online grocery

Ein pandemischer Einschnitt: Die Zukunft von Supply Chains in der Zeit nach COVID-19

COVID-19: DIE UNMITTELBAREN FOLGEN

Die COVID-19-Pandemie erfasst weltweit jede Branche in nie da gewesener Weise. Sie zwingt Regierungen und Behörden, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, nicht zuletzt über Lockdowns oder Einschränkungen des freien Personen- und Warenverkehrs. In der Mode- und Elektronikbranche bricht die Nachfrage ein, während andere Branchen - Beispiel Körperhygieneprodukte - Rekordnachfragen verzeichnen.

Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die globalen Lieferketten aus und zwingt Unternehmen, ihre Planungen und Betriebsabläufe anzupassen. Laut einer Studie des Institute for Supply Management erwarteten Anfang März mehr als 80 % der befragten Unternehmen, von durch COVID-19 bedingten Störungen betroffen zu sein; Ende März waren es 95%.

HERAUSFORDERUNGEN AN GLOBALE LIEFERKETTEN

growth growth

1) Lockdown und Social Distancing: COVID-19 stellt eine Herausforderung für Logistikunternehmen und Einzelhändler dar, da sie in der Lage sein müssen, Kundenservices aufrechtzuerhalten und gleichzeitig neue Sicherheits-/Hygieneanforderungen für Social Distancing umzusetzen.

• Neue Beschränkungen und Sicherheitsvorschriften für die Zahl von Personen am Arbeitsplatz.
• Ladenschließungen und Notwendigkeit neuer Ladengestaltung.
• Zeitweise Fabrikschließungen und dadurch bedingte Produktionsengpässe.

2) Einschränkungen des Warenverkehrs: Der globale Warenverkehr wurde durch COVID-19 erheblich gestört: Er führte zu Transitstopps in vielen Industriezweigen und ihren Lieferketten, zu Verzögerungen und zur Herausforderung, die Lieferungen nahezu in Echtzeit neu zu planen.

• Aufgrund fehlender Transportmöglichkeiten (Luft- und Ladungsverkehr) kam es weltweit zu einer Verdopplung der durchschnittlichen Durchlaufzeiten: in Asien (222 % für China, 217 % für Korea und 209 % für Japan), Europa (201 %) und den USA (200 %) (Quelle: Institute for Supply Management)
• Notwendige Neupriorisierung des ein- und ausgehenden Transits, um dringende Anforderungen zu erfüllen

3) Änderungen in der Nachfrage: Die COVID-19-Krise beeinträchtigt erheblich das Kaufverhalten der Verbraucher. Während des Lockdowns deckten sich Verbraucher häufig aufgrund von Knappheitsängsten oder Gesundheits- und Sicherheitsbedenken mit grundlegenden Gütern ein. In Phase 2 führten Remote Working, eine abnehmende Kaufkraft und sinkendes Vertrauen der Verbraucher sowie Sicherheitsmaßnahmen zu einem starken Nachfragerückgang bei bestimmten Produkten und Dienstleistungen.

• Höhere Nachfrage nach lebenswichtigen Waren wie Speisen und Lebensmitteln, Medikamenten und Hygieneprodukten.
• Rückgang der Nachfrage nach Mode und Elektronik, vor allem über traditionelle Kanäle wie Ladengeschäfte.
• Umstellung der Produktion in einigen Unternehmen zur Deckung des Bedarfs an persönlicher Schutzausrüstung und Hygieneartikeln.

4) Wachsende Bedeutung von E-Commerce: In den letzten Monaten war die deutlichste Veränderung im Verbraucherverhalten die Verlagerung persönlicher Einkäufe hin zum E-Commerce. Bewegungseinschränkungen, lange Warteschlangen und Schließungen physischer Geschäfte brachten Menschen dazu, E-Commerce-Kanäle zu testen.

• Die Kunden „abholen“: COVID-19 bewirkt einen Wandel im Einzelhandel und im Verbraucherverhalten, der den Aufstieg des E-Commerce gegenüber physischer Geschäfte beschleunigt. Dies zeigt bereits der Markt für lebenswichtige Waren: Der Online-Lebensmitteleinkauf erlebt einen Boom – mit einem Anstieg der Bestellungen um 200 bis 300% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. (Quelle: Rakuten Intelligence)
• Neue Ansätze bei der Auftragserfüllung und (kontaktlose) Liefermethoden.


