,allowExpansion)
Build & Automate Hackathon
Unser Enablement-Format für IT & Fachbereiche.
Interaktive Trainings, echte Lösungen
Erleben Sie die Microsoft Power Platform im Rahmen praxisnaher Hackathons . In interdisziplinären Teams entwickeln Sie gemeinsam mit unseren Experten konkrete Lösungen für Ihre Herausforderungen – von ersten Use Cases über MVPs bis hin zu skalierbaren Proof-of-Concepts.
Dabei stehen neben der technischen Umsetzung auch Teamaufbau, Prozessverständnis und Governance im Vordergrund. Wir liefern nicht nur Technologie – wir schaffen befähigte Fachbereiche und eine tragfähige Plattformstrategie.
Transformieren Sie Ihr Unternehmen mit der
Microsoft Power Platform
Der Power Platform Hackathon ist Ihr idealer Einstieg in die digitale Prozessautomatisierung und App-Entwicklung. In wenigen Tagen entstehen konkrete Ergebnisse.
Ort: Bei Ihnen, im Reply Office oder remote
Dauer: 2–5 Tage
Sie erhalten eine klar definierte Power Platform-Strategie inklusive Roadmap, gepaart mit strukturierten Entwicklungsumgebungen und etablierten Rollenmodellen. Die Fachbereiche werden befähigt, Anwendungen eigenständig zu übernehmen, während zentrale IT-Governance durch DLP-Strategien und ALM-Prozesse gewährleistet bleibt. Durch den gezielten Aufbau von Fusion-Teams aus Citizen und Pro Developern entsteht eine produktive Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg – inklusive unternehmensweiter Richtlinien für skalierbare Anwendungen.
Teilnehmende lernen, KI-gestützte Chatbots eigenständig zu entwickeln und für Echtzeit-Kommunikation sowie 24/7-Nutzeranfragen einzusetzen. Die erstellten Bots lassen sich einfach mit über 1.500 Systemen verbinden und steigern die Produktivität durch digitale Co-Worker, die tägliche Aufgaben automatisieren. Gleichzeitig wird vermittelt, wie Freigabeprozesse sicher gesteuert und neue Anwendungsfälle aus Prozessanalysen identifiziert werden – von HR bis Kundenservice.
Sie verstehen nach dem Training den vollständigen Lebenszyklus einer Anwendung (ALM) und können sofort eigene, pixelgenaue Apps mit Low-Code entwickeln – entweder Canvas- oder Model-Driven Apps. Dabei wird nicht nur die Integration externer Systeme wie Teams oder APIs vermittelt, sondern auch Datenmanagement über Microsoft Dataverse. Governance über rollenbasiertes Teilen, die Steigerung der individuellen Produktivität und die kreative Identifikation neuer Anwendungsfelder runden das Ergebnis ab.
Sie automatisieren alltägliche Aufgaben mithilfe von Cloud- und Desktop-Flows und lernen, wie Konnektoren, Trigger und Aktionen effektiv zusammenspielen. Durch praxisnahes Debugging und Anwendungsbeispiele verbessern Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Workflows. Ihre Mitarbeitenden werden gezielt als Multiplikatoren geschult, um weitere Prozesse zu automatisieren. Darüber hinaus etablieren Sie klare Governance-Regeln und steigern die Effizienz durch die Integration von über 1.500 Systemen sowie die kreative Entwicklung neuer Automatisierungsideen.
Starten Sie Ihre Low-Code-Reise mit messbaren Ergebnissen – von der Idee bis zur Lösung.
Alles Wichtige auf einen Blick
Citizen Developers
Sie digitalisieren eigene Geschäftsprozesse ohne lange Wartezeiten, gestalten Benutzeroberflächen aktiv mit und entdecken Freude am produktiven Einsatz von Low-Code. Der Fokus liegt auf schneller Umsetzung und greifbaren Ergebnissen im Alltag.
Fachabteilungen / Teamleiter:innen
Sie erkennen konkrete Chancen der Digitalisierung im Tagesgeschäft, lernen Apps und Workflows gezielt zu verwalten und machen sich mit Grundlagen zu Security, Lizenzierung und Teamstrukturen vertraut. Dadurch können sie Vorhaben priorisieren und sicher in Betrieb bringen.
Pro Developers
Sie kombinieren Low-Code mit Pro-Code-Technologien wie C#, JavaScript und Azure, entwickeln bei Bedarf Custom Connectors und APIs und sorgen für saubere Integration in bestehende Systeme. Ergebnis: höhere Entwicklungsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Code-Qualität.
Zentrale IT / Strategie
Sie nutzen den Hackathon zur Einführung eines Center of Excellence (CoE), setzen Governance- und Security-Vorgaben um und verankern die Low-Code-Plattform in der Gesamt-IT-Strategie. So entstehen zentrale Standards für Betrieb, Compliance und Skalierung.
Das Methodik- und Trainingsmodell setzt auf kleine, fokussierte Gruppen von jeweils sechs bis sieben Teilnehmenden je Use Case. IT und Fachbereich werden parallel geschult, sodass gemeinsame Sprache, Werkzeuge und Arbeitsweisen unmittelbar greifen. Jede Person durchläuft eine individuelle Trainingsstrecke, die konsequent auf praktische Anwendung ausgerichtet ist. Begleitet wird dies von einer verzahnten Lernform: formale Schulung wird direkt mit der Entwicklung „on the job“ kombiniert, damit Wissen sofort in produktive Ergebnisse überführt wird.
Das Governance- und Community-Konzept setzt auf den gezielten Aufbau einer unternehmensweiten Community, die Wissen, Best Practices und Vorlagen teilt und damit Adoption und Qualität beschleunigt. Flankierend sorgt eine strukturierte Lizenz- und Compliance-Beratung dafür, dass Rollen, Nutzungsrechte, Datenschutz und Dokumentationspflichten klar geregelt sind. Für den schnellen und skalierbaren Betrieb wird ein Center of Excellence (CoE) auf Basis des CoE Starter Kits eingeführt – inklusive Leitlinien, Telemetrie und Admin-Dashboards. Ergänzend entstehen zentrale Deployment-Pipelines und standardisierte Application-Lifecycle-Management-Prozesse, sodass Lösungen konsistent über Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen hinweg versioniert, geprüft und sicher ausgerollt werden.
Ergebnisse &
Demo-Anwendungen
Im Zentrum unserer Formate stehen nicht nur Schulung und Enablement – sondern echte Resultate. Während des Hackathons-Tage entstehen gemeinsam entwickelte, getestete und dokumentierte Anwendungen, die sich sofort im Unternehmen einsetzen oder weiterentwickeln lassen.
Diese greifbaren Ergebnisse helfen nicht nur bei der internen Überzeugungsarbeit, sondern dienen auch als Blaupause für zukünftige Projekte.
Befähigen Sie Ihre Teams jetzt
für die digitale Transformation – mit Power Platform & Praxis.

Cluster Reply ist das Unternehmen der Reply Gruppe, das auf die Beratung und Systemintegration von Microsoft-Technologien spezialisiert ist. Als Partner von Microsoft ist Cluster Reply in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig und arbeitet innerhalb des Reply Netzwerks mit Schwesterunternehmen in Brasilien, Großbritannien, Italien sowie den USA zusammen. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf Innovationen und unterstützt Kunden bei der digitalen Transformation. Die Lösungen reichen von On-Premises- hin zu Cloud-Anwendungen in den Bereichen Modern Workplace und Security, Geschäftsanwendungen, Applikationen und Infrastruktur sowie Daten und Künstliche Intelligenz.