,allowExpansion)
KI-Pioniere: Wie Microsoft und SAP neue Geschäftsprozesse prägen
Ob Büro, Handel oder Industrie – Microsoft und SAP verändern mit KI die Art und Weise, wie wir arbeiten. In diesem Artikel zeigen wir, wie die beiden Software-Giganten mit ihren Innovationen Geschäftsprozesse neu gestalten, welche Praxisbeispiele bereits Realität sind und wie die enge Zusammenarbeit der beiden Unternehmen die Zukunft der Arbeit prägt.
Unternehmen müssen KI nicht
nur technisch implementieren, sondern in Geschäftsprozesse integrieren.
Syskoplan Reply zeigt, wie Microsoft- und SAP-Technologien praxisnah Mehrwert schaffen.
Microsoft & SAP – eine bewährte Zusammenarbeit
Microsoft und SAP verbindet eine langjährige Partnerschaft. Hintergrund sind sowohl Microsoft Azure als umfangreiche Cloud-Infrastruktur für diverse SAP-Dienste als auch MS-Anwendungen wie Teams oder Sharepoint als gut integrierbare Kooperations-Tool für SAP-Lösungen wie SAP S/4HANA oder SuccessFactors. Und auch im Bereich KI ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte für die beiden Weltkonzerne.
KI-Lösungen für alle Unternehmensbereiche
Microsoft und SAP bieten leistungsfähige Tools wie Copilot, Dynamics 365 Contact Center, Microsoft Fabric oder SAP Joule. Doch echte Vorteile entstehen erst, wenn diese Technologien kontextsensitiv implementiert werden.
Syskoplan Reply begleitet hier individuell: Wir analysieren Prozesse, passen die Tools an die Unternehmensrealität an und sorgen dafür, dass die KI-Lösungen wirklich genutzt werden.
Wie KI konkret in Ihrem Unternehmen Mehrwert schafft? Unsere Experten erläutern es Ihnen in einem AI Exploration Workshop.
SAP überträgt KI-Vorteile in die reale Welt
Mittelpunkt der KI-Entwicklungen bei SAP sind die SAP Business AI und der generative KI-Copilot Joule. Joule ist bereits in Produkte für HR, Finance, Handel, Vertrieb, Service und Marketing integriert sowie in die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Diese wird häufig nur als technischer Unterbau genannt - dabei ist sie essenziell, um individuelle KI-Erweiterungen und Integrationen auf Unternehmensebene umzusetzen. Für maßgeschneidertes Custom Development bildet SAP BTP die entscheidende Grundlage.
Um den Bereich Customer Experience weiter zu stärken, wurde das SAP CX AI Toolkit entwickelt – ein unverzichtbares Werkzeug für E-Commerce und Sales. Beispielsweise lassen sich durch KI-basierte Bild- und Texterstellung im Handumdrehen überzeugende Produktdarstellungen erzeugen. Vertriebsteams profitieren von KI-gestützter Kundenkommunikation, die Fragen identifiziert und beantwortet, sowie von personalisierten E-Mail-Entwürfen und Gesprächsleitfäden. Serviceteams nutzen das KI-Toolkit, um offene Fragen schneller zu erkennen, Kundenprofile zusammenzufassen und einheitliche Antworten und Lösungswege zu entwickeln.
Praxisbeispiele: KI von SAP im Business-Alltag
Die folgenden Beispiele zeigen, wie SAP-KI-Lösungen den Arbeitsalltag konkret erleichtern und Prozesse effizienter gestalten – von Finance über HR bis hin zu Vertrieb und Beschaffung.
Maßgeschneiderte Lösungen statt KI von der Stange
Immer mehr KI-Funktionen finden ihren Weg in Standardprodukte – doch nur maßgeschneiderte Lösungen entfalten ihren vollen Mehrwert. Syskoplan Reply setzt genau hier an: Wir entwickeln KI-Lösungen, die individuell auf Daten, Prozesse und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Erfolgsfaktoren jenseits der Technologie
Neben der Technologie selbst entscheidet oft der Kontext über den Erfolg einer KI-Lösung: Wie wird sie eingeführt? Wie gut sind Prozesse dokumentiert? Wie sieht es mit Datenqualität, Akzeptanz und Change Management aus? Diese Fragen sind zentral - und werden im Tagesgeschäft oft übersehen.
Unser KI-Workshop setzt genau hier an: Bereits in der frühen Phase stellen wir sicher, dass technische und organisatorische Aspekte Hand in Hand gehen. Nur so wird eine KI-Einführung nachhaltig wirksam.
KI-Allianz für die Business Tools
von morgen
SAP und Microsoft planen die Integration von Joule und Copilot für Microsoft 365, sodass Unternehmensdaten aus SAP-Systemen mit kontextbezogenem Wissen aus Microsoft 365 kombiniert werden können, ohne dass Anwender die Oberfläche wechseln müssen. So kann beispielsweise ein Produktmanager passende Mitarbeiter über SAP SuccessFactors identifizieren, sich über MS Teams austauschen, Informationen in der SAP S/4HANA Cloud speichern und direkt in Microsoft 365 Präsentationen oder Analysen erstellen.
Auch Anwendungen wie SAP Concur und Outlook lassen sich nahtlos einbinden, wodurch Arbeitsabläufe deutlich effizienter werden. Syskoplan Reply unterstützt Unternehmen dabei, diese Integration praxisnah umzusetzen, sodass Teams die KI-Power beider Systeme optimal nutzen können und die Digitalisierung der Geschäftsprozesse unmittelbar spürbare Vorteile bringt.
Nutzen Sie den Zeitpunkt und entdecken Sie die Power der SAP-KI -
ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Syskoplan Reply ist auf die Beratung und Implementierung von SAP-Technologien spezialisiert. Als langjähriger und mehrfach ausgezeichneter SAP Gold Partner begleitet Syskoplan Reply Unternehmen zuverlässig auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz von SAP-Lösungen als zentrale Plattform für die Transformation von Geschäftsprozessen und Kundenerlebnissen. Mit den maßgeschneiderten Konzepten der Experten sichern sich Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dabei profitieren sie von Innovationskraft, Agilität und umfassender Projekterfahrung in unterschiedlichen Branchen. Das Portfolio von Syskoplan Reply umfasst alle Facetten moderner SAP-Architekturen.