• about reply
Cluster Reply Logo
Menu
    Choose language:
    • about Reply
    Cluster Reply Logo
    Focus On

    Best Practice

    DASHBOARD FÜR DIE ORGANISATIONS-TRANSFORMATION

    FOCUS ON: Microsoft, Business Intelligence,

    Neues Innovationsprojekt, bei dem der Kunde nach einer brandneuen Lösung für Datenanalyse und -simulation fragte, die seine Wirtschaftsführer bei der Steuerung und Überwachung seiner groß angelegten Änderung der internen Dienstleistungsorganisation unterstützen soll.

    Die Lösung wurde erstmals in der Geschichte auf der Microsoft Cloud für eine länderübergreifende/systemrelevante Bank in Italien geliefert. Mit dieser Lösung kann die Bank verschiedene Änderungen in seiner globalen Dienstleistungsorganisation durchführen, um eine riesige Transformation bezüglich Personen, Spezialisierungen, Kompetenzen, Dienstleistungsqualität und Kerndienstleistungen zu steuern.

    Einführung

    Eine große Bank hat eine Abteilung aus einer stark heterogenen Situation geschaffen:

    • Insourcing von über 1000 Personen mit herkömmlichen internen Backoffice-Kompetenzen
    • breite geografische Verteilung
    • stark fragmentierte Tätigkeiten innerhalb der Bank (z.B. Scannen von Dokumenten, Datenqualität und Versicherung, Vorbereitung des Meldewesens, Formalisierung der Position des Kunden, Soft Collection)
    • eine Reihe an Tätigkeiten, die zu einer großen Explosion von nicht standardisierten Excel-Arbeitsblättern führte, welche zusammen mit dem erhöhten Volumen schwer zu handhaben waren

    Der Kunde fragte nach einer Lösung für die Überwachung und Planung von tausenden Dienstleistungen/Prozessen/Verfahren die es ermöglicht, eine Anzahl an Schlüssel-Leistungsindikatoren zu verwalten, welche identifiziert und an die spezifischen Bedürfnisse des untersuchten Bereiches angepasst werden sollen.

    Die Hauptziele waren:

    • Ermöglichung eines Vergleichs zwischen tatsächlicher Leistung und geschichtlichen Trends
    • Voraussage von zukünftigen Trends (Forecasting) bezüglich Volumen, Mühe und Kosten
    • Ermöglichung einer What-if-Analyse einer Reihe von vordefinierten Szenarien
    • Automatisierung der Produktion von Standard- und dediziertem Reporting

    Um den oben erwähnten Bedürfnissen zu entsprechen, hat Reply Microsoft Power BI als Haupttechnologie ausgewählt. Power BI ist eine Suite aus Geschäftsanalyse-Tools für die Analyse von Daten und das Teilen von Erkenntnissen; es bietet auch eine 360-Grad-Übersicht für geschäftliche Nutzer mit ihren wichtigsten Kennzahlen an einem Ort, welche in Echtzeit aktualisiert wird und auf allen ihren Geräten verfügbar ist.

    Anwendung

    Reply hat eine Business-Intelligence-Lösung entwickelt welches es ermöglicht, Prozesse zu überwachen und Aufgaben in Organisationen auszuführen. Performance Management Dashboard bietet eine allgemeine Übersicht des Organisationsstatus und kann im Bedarfsfall spezifischere Analysen durchführen. Die Anwendung wurde auf der Grundlage einer relationalen Datenbank, einem Datawarehouse und einer Tabellenumgebung aufgebaut, welche in Microsoft SQL Server entworfen wurde. Die Haupttechnologie, welche für die Präsentation, Berichterstattung und Datenanalyse verwendet wird, ist Power BI.

    Power BI ist eine Suite aus Geschäftsanalyse-Tools, die es ermöglicht, sich mit höherer Geschwindigkeit, Effizienz und besserem Verständnis mit Daten zu verbinden und diese zu visualisieren und zu analysieren.

    Power BI verbindet Benutzer über einfach zu verwendende Dashboards mit einem breiten Spektrum an Live-Daten, stellt interaktive Berichte bereit und liefert überzeugende Visualisierungen.

    Reply hat diese Business-Intelligence-Lösung unter Verwendung von Cloud-Diensten entwickelt, um die Skalierbarkeit und eine schnelle Konfigurationsumgebung zu gewährleisten. Das Performance Management stellt ein tägliches Eingabeformular zur Verfügung, das es Benutzern ermöglicht, Daten für Ressourcenzuweisung und Arbeitsvolumen zu speichern. Der Datensatzschlüssel besteht aus Organisationseinheit, geografischer Aggregation, Prozess und Verfahren. Die ersten zehn Tage im Monat erhalten wir einen Datenfluss mit HR-Datensätzen. Für dieses Ziel hat Reply einen ETL erstellt, um die Melde- und Abwesenheitsdaten von Mitarbeitern zu laden. Gespeicherte Daten werden unter Benutzung eines Formats aus dem Bereich HR direkt importiert. Der Datenimport geschieht automatisch und aktualisierte Daten sind nach wenigen Minuten auf dem Dashboard verfügbar.

    Um den Datenimport durchzuführen, haben wir eine integrierte Verwaltungsschnittstelle erstellt, welche in der provider-gehosteten Anwendung SharePoint Online enthalten sind. Diese Verwaltungsschnittstelle ermöglicht es, HR-Ressourcen- und Abwesenheitsdaten transparent hochzuladen.

