,allowExpansion)
Cybersicher & EU-konform: Embedded-Entwicklung mit Zephyr RTOS
Wie neue EU-Regulierungen die Embedded-Software-Entwicklung verändern – und wie Sie mit Zephyr RTOS auf der sicheren Seite bleiben.
Mit dem Boom des Internets der Dinge (IoT) steigt auch der regulatorische Druck.
Die wichtigsten EU-Vorschriften auf einen Blick
Folgende Regulierungen definieren den rechtlichen Rahmen für sichere Embedded- und IoT-Entwicklung – und sollten von Anfang an berücksichtigt werden:
Zephyr RTOS: Die richtige Wahl für regulatorische Compliance
Der CRA ist besonders relevant für Entwickler von Embedded-Software: Er macht Security by Design zur Pflicht. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Produkte sicher entwickelt, betrieben und gepflegt werden. Zephyr, ein leichtgewichtiges, modulares Echtzeitbetriebssystem (RTOS), das speziell für vernetzte Geräte entwickelt wurde, erleichtert es, den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Secure Boot & Root of Trust:
Zephyr sorgt dafür, dass beim Einschalten des Geräts nur vertrauenswürdige Software ausgeführt wird. Über die Trusted Firmware-M trennt das System strikt sichere von unsicheren Komponenten. Dies verhindert das Einschleusen und Ausführen von Schadcode bereits beim Start.
Vertrauenskaskaden:
Die Root-of-Trust-Architektur erlaubt es, eine Kette des Vertrauens aufzubauen, bei der jede Komponente nur dann geladen und ausgeführt wird, wenn ihre Integrität und Authentizität geprüft sind.
Memory Protection Units (MPU):
Diese Hardware-Komponente isoliert Speicherbereiche voneinander, verhindert Überschreibungen und schützt so vor Speicherfehlern wie Stacküberläufen, die häufige Einfallstore für Angriffe sind.
Domänenspezifische Zugriffskontrolle:
Zephyr erlaubt es, einzelnen Software-Modulen oder -Domänen spezifische Zugriffsrechte zu geben, wodurch sensible Daten und Funktionen vor unautorisierten Zugriffen geschützt werden.
Stabilität & Resilienz:
Durch diese Schutzmechanismen steigt die Systemstabilität deutlich – Fehler in einem Modul führen nicht zum Absturz des gesamten Systems.
Unterstützung sicherer Protokolle (TLS/DTLS):
Zephyr implementiert moderne Verschlüsselungsprotokolle für die Datenübertragung. Damit sind Gerätekommunikation und Cloud-Anbindung vor Abhören und Manipulation geschützt.
Kryptographische Bibliotheken (z. B. PSA Crypto):
Für sichere Schlüsselverwaltung und Verschlüsselung steht eine modulare Crypto-Suite bereit, die Hardwarebeschleunigung unterstützt und aktuelle Sicherheitsstandards erfüllt.
Zukunftssicherheit:
Geplante Erweiterungen wie Trusted Platform Modules (TPMs) und Trusted Execution Environments (TEEs) erhöhen die Sicherheit weiter, indem sie vertrauliche Operationen in geschützten Bereichen isolieren.
Geräteauthentifizierung:
Zephyr unterstützt Mechanismen zur eindeutigen Identifikation von Geräten, sodass nur autorisierte Hardware am Netzwerk teilnimmt.
Over-the-Air-Updates (OTA):
Firmware-Updates können sicher und zuverlässig über das Netzwerk eingespielt werden. Die Integrität der Updates wird geprüft, um Manipulationen auszuschließen.
Ressourcenschutz & Zugriffskontrolle:
Ressourcen wie Speicher, Peripheriegeräte oder Kommunikationskanäle sind mit feingranularen Zugriffsbeschränkungen ausgestattet, um unbefugte Zugriffe zu verhindern.
Incident-Response-Funktionen:
Zephyr kann Ereignisse protokollieren und unterstützt Alarmierungen, die für schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle entscheidend sind.
Automatisierte Code-Reviews und statische Analyse:
Zephyr verfügt über etablierte Tools, die Sicherheitslücken und Codefehler frühzeitig erkennen und beseitigen helfen.
Strikte Entwicklungsprozesse:
Das Projekt folgt definierten Secure-Development-Lifecycle (SDL)-Prozessen, die Best Practices und Compliance-Anforderungen abdecken.
Unterstützung für Zertifizierungen:
Durch die transparente Architektur und dokumentierte Sicherheitsmaßnahmen erleichtert Zephyr die Vorbereitung auf Zertifizierungen (z.B. Common Criteria).

Wie Concept Reply Sie unterstützen kann
Bei Concept Reply begleiten wir Unternehmen dabei, Zephyr RTOS gezielt für sicherheitskritische Embedded-Anwendungen einzusetzen. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die Stärken von Zephyr optimal auszuschöpfen – von der Architektur bis zum sicheren Betrieb:
Starten Sie jetzt – machen Sie Ihre Embedded-Systeme fit für die Anforderungen der EU.
)
Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.