LÖSUNGEN FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN UND DIE WEITERE ZUKUNFT

growth growth

NEUORGANISATION DES ARBEITSPLATZES

Weil Social Distancing eine Beschränkung der Personenzahl bedingt, ist eine Neuorganisation von Arbeitsplätzen unerlässlich. Es gilt, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und neu „durchzustarten“.

Lösungen mit LEA ReplyTM

PRIORISIEREN VON DRINGENDEN WAREN

Wichtig ist, den Eingang nahezu in Echtzeit neu zu planen, um die Auswirkungen von Störungen bei vorgelagerten Lieferanten abzumildern, die Komponenten und Rohmaterialien liefern, und um Produktionsvolumina aufrechtzuerhalten.

Lösungen mit LEA ReplyTM

TRANSPARENZ FÜR SCHNELLE REAKTIONEN

In diesen Szenarien ist es entscheidend, Echtzeitdaten entlang der Kontaktpunkte der Lieferkette zu erhalten und Schlussfolgerungen zu ziehen.

La soluzione di LEA ReplyTM

MASSGESCHNEIDERTE E-COMMERCE-LÖSUNGEN FÜR KUNDEN

Während die Nachfrage beim Onlineeinkauf von Lebensmitteln enorm steigt, sind viele Lebensmittelhändler nicht auf die überwältigende Anzahl von Bestellungen vorbereitet. Sie steigen an ihre Grenzen, was Kommissionierung und Lieferkapazität anbelangt, während einige kleinere Ketten diese Art von Service nicht anbieten können.

Lösungen mit LEA ReplyTM

ZEIT ZU HANDELN

Was wird geschehen, wenn die aktuelle Krise beendet ist? Wann und wie öffnen Fabriken, Läden und Warenlager? Behalten die Verbraucher ihr verändertes Kaufverhalten auch nach der Pandemie bei? Wie sieht die „neue Normalität“ aus und wie passen sich Unternehmen und Verbraucher an?

Noch gibt es keine abschließenden Antworten auf diese Fragen. COVID-19 hat deutlich aufgezeigt, dass die traditionellen Lieferkettenmodelle überdacht werden müssen. Es gilt, die digitale Transformation zu beschleunigen und technologiebasierte Geschäftsmodelle zu nutzen, um mit den neuen Anforderungen zurechtzukommen und sich für künftige Krisen zu wappnen. Angesichts unvorhergesehener Chancen und Herausforderungen des Marktes ist Agilität entscheidend. . Während Logistik- und IT-Prozesse traditionell im Hintergrund ablaufen, sind sie durch die COVID-19-Krise in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt: Logistik- und IT-Manager haben nun eine einzigartige Gelegenheit, die Robustheit ihrer Betriebs- und IT-Architekturen unter Beweis zu stellen, um das Überleben ihrer Supply Chains und somit der Unternehmen sicherzustellen.

LEA ReplyTM Platform beruht auf den Prinzipien Agilität und Anpassbarkeit – dank einer mikroservicebasierten Architektur, in der sich Lösungen zur Erfüllung spezifischer Kundenbedürfnisse schnell anpassen oder entwickeln lassen. Das offene API-Framework erleichtert die Einführung neuer Technologien wie IoT, Blockchain, KI, Control Tower und autonome Geräte wie FTS und Drohnen, die sich immer schneller verbreiten werden. Die Logistikfachleute spielen auch im Folgenden eine wichtige Rolle: Als unsere Begleiter sind sie mehr als zuvor bei den nächsten schwierigen Schritten in der „neuen Normalität“ gefragt.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Bevor Sie das Anmeldeformular ausfüllen, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung 2016/679.

Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig

Privacy


Ich erkläre, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden habe und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten durch Reply SpA für Marketingzwecke einverstanden, insbesondere für den Erhalt von Werbe- und kommerziellen Mitteilungen oder Informationen über Reply Veranstaltungen oder Webinare unter Verwendung automatisierter Kontaktmittel (z.B. SMS, MMS, Fax, E-Mail und Webanwendungen) oder herkömmlicher Methoden (z.B. Telefonanrufe und Briefe).