• about reply
Click Reply Logo
Menu
  • PRODUCTS
    PRODUCTS
    • Warehouse Management
    • Yard Management
    • Labor Management
    • Warehouse Performance
    • Warehouse Billing
  • TOPICS
    TOPICS
    • Industry 4.0
    • Drones
    • Augmented Reality
    • Click New Platform
    • Logistics Execution Tools
    • Advanced Workforce Planning
  • INDUSTRIES
  • CUSTOMER SUCCESS
    CUSTOMER SUCCESS
    • CUSTOMER SUCCESS
    • Customer list
  • ABOUT US
    ABOUT US
    • Company Profile
    • Who we are
    • Contacts
    • Newsroom
    • News
    • Events
    • Press
Choose language:
  • about Reply
Click Reply Logo

Search

Focus On

UNSERE SCHRITTE HIN ZU LOGISTIK 4.0

FOCUS ON: Industrie 4.0,

Im Moment lassen wir die Errungenschaften und signifikante Veränderungen hinter uns, die durch digitale Automation von Elektronik und IT bewirkt wurden. Wir sind am Anfang der vierten und neuen Phase der Industriellen Revolution: Industrie 4.0 und Logistik 4.0. In der heutigen sich schnell verändernden Logistikwelt hat Logistics Reply eine mitwirkende Position eingenommen, durch Annehmen der sich entwickelnden Technologien, Modellierung von Innovationen und durch die Begleitung der Kunden in dem digitalen Transformierungsprozess. Dieser Prozess bringt hauptsächlich technologische Veränderungen, aber auch Neuheiten in Organisation und Kultur, ebenso wie neue Paradigmen in der Konzeptionierung von Applikationen.

INDUSTRIE 4.0 & DAS INTERNET DER DINGE

Das Grundprinzip von Industrie 4.0 besteht aus Verknüpfung von Maschinen und Systemen, um ein intelligentes Netzwerk über eine ganze Wertschöpfungskette zu erstellen. Dies ermöglicht die gegenseitige und autonome Kontrolle jedes Abschnitts. Zum Beispiel: Maschinen, die Fehlfunktionen vorhersagen und automatisch einen Wartungsprozess einleiten können, oder selbstorganisierte Logistiksysteme die autonom auf unerwartete Produktionsveränderungen reagieren. Industrie 4.0 ist damit unsere Möglichkeit für ein Wertschöpfungsmodell, das auf den technischen Konzepten von cyber-physischen Systemen, Internet von Dingen oder Internet von Diensten basiert. Während cyber-physische Systeme physikalische Prozesse beobachten, eine virtuelle Kopie der physikalischen Welt erschaffen und dezentrale Entscheidungen treffen, ermöglicht das Internet der Dinge eine Echtzeitkommunikation und -Kooperation zwischen Objekten und Menschen. Zu guter Letzt bietet das Internet of Service interne und organisationsübergreifende Dienste für die Mitglieder der Wertschöpfungskette.

GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE

Dieses Modell einer neuen Managementorganisation dieser Wertschöpfungskette basiert auf folgenden Designprinzipien:

  • Skalierbarkeit. Die flexible Anpassung von intelligenten Fabriken an veränderte Umstände, durch Ersatz oder Erweiterung von individuellen Modulen
  • Serviceorientierung. Das Anbieten von Diensten (von cyber-physikalischen Systemen, Menschen oder intelligenten Fabriken) über das Internet of Services
  • Dezentralisierung. Die Fähigkeit von cyber-physikalischen Systemen, autonome Entscheidungen in einer intelligenten Fabrik zu treffen
  • Echtzeit. Die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu analysieren und sofort entrprechende Anweisungen anzubieten
  • Virtualisierung. Eine virtuelle Kopie der Intelligenten Fabrik (smart factory) durch eine Verknüpfung von Sensordaten (aus Beobachtungen der physikalischen Prozesse) zu virtuellen Fabrik- und Simulationsmodellen
  • Interoperabilität. Die Fähigkeit von cyber-physikalischen Systemen (Teilaufgabe tragen, Montagestationen und Produkte), Menschen und Smarte Fabriken zu verbinden und miteinander über das Internet of Things und Internet of Services zu kommunizieren.
IoT ENTSTEHUNGSPHASE

Drei verschiedene Ebenen können bei Einführung des Internets der Dinge erreicht werden:

  • Verbinden: Dashboards & Karten, Sensoren die tiefgehende Inhalte erkennen
  • Transformation: Geschäftsprozesse, Aktionen veranlassende Sensoren
  • Überdenken: Produkte, Dienste, Geschäftsmodelle, Produkte als Dienstleistung, ergebnisgesteuerte Geschäftsmodelle, Sharing Economy, verkäufliche Daten

Heutzutage gibt es nur wenige Projekte, die reinen IoT Transformationsplänen entsprechen. Die meisten Unternehmen stehen nach wie vor der Herausforderung gegenüber, ihre betriebliche Landschaft mit einer Welt der Sensoren zu verknüpfen. In erster Linie ist es notwendig, die erste Phase der Transformation zu erreichen: „eine verbundene Welt“, deren Geschäftswerte von „Echtzeit-Transparenz“ geprägt sind. Logistics Reply unterstützt und führt seine Kunden durch diese drei fortlaufenden Transformationsschritte.

LEAN METHODE FÜR DAS START-UP

Logistics Reply ist von Lean Methoden für eine möglichst unkomplizierte Herangehensweise bei der Umsetzung von IoT Einführungsprojekten überzeugt. Diese Methoden charakterisieren sich durch die folgenden Schritte:

  • Anforderungen verstehen: Durch Befragungen oder Beobachten Schwachpunkte identifizieren
  • Anforderungen verstehen: Durch Befragungen oder Beobachten Schwachpunkte identifizieren
  • Erstes Live Produkt: Die Umsetzung einer Kleinstmenge an Produkten ist hilfreich für reales Testen
  • Erstellen und Skalieren: Mit einer schnellen und zuverlässigen Implementierung fortfahren
REPLY UND INDUSTRIE & LOGISTIK 4.0

Für uns muss die Architektur der gegenwärtigen Informationssysteme neu entworfen werden, um besprochene Anforderungen zufriedenstellend erfüllen zu können. Deshalb haben wir mit dem Aufbau einer Anwendungsplattform begonnen, die im Stande ist, auf entsprechende Nachfragen zu reagieren. Sie basiert auf unserer Vision zukünftiger Betriebe, in denen das System das Rückgrat für Technologie, Anbieter und Kunden ist. Sie muss folglich eine volle Skalierbarkeit durch Cloud, In-Memory und Big Data Analysen bieten, dabei jedoch Sicherheit und Aufgabenverteilung garantieren.

RELATED CONTENTS

Industry 4.0

Video Reference

DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION: ANFORDERUNGEN UND AUSWIRKUNGEN DER NEUEN DIGITALEN WIRTSCHAFT

Tim Geißen (Fraunhofer IML) erklärt, wie die 4. industrielle Revolution – basierend auf kybernetischen Systemen zur autonomen Entscheidungsfindung – zu tiefgreifenden Änderungen in der Produktion und in Supply-Chain-Prozessen führen wird. Tim Geißen arbeitet als Experte für Geschäftsanalysen in Intralogistik und Lagerung am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (Deutschland), der größten europäischen Vereinigung auf Logistik bezogener Forschung und Beratung. Er leitet das „Warehouse Logistics Team“ und hilft Unternehmen, bei der Auswahl und Einführung einer neuen Lagerverwaltungssoftware.

Supply Chain

Video Reference

REPLY VISION: DEN WEG FÜR EINE VERBUNDENE SUPPLY CHAIN EBNEN

Domenico Piantelli, Senior Partner bei Reply beschreibt, wie Reply - innerhalb des aktuellen industriellen Trends hin zu einer Neugestaltung von Produktions und Distributionsprozessen, Geschäftsmodellen und Ideen für Informationssysteme – zu der neuen Generation von Supply-Chain-Anwendungen steht. Entscheidende Elemente sind hierbei unter anderem die Integration von eventgesteuerten Maschinen und dem IoT, die zentrale Rolle von Daten bei der Entscheidungshilfe, enge Zusammenarbeit, Appisierung und Mikro-Dienste. ​

REPLY VISION DEN WEG FÜR EINE VERBUNDENE SUPPLY CHAIN EBNEN  0

MACHEN SIE SICH BEREIT FÜR INDUSTRIE 4.0

Die 4. industrielle Revolution – basierend auf kybernetischen Systemen die fähig sind, autonom Entscheidungen zu treffen – wird zu über die nächsten Jahre zu tiefgreifenden Veränderungen in der Produktion und in Supply Chain Prozessen führen. Neue Strategien werden benötigt und taktische und betriebliche Entscheidungen müssen getroffen werden. ​​

 
 
 
 ​
Reply ©​​ 2023​ - Datenschutz - Impressum​
Cookie-Einstellungen​
  • Über Reply
  • Investoren​
  • Newsroom​
  • Folgen Sie Reply auf​​​​​
  • ​


​​
  • ​About Click Reply​​
  • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie