Ein innovativer Workshop zur schnellen Identifikation, Bewertung und Umsetzung von KI-Use-Cases mit messbarem Mehrwert.
Entdecken Sie, wie modernste KI-Technologien die Microsoft Power Platform erweitern und beschleunigen – von Copilot bis OpenAI-Integration. Gemeinsam identifizieren wir praxisnahe Use Cases, entwickeln einen Proof of Concept und schaffen greifbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Im AI Factory Workshop nutzen wir eine bewährte Card-Methodik, um gemeinsam mit Ihnen relevante KI-Anwendungsfälle zu entdecken, zu priorisieren und technisch zu bewerten. Jede Karte steht für ein typisches Einsatzfeld von Generativer KI – inklusive Beschreibung, konkreten Praxisbeispielen und den passenden Technologien.
Starten Sie Ihre KI-Reise mit maßgeschneiderten Use Cases – wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung.
Erstellen schnell eigene KI-gestützte Lösungen ohne Programmierkenntnisse
Entwickeln einfache Automatisierungen mit AI Agents
Nutzen KI-Werkzeuge direkt im Tagesgeschäft
Integrieren KI-Funktionalitäten über APIs und eigene Services
Skalieren und individualisieren Lösungen mit Azure & Co.
Unterstützen mit technischer Expertise bei Deployment & Optimierung
Erkennen neue Potenziale für Prozesse, Kundenservice oder Effizienz
Fördern digitale Transformation im Team
Überwachen Budgets, Ressourcen und Compliance
Stellen sichere und skalierbare Infrastruktur bereit
Sorgen für Governance & Integration in bestehende Systeme
Verankern KI strategisch im Unternehmen
Überblick über Microsoft AI Stack und aktuelle Tools (z.B. Copilot, OpenAI, AI Builder)
Identifikation, Bewertung und Priorisierung von KI-Use-Cases
Methodisches Vorgehen zur Use-Case-Auswahl: Impact, Machbarkeit, Business Value
Entwicklung eines konkreten Proof of Concept
Hands-on Erfahrung mit AI Agents, Automatisierungen und Integrationen
Erstellung eines skalierbaren AI-Fahrplans für das Unternehmen
Schneller Einstieg in Generative KI mit echten Anwendungsfällen
Reduziertes Risiko dank validierter PoCs
Praxisnahe Erfahrung mit Tools der Microsoft Power Platform
Klare Roadmap von Idee bis Umsetzung
Höhere Effizienz, verbesserte Kundenerlebnisse, neue Geschäftspotenziale
Befähigte Teams durch Wissenstransfer und Enablement
Skalierbare & governancefähige AI-Architektur für den Unternehmenseinsatz
Der AI Factory Workshop ist mehr als nur ein Einstieg in Generative KI – er ist ein strategisches Instrument zur Wertschöpfung. In drei klar definierten Phasen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Anwendungsfälle mit messbarem Geschäftsnutzen.
Wir zeigen auf, wie KI Ihre Effizienz steigert, Prozesse automatisiert und neue Innovationspotenziale erschließt. Durch die Kombination aus Technologie-Expertise, Business-Fokus und praxisnaher Umsetzung schaffen wir eine fundierte Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile und eine skalierbare AI-Strategie.
Überblick über Microsoft AI Stack
Inspirierende Technologie-Demos
Zukunftsszenarien mit KI und Low-Code
Wissenstransfer für erfolgreiche Use-Case-Entwicklung
Identifikation und Priorisierung von AI Use Cases
Analyse von Risiken, Machbarkeit & Chancen
Entwicklung von Lösungsskizzen
Definition von Erfolgskriterien
Auswahl eines Use Cases für PoC
Entwicklung und Test eines AI Use Case
Einsatz von AI Agents zur Automatisierung
Integration in reale Systemlandschaften
Validierung von Wirksamkeit und Business Impact
Nutzen Sie das volle Potenzial der Microsoft Power Platform mit Generativer KI – praxisnah & skalierbar.
Cluster Reply ist das Unternehmen der Reply Gruppe, das auf die Beratung und Systemintegration von Microsoft-Technologien spezialisiert ist. Als Partner von Microsoft ist Cluster Reply in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig und arbeitet innerhalb des Reply Netzwerks mit Schwesterunternehmen in Brasilien, Großbritannien, Italien sowie den USA zusammen. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf Innovationen und unterstützt Kunden bei der digitalen Transformation. Die Lösungen reichen von On-Premises- hin zu Cloud-Anwendungen in den Bereichen Modern Workplace und Security, Geschäftsanwendungen, Applikationen und Infrastruktur sowie Daten und Künstliche Intelligenz.