen Sektor einsetzen lassen – und wie man mit KI smarte Lösungen für mehr Zugänglichkeit entwickelt, ohne dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen aus dem Blick zu verlieren.
Wir sind überzeugt: Ein digital souveräner Staat baut Websites für souveräne Bürger. Und dafür braucht es mehr als Konformität – es braucht Verständnis, Erfahrung und Zukunftskompetenz. Als erfahrener Partner an der Schnittstelle von Open Source, Barrierefreiheit und KI begleiten wir öffentliche Stellen bei der konsequent nutzerzentrierten Digitalisierung – inklusiv, nachhaltig und demokratiestärkend.
Gestalten Sie mit uns gemeinsam eine digitale Zukunft, in der alle Bürger souverän und gleichberechtigt teilhaben können.
Das könnte Sie auch interessieren

Whitehall Reply ist der spezialisierte Partner für den öffentlichen Sektor innerhalb der Reply Gruppe. Das Unternehmen begleitet Bund, Länder und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger digitaler Verwaltungsangebote. Im Fokus stehen technologische Souveränität, Barrierefreiheit, Datenschutz und Bürgernähe. Mit Expertise in KI, Cloud Computing, Open Source und IT-Modernisierung verbindet Whitehall Reply strategische Beratung mit praxisnaher Umsetzung – und unterstützt die öffentliche Hand bei der Verwirklichung nationaler und europäischer Digitalstrategien.