Nachhaltige EU-AI-Act Compliance für Banken und Versicherungen
Fincon Reply unterstützt Banken und Versicherungen dabei, die Anforderungen des EU-AI-Act effizient in bestehende Strukturen zu integrieren.
Das Szenario
Transformation der Finanzbranche:
Der EU-AI-Act verändert den Umgang mit
KI-Systemen grundlegend
Mit dem EU-AI-Act stehen Banken und Versicherungen vor tiefgreifenden Veränderungen im Umgang mit KI. Anwendungen wie automatisierte Kreditentscheidungen, Betrugserkennung oder die digitale Schadenregulierung werden als Hochrisiko-Systeme eingestuft und unterliegen strengen Vorgaben. Neben Transparenzpflichten sind vor allem Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen, belastbare Datenqualität sowie ein wirksames Risikomanagement gefordert. Für viele Institute bedeutet dies, Prozesse, Systeme und Governance-Strukturen grundlegend neu auszurichten.
Die Herausforderung
Hochrisiko-Use-Cases identifizieren und regulatorisch absichern
Mit dem EU AI Act sind Hochrisiko-Use-Cases (z. B. Kreditvergabe, Betrugsprävention, Schadenbearbeitung) eindeutig zu identifizieren und zu klassifizieren; Transparenz-, Dokumentations- und Auditpflichten sind vollumfänglich zu erfüllen. Da viele bestehende Abläufe Nachvollziehbarkeit, Datenqualität und Erklärbarkeit nicht ausreichend liefern, sind Prozesse und Kontrollen risikobasiert neu zu gestalten.
Belastbare Governance ist aufzubauen: Rollen klar zuzuordnen, Lifecycle-Management und Human Oversight festzulegen sowie prüffähige Dokumentation (Trainingsdaten, Tests, Monitoring) durchgängig zu führen. Die Grundrechtsfolgeabschätzung (GRFA) ist methodisch fundiert, effizient und für Aufsichten nachvollziehbar zu etablieren.
Entlang der Lieferkette sind Drittmodelle und (G)PAI vertraglich, technisch und organisatorisch konform einzubinden – inklusive Kriterien für Änderungen und Re-Use. Qualifizierungsprogramme für Fachbereiche, Compliance und IT sind aufzusetzen. Bestehende Regulierungen (z. B. DSGVO) sind mit den neuen Pflichten konsistent zu verzahnen, ohne Time-to-Market und Innovation unnötig zu bremsen.
Fazit: Der Umsetzungsaufwand ist hoch; Prioritäten sind klar zu setzen, Methoden skalierbar auszulegen und Nachweise belastbar zu führen.
Die Umsetzung
Governance und Prozesse nach
EU-AI-Act modellieren
Ein zentraler Bestandteil unserer Vorgehensweise ist die Entwicklung eines Governance-Rahmens, in dem Zuständigkeiten, Rollen und Prozesse eindeutig festgelegt, definiert und modelliert werden – mit dem Ziel, Anforderungen aus dem EU-AI-Act operativ wirksam abzubilden:
Mit Fincon Reply wird der EU-AI-Act nicht zur Hürde, sondern zum Wettbewerbsvorteil für nachhaltige KI-Nutzung.
Die Lösung
Systematische Umsetzung regulatorischer Pflichten
Im Vorgehensmodell sind die Anforderungen des EU-AI-Act effizient und zukunftssicher in bestehenden Strukturen zu verankern. Relevante Fragestellungen – Scope, Risikoklassifizierung sowie Transparenz- und Nachweispflichten – sind frühzeitig zu systematisieren und in klaren Prozessen, Rollen und Dokumentationen abzubilden. Das Modell ist skalierbar und auditfähig auszulegen und fortlaufend an regulatorische Updates sowie organisatorische Veränderungen anzupassen.passen.
Das Ergebnis
Von Governance bis Monitoring
Im Ergebnis steht eine regelkonforme Umsetzung, da die Anforderungen des EU-AI-Act systematisch in bestehende Strukturen integriert sind. Verantwortlichkeiten werden transparent, weil Rollen und Prozesse frühzeitig geklärt und dokumentiert sind. Die Nutzung von KI erfolgt vertrauenswürdig auf Basis einer strukturierten Risikoabschätzung – insbesondere der Grundrechtsfolgeabschätzung (GRFA).
Effizienzgewinne entstehen durch die Anknüpfung an bestehende Datenschutz- sowie übrige Compliance-Prozesse. Governance-Prozesse sind im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungszyklus (PDCA) verankert und werden fortlaufend überprüft und weiterentwickelt.
Fincon Reply ist ein Business- und IT-Beratungsunternehmen mit Fokus auf die Finanzdienstleistungsindustrie. Fincon Reply berät Banken, die Sparkassen-Finanzgruppe, die Genossenschaftliche FinanzGruppe und Versicherungen sowie deren Zulieferer proaktiv bei ihrer digitalen Transformation. Das Unternehmen unterstützt vor Ort mit spezialisierten Berater- und Entwicklerteams und liefert schlüsselfertige Lösungen.