    Die Verwaltungsschnittstelle und das damit verknüpfte ETL-Importverfahren ist gemäß Berechtigungen verfügbar, welche Backoffice-Benutzern zugewiesen werden. Am Ende des Monats werden die Daten konsolidiert, um die KPI-Berechnung durchzuführen. Die wichtigsten KPI-Kategorien sind Produktivität, Sättigung, SLA und Nettoverfügbarkeit. Die Produktivität ist das durchschnittliche Arbeitsvolumen für jedes MÄ. Admin-Benutzer können für jeden Prozess ein Ziel für das Arbeitsvolumen festlegen. BI-Dashboards überprüfen, justieren und erhöhen das Ziel automatisch und berücksichtigen dabei auch ungewöhnliche Arbeitsspitzen. Überdies gibt die Sättigung Auskunft über das durchschnittliche Arbeitsvolumen jeder Organisationseinheit pro Tag. SLA zählt die Anzahl von ausgelasteten Diensten geteilt durch die Gesamtanzahl der Dienste für jeden Prozess. Die Nettoverfügbarkeit fasst das verfügbare MÄ für jede Organisationseinheit bezüglich der gesamten zugewiesenen Ressourcen zusammen.

    Auch an andere Strukturen vergebene Ressourcen werden in dieser KPI berücksichtigt. Des Weiteren ermöglicht das Performance Management Dashboard ein Management der Task Force „on demand“. Backoffice-Benutzer können ein Engagement Sheet erstellen, um „Kreuzkompetenzen“ abzugleichen, welche für außergewöhnliche Arbeit benötigt werden. Auf diese Weise wird für die gesamte Projektdauer ein spezifischer Prozess erstellt. Benutzer können Ressourcen des Prozesses zuweisen und überdies das Arbeitsvolumen verwalten.

    Die Dashboard home page bietet eine Übersicht über die KPI-Werte und bemerkenswerte Alarme. Außerdem ist es möglich, Details zu den beteiligten Organisationseinheiten sowie Prozessen und Verfahren nachzuverfolgen und zu analysieren.

    Berichte und Karten werden an Power-BI-Dashboards angehängt, entsprechend dem Profil der Benutzergruppe und über spezifische Sichtbarkeitsrechte. Power BI gewährleistet ein hohes Maß an Flexibilität zur Visualisierungzusammensetzung und Layout-Individualisierung aus der Sicht des einzelnen Benutzers.

    Überdies ist es möglich, sich für Einblicke in bedeutende Daten zu registrieren. So erhalten Benutzer beispielsweise eine E-Mail-Benachrichtigung zu spezifischen Trendänderungen, die kritisch für die Organisation sind. Schließlich können Benutzer Live-Anfragen in natürlicher Sprache durchführen, indem Sie die Q&A-Funktion benutzen. Die Power-BI-Engine lernt aus dem Datensatz und aus Benutzeranfragen, gibt genauere Antworten und versteht Sprache nach spezifischen Lernprozessen besser.

    Kurz gesagt: Es ist möglich, Geschäftsprozesse zu überwachen, Ziele bezüglich des Arbeitsvolumens zuzuweisen und im Bedarfsfall eine vertiefte Analyse durchzuführen. Das Performance Management Dashboard ermöglicht es den relevanten Personen der Organisation, zuverlässige und wiederholbare Entscheidungen auf der Grundlage des verfügbaren Datenverlaufs zu treffen.

    Vorteil

    Die Vorteile der Verwendung des Performance Management Dashboard sind:

    • Erstellung einer zentralisierten digitalen Arbeitsablaufseinheit, die auf dematerialisierten Prozessen basiert
    • Größeres Gewicht von Tätigkeiten, die vom Kunden als „Self Service“ verwaltet werden
    • Vereinfachung und Optimierung des Prozesses oder Umsetzung von effizienteren IT-Plattformen
    • Vereinfachung von Organisationsstrukturen
    • Verpflichtung zur Senkung der Gesamtkosten

    Zusammenfassung

    Mit dieser Lösung hat der Kunde eine neue, kostengünstige Anwendung, die sowohl in hohem Maße skalierbar als auch hoch innovativ ist und auf der Microsoft Cloud basiert, die die Transformation ihrer Dienstleistung mit einer einfachen Prozessüberwachung und den damit verbundenen Simulationen unterstützt. Vor dieser Lösung hatte der Kunde keine umfassende Übersicht über die SLAs und die Anforderungen an das Management der operativen Änderung sowie kein Tool, um die Durchführung und Kontrolle dieses Prozesses mit einer reduzierten Time-to-Market zu gewährleisten.

    RELATED CONTENTS

    Datenaufbereitung

    Service

    Ask an Expert: Geschäftsrelevante Daten in Power BI aufbereiten

    In Krisenzeiten sind relevante Daten ein Ankerpunkt für Ihre Geschäftsentscheidungen. Wir beantworten Ihre Fragen rund um Power BI, Reporting und Datenaufbereitung. Jetzt unverbindlich anfragen.

    CRM & ERP

    Service

    Microsoft Dynamics 365 Online-Demo

    Mit Dynamics 365 digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und erhalten mehr Insights. Fragen Sie jetzt eine unverbindliche Software-Demo an.

    05.06.2019 / München

    Event

    Microsoft Innovation Summit for Automotive 2019

    Besuchen Sie den Microsoft Innovation Summit for Automotive 2019 und erfahren Sie, welche Auswirkungen KI auf die Automobilindustrie haben wird, und wie Microsoft-Technologien – insbesondere Microsoft AI – Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Microsoft und Cluster Reply möchten Sie zu dieser Veranstaltung am 5. Juni 2019 bei Microsoft Deutschland in München einladen.

     
     
     
     
    Reply ©​​ 2023​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
    Cookie-Einstellungen​
    • Über Reply
    • Investoren​
    • Newsroom​
    • Folgen Sie uns auf​​​​​​
    • ​

    • ​​​
    ​​
    • ​About Cluster Reply
    • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie