,allowExpansion)
Lessons Learned: Software-Entwicklung im IoT-Zeitalter
Sicherstellung der Softwarequalität
Das Internet der Dinge ist längst real. 27 Milliarden Geräte waren 2017 über das IoT (Internet of Things) verbunden. Diese Zahl soll bis 2030 auf 125 Milliarden anwachsen. Bereits für 2022 wird erwartet, dass das Geschäft mit IoT-Produkten einen 561 Milliarden US-Dollar-Markt bilden wird. Aus diesem Trend hin zu immer mehr vernetzten Produkten, ergeben sich einige Änderungen für die Softwareentwicklung. Vergleicht man IoT-Softwareentwicklung mit klassischen Entwicklungsszenarien, stehen die Entwickler im IoT-Zeitalter vor neuen technischen und methodischen Herausforderungen, die auf den ersten Blick jedoch nur schwer zu erkennen sind. Vor allem die Sicherstellung der Softwarequalität kann schnell zu einer Hürde werden. Falsche Architekturentscheidungen führen zu schwer wartbarer Software und Sicherheitsrisiken. Die Folgen: hohe Kosten und gesunkene Wettbewerbsfähigkeit.
Zukunftsfähige Software
Aber trotz aller Hürden und Herausforderungen sind IoT-Projekte die Lösung für zukunftsfähige Softwareentwicklung und in naher Zukunft wird kein Weg an ihnen vorbeiführen. Concept Reply konnte bereits in vielen IoT-Projekten seine Kompetenz unter Beweis stellen und hat dadurch eine Reihe wichtiger Erkenntnisse gewonnen, die dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Lessons Learned
Mehr dazu
Lesen im vollständigen Whitepaper die ausführliche Gegenüberstellung der klassischen und IoT Software-Entwicklungsszenarien inklusive Best-Practice-Beispielen.
Mit einem kompetenten Entwicklungspartner wie Concept Reply an Ihrer Seite, schaffen Sie es, Ihre IoT-Projekte strukturiert anzugehen und optimal umzusetzen: die Softwarequalität wird gesteigert, Iterationen werden vermieden, (Weiter-)Entwicklungskosten werden gesenkt, die Kundenzufriedenheit wird gesteigert und Wartungskosten werden reduziert.
)
Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.