• about reply
Click Reply Logo
Menu
  • PRODUCTS
    PRODUCTS
    • Warehouse Management
    • Yard Management
    • Labor Management
    • Warehouse Performance
    • Warehouse Billing
  • TOPICS
    TOPICS
    • Industry 4.0
    • Drones
    • Augmented Reality
    • Click New Platform
    • Logistics Execution Tools
    • Advanced Workforce Planning
  • INDUSTRIES
  • CUSTOMER SUCCESS
    CUSTOMER SUCCESS
    • CUSTOMER SUCCESS
    • Customer list
  • ABOUT US
    ABOUT US
    • Company Profile
    • Who we are
    • Contacts
    • Newsroom
    • News
    • Events
    • Press
Choose language:
  • about Reply
Click Reply Logo

Search

Warehouse management

Ware Empfangen und Einlagern

Click Reply™ WM kontrolliert und optimiert die Wareneingangsprozesse und lagert die Ware in der geeigneten Lokation ein. Die Lokation kann automatisch vom System oder vom Benutzer ermittelt werden.

FOCUS ON: Warehouse management,

WARE EMPFANGEN

Der Empfang der Ware kann durch verschiedene Anlässe gegeben sein. Es werden daher folgende Arten unterschieden:

  • Anlieferung von einem Lieferanten
  • Aus einem anderen Lager
  • Aus der eigenen Produktion
  • Retouren
  • Reparaturen

Die Wareneingangsprozesse werden für diese verschiedenen Arten konfiguriert.

  • TRANSPARENZ DER WARENEINGÄNGE

    Transparenz der Wareneingänge bezieht sich auf die Wareneingangs-Typen, ergänzt durch Artikelnummer , -menge und ggfs. weitere Attribute pro Position. In der Regel wird die Anlieferung der Ware durch ein AVIS (EDI oder EXCEL z.B.) vorher angekündigt. Alternativ zum Avis können auch für die Anlieferung von Lieferanten die Bestelldaten verwendet werden. Durch diese Angaben erreicht man eine vollständige Transparenz der zu vereinnahmenden Ware.

  • AVIS ABGLEICH IM WARENEINGANG

    Nach der Identifizierung der Ware erfolgt ein Abgleich der Avisdaten mit der tatsächlich angelieferten Ware. Die angelieferte Ware wird, falls nötig, umgepackt in für die Einlagerung geeignete Packstücke, mit Lageretiketten (i.d.R. mit Barcode) versehen und ist dann fertig zur Einlagerung. Vor der Einlagerung wird noch eine geeigneter Lagerplatz gesucht. Kriterien dafür müssen vorgegeben werden.

  • Cross Docking

    Außer dem normalen Wareneingangsprozess unterstützt CLICK einen CROSS-DOCKING Prozess. Dabei wird das ankommende Material identifiziert, eventuell auch etikettiert und direkt versendet, ohne Einlagerung ins Lager. Dies spart Zeit, Arbeit und Lagerkapazität. Voraussetzung dafür ist natürlich das Vorhandensein eines Versandauftrags.

  • RETOUREN

    Es erfolgt ein Abgleich mit den Anlieferdokumenten, ggfs. ein De-Kitting, Neu-Etikettierung, eine Einlagerung, Auslieferung oder Rücksendung zum Kunden.

EINLAGERUNG

Click Reply™ WM ermöglicht automatische Prozesse nach vorgebbaren Kriterien für einen optimalen Ablauf der Einlagerung.

  • DEFINITION DER ABLÄUFE

    Innerhalb eines Lagerorts können verschiedene Anforderungen auch kundenbezogen definiert und durchgeführt werden. Beispiele:
    ​- Trennung oder Zusammenfassung der Wareneingangsbuchungen und Lokationsauswahlprozesse
    - Trennung oder Zusammenfassung des Einlagerungs-Beginns und des Abschlusses
    - Ausführung der Einlagerung mit RF Terminals oder gedruckten Listen /Etiketten
    - Systemunterstütztes Umladen der ankommenden Ware auf Paletten/ Behälter
    - Sortiermanagement basierend auf RF Terminals oder über eine Schnittstelle mit einem Sortierer
    - Interface zu Regalbediengeräten und Fördermitteln für automatische Abläufe

  • SORTIEREN

    Das Sortieren der ankommenden Ware wird unterstützt durch WEB-Dialog, RF-Terminals oder automatische Sortierer, abhängig vom physischen Status der Waren, Lieferanten, Eigentümer, Anlieferungsdokumenten und Auslegung des Lagers.

  • ETIKETTIERUNG

    Benutzerabhängiger Inhalt und Layout; automatische oder manuelle Generierung.

  • QUALITÄTSKONTROLLE

    Systemgeführte Qualitätskontrolle nach konfigurierten Regeln. Prozentuale (von der angelieferten Menge) Entnahme der zu kontrollierenden Ware.

  • EINLAGERUNG

    Manuelle oder automatische Lokationsauswahl nach vordefinierten Regeln und Strategien. Einlagerung artikelrein oder mit gemischten HUs (Handling Unit).

  • CROSS DOCKING

    Temporäres Parken von angeliefertem Material im ‚by-pass‘ Modus, Direktversand für wartende Aufträge zum Kunden.

  • DIREKTE AUFTRAGSERFÜLLUNG

    Direkte Auftragserfüllung vom Wareneingang für nicht komplette Versandaufträge bei fehlendem Bestand im Lager.​

​

RELATED CONTENTS

20.07.2021

News & Communication

Reply ist zum zweiten Mal in Folge Visionär im Gartner Magic Quadrant 2021 für Warehouse Management Systeme (WMS)

Die Analysten von Gartner positionieren Reply zum zweiten Mal in Folge als Visionär im Magic Quadrant für Warehouse Management Systeme.

Pick-by-Voice

Case Study

Pick-by-Voice: Nespolis Lagerverwaltung spricht für sich selbst

Diese Lösung vereinfacht die Arbeiten im Lager, sodass die Lagerarbeiter sich voll und ganz auf die aktuelle Aufgabe konzentrieren können, während sie intuitiv mit dem WMS kommunizieren, ohne dass weitere Tastaturen oder mobile Geräte benötigt werden.

Pick-by-Voice Nespolis Lagerverwaltung spricht für sich selbst 0

14.03.2017 - 16.03.2017 / Stuttgart

Event

LogiMAT 2017

Click Reply und Brick Reply sind Aussteller auf der LogiMAT 2017, die vom 14.-16. März 2017 in Stuttgart stattfindet. Am Stand in Halle 7, Stand 7D72, präsentiert und demonstriert Click Reply die neueste Version des Click Reply™ Warehouse Management System. Brick Reply zeigt seine Industrie 4.0 Plattform zur Steuerung einer „Smart Factory“

 
 
 
 ​
Reply ©​​ 2023​ - Datenschutz - Impressum​
Cookie-Einstellungen​
  • Über Reply
  • Investoren​
  • Newsroom​
  • Folgen Sie Reply auf​​​​​
  • ​


​​
  • ​About Click Reply​​
  • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie