,allowExpansion)
Road.MAP zur Souveränität
Ihr maßgeschneiderter Weg in die AWS European Sovereign Cloud (ESC)
Die AWS European Sovereign Cloud – für ein souveränes digitales Europa. Maximale Kontrolle. Höchste Sicherheit. Direkt vor Ort.
So gelingt der Wechsel in die europäische Cloud
Storm Reply ebnet Ihnen den Weg in die AWS European Sovereign Cloud (ESC) – eine vollständig in Europa kontrollierte AWS-Region, die ab Ende 2025 in Brandenburg betrieben wird. Mit einer Investition von 7,8 Milliarden Euro schafft AWS eine eigenständige Infrastruktur, die rechtlich und technisch klar von bestehenden Regionen getrennt ist. Alle Metadaten und Verwaltungsprozesse verbleiben innerhalb der EU, es werden eigene EU-Root-Zertifikate bereitgestellt – in enger Abstimmung mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Um Ihnen den Wechsel in die AWS European Sovereign Cloud zu erleichtern, kombinieren wir den bewährten AWS Migration Acceleration Program (MAP) mit speziell entwickelten Souveränitäts-Bausteinen. So ermöglichen wir Unternehmen und Behörden einen schnellen, regelkonformen und kosteneffizienten Migration in die ESC – ohne Abstriche bei Leistung, Innovation oder Kontrolle.
Drei Gründe, jetzt mit
Storm Reply zu migrieren
Die Storm Reply Road.MAP zur digitalen Souveränität ist weit mehr als eine Migrationsstrategie: Sie ist ein ganzheitliches Programm für Unternehmen, die höchste Ansprüche an Kontrolle, Compliance und Unabhängigkeit stellen. Wir vereinen tiefgehendes technisches Know-how mit interdisziplinärer Expertise – von Cloud-Architektur über Sicherheit bis hin zu Governance.
So ermöglichen wir mittelständischen und großen Unternehmen einen kontrollierten, zukunftssicheren Übergang in die Cloud. Das Ergebnis: nachhaltige Mehrwerte, transparente Kostenstrukturen und ein souveräner Betrieb Ihrer digitalen Infrastruktur – ganz im Einklang mit regulatorischen Anforderungen und unternehmerischen Zielen.
Innerhalb der Reply‑Gruppe vereinen wir viele Spezialfirmen – von KRITIS‑Security bis Finanzregulatorik. Dieses Netzwerk übersetzt NIS2, DORA, BAIT/MaRisk oder GMP in konkrete Cloud‑Controls, erstellt Audit‑Artefakte und begleitet Behördengespräche. So können etwa Banken schon vor dem „Go Live“ der ESC ein EBA‑konformes Outsourcing‑Paket vorlegen oder Energieversorger ihre NIS2‑Risikoanalysen automatisieren oder mit Pharma-Kunden an der GxP-Compliance arbeiten.
Storm Reply ist in Deutschland, Italien, Frankreich, UK und den USA präsent – doch unsere ESC‑Kunden werden strikt aus der EU heraus betreut. Unser 24/7 Operations Center in Deutschland unterstützt deutsche und multinationale Unternehmen bei Hybrid‑Szenarien zwischen klassischer AWS‑Region und ESC.
Wir liefern vorgefertigte Landing‑Zone‑Module, C5‑Referenzarchitekturen und FinOps‑Guardrails. Ergänzend gibt es Branchen‑Blueprints – z.B. eine „Sovereign Landing Zone“ mit Log‑Segregation, Key‑Management‑Service‑HSMs in Deutschland und automatischer Report‑Generierung. Diese Artefakte verkürzen Audit‑Vorbereitungen um bis zu 40 %.
Ihr individueller MAP-Prozess
Passgenaue Erweiterung des bewährten MAP-Prozesses
Das AWS Migration Acceleration Program (MAP) bildet seit Jahren das stabile Fundament für tausende erfolgreiche Cloud-Migrationen. Für die souveräne AWS-Region haben wir diesen Prozess gezielt erweitert – mit Kontrollpunkten wie einer EU-Root-Certificate-Authority, dediziertem ESC-DNS und einem EU-only Security Operations Center. So gewährleistet Storm Reply, dass Migrationen in die AWS ESC technologisch, rechtlich und operativ höchsten Anforderungen genügen.
Dabei setzen wir auf eine spezielle ESC-Sovereignty-Layer: Bereits in der Assessment-Phase prüfen wir CLOUD-Act-Exposition und Datenresidenz, in der Mobilisierung richten wir eine duale ESC-Landing Zone mit optionalen regionalen KMS-HSMs ein, und nach der Migration übernehmen EU-Teams den 24/7-Betrieb. So wird aus dem bewährten MAP-Prozess eine „Road.MAP zur Souveränität“, die politische Risiken minimiert, Compliance-Audits beschleunigt und den Weg zu echten europäischen Cloud-Innovationen ebnet.
In der Einstiegsphase analysieren wir gemeinsam Ihre gesamte IT‑ und Prozess‑Landschaft im Rahmen eines Migration Readiness Assessments, erweitern die AWS‑Standardmetriken jedoch um ESC‑spezifische Prüfpunkte wie Datenresidenz, EU‑Personal bindung und Governance‑Board‑Strukturen. Ein Rapid Discovery inventarisiert Workloads, klassifiziert sie nach Datenschutz‑Klassen und bewertet ihr CLOUD‑Act‑Exposee, sodass früh klar ist, welche Anwendungen zwingend in die European Sovereign Cloud müssen. Parallel erstellen wir ein TCO‑Modell, das On‑Prem‑Kosten und mögliche Credits gegenüberstellt, und führen – sofern notwendig - DSGVO‑, NIS2‑ und BSI‑C5‑Workshops durch, damit Datenschutz‑ und Security‑Teams bereits vor Projektstart wissen, welche Nachweise später von Aufsichtsbehörden verlangt werden.
Auf Basis der Assessment‑Ergebnisse bauen wir eine souveräne Landing Zone auf: zweistufige Account‑Struktur, eigene EU‑DNS‑Zonen, regionale KMS‑HSMs und – als Novum – die Einbindung des neuen, ausschließlich in der EU betriebenen Trust Service Providers mit eigener AWS-Root‑CA für die ESC. Ein funktionsübergreifendes Center of Excellence schult Fachbereiche, Betriebsräte und C‑Level in Governance‑Abläufen, während wir ein detailliertes Wellen‑Backlog erstellen, das kritische KRITIS‑, Public‑Sector‑ oder Finanz‑Workloads priorisiert und Nicht‑EU‑Services konsequent ausschließt. Gleichzeitig definieren wir Ihr Betriebsmodell – 24/7‑EU‑SOC, rollenbasierte Zugriffe, Incident‑Runbooks – und verankern spezifische Kontrollen aus DSGVO‑Art. 28, NIS2 sowie BAIT/MaRisk.
Die eigentliche Verlagerung erfolgt in überwiegend automatisierten „Flights“ in die neue ESC‑Region Brandenburg, wodurch Downtime minimiert und erste Live‑Erfahrungen mit dem EU‑Only‑Betrieb gesammelt werden. Nach dem Cut‑over übernimmt unser EU‑basiertes Operations‑Team den 24/7‑Betrieb, inklusive getrenntem Billing und Telemetrie, damit weder Kundendaten noch Metadaten die EU verlassen. Im Anschluss optimieren wir kontinuierlich: FinOps‑Guardrails senken Kosten, während moderne ESC‑Services – etwa für KI, IoT oder Analytics – Ihre Workloads innerhalb der europäischen Rechtshoheit innovieren. So erhalten Sie in drei klaren Schritten eine überprüfbare, hochsichere und wirtschaftliche Migration in die AWS European Sovereign Cloud – und damit die Grundlage für echte digitale Souveränität.
Erfahren Sie mehr über unseren bewährten Road.MAP-Ansatz
Gestalten Sie jetzt mit Storm Reply Ihre sichere und souveräne, digitale Zukunft.
)
Storm Reply ist spezialisiert auf das Design und die Implementierung innovativer Cloud-basierter Lösungen und Dienstleistungen. Durch die fundierte Expertise in der Erstellung und Verwaltung von Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS) Cloud-Lösungen unterstützt Storm Reply wichtige Unternehmen in Europa und auf der ganzen Welt bei der Implementierung von Cloud-basierten Systemen und Anwendungen. Storm Reply ist AWS Premier Consulting Partner.