Logistik in der Fertigung

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Industrie- und Fertigungskunden bietet Logistics Reply moderne Lösungen zur Optimierung von Produktionsabläufen und zur effizienten Steuerung von Distributionsnetzwerken.

Prozesse optimieren, Leistung steigern und Innovation fördern, um in einer dynamischen Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was sind die Herausforderungen der Fertigungsindustrie?

Unsere Kompetenzen

Das Warehouse Management System von Logistics Reply unterstützt verschiedene Line-Feeding-Strategien und sorgt dafür, dass Materialien genau dann an der richtigen Arbeitsstation eintreffen, wenn sie benötigt werden:

  • Just-in-Time (JIT): Komponenten werden punktgenau geliefert, Bestände bleiben gering, und wertvolle Produktionsfläche wird frei.

  • Kanban-basiertes Feeding: Visuelle oder digitale Signale lösen Nachschub aus und sichern einen gleichmäßigen Materialfluss.

  • Sequenzielles Feeding: Teile werden in vordefinierter Reihenfolge bereitgestellt – ideal für strukturierte Montagelinien.

  • Batch-Feeding: Materialien werden in Chargen oder Kits geliefert, damit alle Komponenten für bestimmte Produktionsphasen verfügbar sind.

Mit dem WMS von Logistics Reply können Hersteller ihre Produktionsprozesse optimieren, Abfall reduzieren und einen reibungslosen, unterbrechungsfreien Ablauf gewährleisten.

Logistics Reply ermöglicht die Integration einer Vielzahl fortschrittlicher Lagertechnologien und steigert so Flexibilität, Effizienz und Automatisierungsgrad in den Abläufen.

Unsere Lösungen unterstützen:

  • Mobile Geräte: Echtzeit-Bestandsmanagement, Barcode-Scanning und Aufgabenausführung über Handhelds und mobile Endgeräte.

  • Wearable-Technologien: Höhere Effizienz durch Smart Glasses, Wearable-Scanner und sprach- oder lichtgestützte Systeme zur präzisen Kommissionierung.

  • RFID: Automatisierte Bestandsverfolgung und schnelle Aktualisierung von Lagerdaten mit minimalem manuellem Aufwand.

  • Automatisierte Lagersysteme: Integration mit AS/RS-Systemen und Förderanlagen zur Optimierung von Materialfluss und Lagerung.

  • Robotik und autonome Fahrzeuge (AMR/AGV): Zusammenarbeit mit mobilen Robotern und autonomen Flurförderzeugen zur Steigerung von Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz.

  • KI und Machine Vision: Einsatz künstlicher Intelligenz und smarter Kameras für Qualitätskontrolle, vorausschauende Analysen und dynamische Prozessoptimierung.

  • IoT und Sensorik: Vernetzung von Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Anlagen, Zuständen und Leistungskennzahlen.

  • Digital Twin und Advanced Analytics: Simulation von Lagerprozessen, Bedarfsprognosen und kontinuierliche Leistungsverbesserung durch datengestützte Analysen.

Mit Logistics Reply können Unternehmen ihre Abläufe gezielt anpassen, Effizienz steigern, Fehler minimieren und die Automatisierung ausbauen, um ihre Supply Chain zukunftssicher zu gestalten.

Die Lösungen von Logistics Reply bieten umfassende Echtzeiteinblicke in Bestände und ermöglichen ein proaktives Management, das Engpässe und Überbestände vermeidet. Fortschrittliche Tracking-Funktionen ermöglichen die lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Teile in der gesamten Lieferkette, von der Beschaffung bis zur Auslieferung.

Erfasste Daten aus Produktion, Lagerung und Versand schaffen volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Die detaillierte Verfolgung von Chargen- und Seriennummern unterstützt Qualitäts- und Compliance-Anforderungen und stärkt das Risikomanagement. Unternehmen profitieren von höherer Effizienz, geringeren Fehlerquoten und termingerechten Lieferungen. Gleichzeitig ermöglicht der datengestützte Ansatz fundierte Entscheidungen, Kosteneinsparungen und eine stärkere Wettbewerbsposition.

Exzellente Leistungen für unsere Kunden

Case Study

Die digitale Transformation der Lieferkette von Sabelt mit LEA Reply™

Sprechen Sie mit den Experten