Case Study

Omnichannel Interaktion und Self-Check-out am POS

Die Herausforderung

Wie motiviere ich meine Kunden dazu, sich in der Filiale zu erkennen zu geben, auch, wenn sie “nur schauen” und sich informieren? Vor dieser Herausforderung stehen viele Händler, wenn sie versuchen der Vision Omnichannel einen Schritt näher zu kommen. Omnichannel scheitert oftmals an der Verknüpfung von Online- und Offline-Shops. Während im E-Commerce eine Vielzahl von datenbasierten Interaktionen mit dem Kunden möglich sind, sind Kunden in stationären Geschäft nicht identifizierbar und damit eine Verknüpfung mit Online-Profilen nicht oder nur eingeschränkt möglich.

Auf der anderen Seite wissen auch Händler oft nicht, welche Produkte stationär verfügbar sind oder können diese Informationen nicht an Kunden weitergeben.

Die Lösung

Zusätzliche Produktinformationen über mobile Geräte und mobile Bezahlverfahren sind eine Möglichkeit, den Kunden zu motivieren, sich in einer Filiale mit seinem Mobilgerät und damit mit seinem Profil zu erkennen zu geben.

Das Problem vieler Händlerapplikationen ist die fehlende Kundennutzung, da Mehrwerte nicht direkt ersichtlich sind: Warum eine weitere App eines Händlers laden und mich dort registrieren, nur um Informationen oder Angebote zu bekommen, die man auch anders recherchieren kann? Rapitag hat eine neuartige Diebstahlsicherung entwickelt, die der Kunde selbständig mit seinem Mobiltelefon öffnen und entfernen kann, sobald er das Produkt mobil bezahlt hat.

Gleichzeitig kann er über die Sicherung das Produkt identifizieren und sich zusätzliche Produktinformationen wie Bilder, Videos oder Rezensionen anschauen.

Diese Interaktion erfordert natürlich nachgelagerte Systeme von denen Daten bereitgestellt werden, und in denen die gewonnen Informationen über den Kunden auch wieder gesammelt und genutzt werden können. Syskoplan Reply hat gemeinsam mit rapitag eine Schnittstelle zu SAP Commerce geschaffen, dem Omnichannel-Produkt im SAP Portfolio. Vergleichbar wie im E-Commerce lassen sich so erstmals Auswertungen über das Kundenverhalten lokal im Geschäft erheben.

SAP Commerce bietet alle Funktionalitäten, die für eine umfassende Customer Journey erforderlich sind:

Die technische Lösung

Die Sicherungen von rapitag ersetzen die derzeitigen Sicherungen unter anderem in den Bereichen Mode, Elektronik oder Getränken und sind zu den gängigen Ausgangsdetektoren kompatibel. Die Kommunikation zwischen Diebstahlsicherung und Smartphone läuft über Bluetooth Low Energy in einem Near Field Modus von wenigen Zentimetern und ist mit 128bit verschlüsselt.

Ein App SDK steht zur Verfügung, mit dem die Logik problemlos in bestehenden Apps eines Händlers integriert werden kann. Alternativ kann die App aber auch in einer Standalone-Version (z.B. bei WeChat oder als White-Label) wiederverwendet werden. Das SDK ist für iOS und Android verfügbar.

Syskoplan Reply hat SAP Commerce auf der Basis der existierenden Omni-Commerce Connect (OCC) Schnittstellen angepasst und erweitert, um einen optimalen Datenaustausch mit dem rapitag Back-end System zu gewährleisten:

Syskoplan Reply ist auf die Beratung und Implementierung von SAP-Technologien spezialisiert. Als langjähriger und mehrfach ausgezeichneter SAP Gold Partner begleitet Syskoplan Reply Unternehmen zuverlässig auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz von SAP-Lösungen als zentrale Plattform für die Transformation von Geschäftsprozessen und Kundenerlebnissen. Mit den maßgeschneiderten Konzepten der Experten sichern sich Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dabei profitieren sie von Innovationskraft, Agilität und umfassender Projekterfahrung in unterschiedlichen Branchen. Das Portfolio von Syskoplan Reply umfasst alle Facetten moderner SAP-Architekturen.