)
Operative Stabilität sichern mit IDAaaS in agree21-Banken
Mit einem strukturierten Vorgehensmodell unterstützt Fincon Reply Genossenschaftsbanken dabei, Datenmanagement-Prozesse zu stabilisieren, Backlogs zu reduzieren und neue Mitarbeitende schnell produktiv zu integrieren.
Das Szenario
Datenmanagement zwischen Fachwissen und IT-Know-how
Im Bereich des Datenmanagements von großen und mittelgroßen Genossenschaftsbanken sowie von agree21-Banken können mehrere Herausforderungen gleichzeitig auftreten. Eine hohe Fluktuation im Team trifft auf einen stetig wachsenden operativen Backlog. Neue Mitarbeitende müssen schnell eingearbeitet werden, während parallel kontinuierlich neue Tickets und Auswertungen entstehen.
Häufig bringen bereits beschäftigte Mitarbeitende das erforderliche fachliche Wissen mit, es fehlt jedoch an den IT-Kenntnissen zur praktischen Umsetzung. Umgekehrt verfügen neu gewonnene externe Fachkräfte zwar über technisches Know-how, jedoch oftmals nicht über das bankfachliche Wissen und die Erfahrung mit den Besonderheiten des agree21-Ökosystems.
Die Herausforderung
Qualität sichern im Umfeld Backlog und Fluktuation
In diesem dynamischen Umfeld ist daher eine strukturierte Herangehensweise unerlässlich, um die Qualität der Datenverarbeitung dauerhaft sicherzustellen. Notwendig sind sowohl ein gezielter Wissensaufbau durch die Kombination von bankfachlicher und technischer Expertise als auch eine effiziente Integration neuer Mitarbeitender. Zusätzlich erschweren Backlogs von mehreren Hundert Tickets die Situation, die parallel zur Einarbeitung abgearbeitet werden müssen. Dabei treten häufig eine geringe Sensibilität im Umgang mit Daten sowie unklare Prozesse zur Priorisierung und Bearbeitung zutage. Die agree21-Experten von Fincon Reply haben hierfür eine Vorgehensmodell entwickelt und bieten kapazitive Services.
Die Lösung
Strukturiertes Einarbeitungs- und Umsetzungskonzept
Fincon Reply hat ein strukturiertes Einarbeitungs- und Umsetzungskonzept entwickelt, das sowohl kurzfristige Entlastung ermöglicht als auch nachhaltige Prozesssicherheit bietet. Ausgangspunkt ist eine Strukturanalyse, die die Aufgabenverteilung und Rollenanforderungen transparent macht. Auf dieser Basis lassen sich Backlogs und Tickets gezielt priorisieren – etwa nach Kriterien wie Kundenwirksamkeit, Ertragspotenzial und Entscheidungsrelevanz. Ein modularer Einarbeitungsplan sorgt für eine schnelle Integration neuer Mitarbeitender. Nach einer Initialschulung folgen praxisnahe Lernphasen mit Best Practices, sodass innerhalb kurzer Zeit eigenständig Aufgaben übernommen werden können. Durch einen schrittweisen Aufgabenübergang und begleitende Qualitätssicherung wird eine Balance zwischen sofortiger Entlastung und nachhaltigem Kompetenzaufbau geschaffen. Klare Abläufe und regelmäßige Abstimmungen sichern zusätzlich Stabilität und Qualität im laufenden Betrieb.
)
Die Durchführung
Analyse | Qualifizierung | Qualitätssicherung
Das allgemeine Projektvorgehen von Fincon Reply gliedert sich in drei wesentlichen Durchführungsschritten:
,allowExpansion)
Das Ergebnis
Operative Stabilität und nachhaltiger Erfolg
In einem Projektkontext einer mittelgroßen agree21-Bank können bis zu mehreren Hundert Tickets aus einem bestehenden Backlog sowie laufende Anfragen strukturiert und effizient bearbeitet werden. Neue Mitarbeitende wären bereits nach kurzer Zeit in der Lage, standardisierte Aufgaben eigenständig zu übernehmen. Dadurch lässt sich eine belastbare Grundlage für den Regelbetrieb schaffen und die operative Stabilität nachhaltig stärken.