• about reply
Concept Reply Logo
Menu
    Choose language:
    • about Reply
    Concept Reply Logo
    Focus On

    News & Communication

    Metall-3D-Druck für automobile Serienprozesse

    FOCUS ON: News, 3D printing, Automotive, Industrie 4.0,

    20.05.2019

    Concept Reply ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts ‚Industrialisierung und Digitalisierung von Additive Manufacturing (AM) für automobile Serienprozesse‘ (IDAM).

    Additive Manufacturing fügt sich nahtlos in eine digitale Prozesskette ein, die eine horizontale und vertikale Vernetzung der Produktion ermöglicht, und bildet so einen wesentlichen Pfeiler der Industrie 4.0. Am 27. März 2019 startete in München das Verbundprojekt IDAM mit dem Ziel, Additive Manufacturing für Serienprozesse der Automobilproduktion nutzbar zu machen. Koordiniert wird das Projekt durch die BMW Group. Neben renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und dem Lehrstuhl Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen wird das Vorhaben auch von Concept Reply und weiteren Unternehmen vorangebracht.

    IDAM verfolgt mit einem interdisziplinären Ansatz das Ziel, die ‚Industrialisierung und Digitalisierung von Additive Manufacturing (AM) für automobile Serienprozesse‘ voranzutreiben. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll damit Deutschlands führende Rolle als Produktionsstandort weiter ausgebaut werden.

    Metall-3D-Druck birgt enormes Potential, wenn es darum geht, die Produktion etwa von Formwerkzeugen kosten- und zeiteffizienter zu gestalten. Zudem eröffnen sich durch diese Technologie neue Horizonte in Sachen der so genannten Mass Customisation, also der serienmäßigen Produktindividualisierung, die durch die Verfügbarkeit von Teilen auf Bestellung ohne Mehraufwand möglich wird.

    Implementiert wird der 3D-Druck im Additive Manufacturing Center von BMW in München und im beim Automobilzulieferer GKN Powder Metallurgy in Bonn. Das IDAM-Projektteam trägt dafür Sorge, dass die Technologie des Additive Manufacturing den tatsächlichen Anforderungen der Gleichteilfertigung und der Individual- und Ersatzteilfertigung gerecht wird. Das erklärte Ziel des Projektes ist es, durch eine modulare und hochautomatisierte Produktion in Zukunft pro Jahr über 50.000 Bauteile in der Gleichteilfertigung und über 10.000 Individual- und Ersatzteile zu produzieren.

    Ein entscheidender Aspekt des IDAM Projekts besteht in der Erstellung eines Digital Twins, der die Schnittstellen zwischen den jeweiligen Prozessstufen bereitstellt und den Weg für eine effektive Automatisierung ebnet. Als Experten im Bereich Internet der Dinge (IoT) und für die Entwicklung von Digital Twins für industrielle Prozesse wurde Concept Reply als idealer Partner für die Implementierung dieser kritischen Komponente identifiziert. Der Digital Twin verbindet spezialisierte Software mit der physischen Produktionslinie zu einem industriellen und hochautomatisierten Serienprozess, der vollständig in eine automobile Produktionsumgebung eingebunden werden kann. Zudem werden Tools aus den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz in den Digital Twin integriert, die entscheidend sind für die Entwicklung und Aussteuerung optimaler Prozesse.

    RELATED CONTENTS

    Cloud Computing

    Case Study

    Cloud-Enabled Battery Solution - CEBS

    Die Cloud-Enabled Battery Solution (CEBS) von Concept Reply setzt auf den Einsatz von IoT für mehr Nachhaltigkeit in der Elektromobilität. Die Lösung liest Batteriesysteme aller Hersteller in Echtzeit in der Cloud aus und ermöglicht Steuerung, Optimierung und datenbasierte Anwendungen.

    IoT Platform

    Case Study

    vjumi: digitaler Werkstattservice für unterwegs

    Für die Select AG entwickelt Concept Reply eine IoT-Plattform und eine mobile vjumi App für die Analyse des Fahrzeugzustands, Predictive Maintenance und die direkte Kommunikation zwischen der Werkstatt, dem Werkstattkunden und dem Fahrzeug.

    Edge IIoT

    Best Practice

    Das Potenzial Des Edge Computing Nutzen: Die Iiot-Lösung Von Concept Reply

    Edge Computing sich hat bei der technologischen Transformation im Kontext von Industrie 4.0 bereits einen Namen gemacht. Concept Reply hat eine digitale Lösung entwickelt, die es ermöglicht, das volle Potenzial des Edge Computing durch die gleichzeitige Verwaltung einer großen Anzahl an IoT-Geräten auszuschöpfen.

    Das Potenzial Des Edge Computing Nutzen Die Iiot-Lösung Von Concept Reply 0
     
     
     ​
     
    Reply ©​​​​ 2023​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
    Cookie-Einstellungen
    ​​
    • Über Reply
    • Investoren​
    • Newsroom​
    • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


    • ​​
    • ​

    • ​​​​Unternehmens-Informationen
    • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie
    • Datenschutzhinweis (Kunden)
    • Datenschutzhinweis (Dienstleister)
    • Datenschutzhinweis (Bewerber)
    ​Reply Enterprise Social Network​