Best Practice

Künstliche Intelligenz im

E-Commerce: Effizienter arbeiten, besser verkaufen

Vom Marketing über den Kundenservice bis hin zur Interaktion mit digitalen Produkten – KI ist im Commerce längst mehr als nur ein Trend. Wir zeigen Ihnen, wie moderne Handelsunternehmen KI sinnvoll einsetzen können.

Content Creation

Produktivitätsschub

für Marketing-Teams

Einer der größten Hebel für den KI-Einsatz liegt in der Content-Erstellung. Gerade in Online-Shops mit einer Vielzahl an Produkten ist es eine Herausforderung, konsistente und ansprechende Inhalte zu produzieren. KI-Tools helfen hier, indem sie aus strukturierten Daten automatisiert Produktbeschreibungen, Werbetexte oder Social-Media-Posts generieren.

Dabei werden nicht nur produktbezogene Daten verwendet: aus wenigen Instruktionen kombiniert mit dem unternehmenseigenen Wissen lassen sich binnen kurzer Zeit relevante Informationen für die Verwendung auf Websites aufbereiten. So können auch Produkte, welche bisher wenig Beachtung fanden ins Rampenlicht rücken. Nach der Erstellung ist vor der Aufbereitung: bei Übersetzungen oder der Adaption von Inhalten für verschiedene Zielgruppen können KI-Tools ebenfalls überzeugen und bestehende Workflows deutlich verkürzen.

Das Ergebnis

Weniger manuelle Arbeit, kürzere Produktionszeiten und einheitliche Kommunikation über alle Kanäle hinweg.

Automatisierter Kundenservice

Rund um die Uhr erreichbar

KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags und moderner Serviceangebote. Vortrainierte Assistenten beantworten häufig gestellte Fragen, begleiten Kunden durch den Bestellprozess oder bieten Hilfe bei Problemen. Gut trainierte Varianten geben Auskunft über die Finessen bei komplizierten Produkten und deren spezifischen Eigenschaften. Dank fortschrittlicher Spracherkennung können diese Systeme heute weit mehr als nur einfache, vorgefertigte Antworten liefern.

Sie verstehen Kontext, erkennen Stimmungen und bieten proaktive Unterstützung an – etwa bei abgebrochenen Kaufvorgängen oder häufigen Retouren. Der Vorteil: Kunden fühlen sich schneller abgeholt und Service-Teams werden deutlich entlastet – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Die multilingualen Fähigkeiten der großen Modelle bieten auch hier den Vorteil, dass ohne spezielle Konfigurationen mehrere Sprachen unterstützt werden. Mit ein paar wenigen Kniffen wird Wissen in einer einzigen Sprache bereitgestellt und kann direkt in einem internationalen Kontext verwendet werden.

KI ermöglicht auch neue Formen
der Interaktion mit Websites und -shops.

Intuitiver shoppen

Visuelle Suche und Voice Commerce

Bei der visuellen Suche laden Nutzer ein Foto hoch und erhalten sofort ähnliche oder exakt passende Artikel aus dem Shop. Besonders im Mode-, Möbel- und Lifestyle-Bereich ist das ein echter Gamechanger: Inspiration aus der realen Welt lässt sich nahtlos in Online-Käufe übersetzen. Außerdem nutzen immer mehr Kunden Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant, um Bestellungen aufzugeben oder Informationen zu erhalten. Dieser Trend hält auch langsam Einzug in Webshops.

Dabei können gleich mehrere Aufgaben von künstlicher Intelligenz übernommen werden: Neben „Sprache zu Text“ und „Text zu Sprache“ - in gleich mehrere unterstützte Sprachen - sorgt hier im Hintergrund die Interpretation der Anfrage und die Auswahl passender Werkzeuge für ein zugänglicheres und komfortableres Einkaufserlebnis.

Chancen nutzen, Risiken kennen

Bei aller Begeisterung für die neuen Möglichkeiten sollte eines nicht vergessen werden: Der Einsatz von KI im Commerce bringt auch Verantwortung mit sich. Datenschutz, Transparenz und algorithmische Fairness sind wichtige Themen. Das europäische „KI-Gesetz“ schreibt eine Einordnung von Anwendungsfällen in Risikobereiche, sowie eine Kennzeichnungs- und Schulungspflicht vor.

Kunden müssen nachvollziehen können, wie ihre Daten verwendet werden und wie KI-basierte Entscheidungen zustande kommen.Auch im Arbeitsumfeld gilt es, den Einsatz von KI so zu gestalten, dass Mitarbeitende unterstützt – und nicht ersetzt – werden. Die besten Ergebnisse entstehen dort, wo Mensch und Maschine sinnvoll zusammenarbeiten. KI nimmt repetitive Aufgaben ab, während Kreativität, Empathie und Strategie beim Menschen bleiben.

Effizienter, kundenorientierter, zukunftsfähiger 

Künstliche Intelligenz bietet dem Handel enorme Potenziale: für effizientere Arbeitsprozesse, für bessere Kundenerlebnisse und für innovative Services, die echten Mehrwert bieten. Wer KI nicht nur als Technologietool, sondern als strategischen Baustein begreift, kann sich im Wettbewerb entscheidend positionieren. Der Weg dorthin beginnt mit kleinen, gezielten Anwendungen – und der Offenheit, Arbeitsweisen neu zu denken. 

Syskoplan Reply begleitet Sie dabei, KI-Technologien zielgerichtet in Ihre Commerce-Prozesse zu integrieren – von der Strategie bis zur konkreten Umsetzung. 

Das könnte Sie auch interessieren

Syskoplan Reply ist auf die Beratung und Implementierung von SAP-Technologien spezialisiert. Als langjähriger und mehrfach ausgezeichneter SAP Gold Partner begleitet Syskoplan Reply Unternehmen zuverlässig auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz von SAP-Lösungen als zentrale Plattform für die Transformation von Geschäftsprozessen und Kundenerlebnissen. Mit den maßgeschneiderten Konzepten der Experten sichern sich Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dabei profitieren sie von Innovationskraft, Agilität und umfassender Projekterfahrung in unterschiedlichen Branchen. Das Portfolio von Syskoplan Reply umfasst alle Facetten moderner SAP-Architekturen.