,allowExpansion)
Automatisiertes Embedded Testing mit Robot Framework und Tinkerforge
Bevor Software auf den Markt gebracht wird, muss sie gründlich getestet werden – das gilt auch für die Firmware eingebetteter Systeme. Doch gerade das Testen dieser Geräte gestaltet sich oft komplexer als bei anderen Systemen. Dieses Whitepaper zeigt, wie sich diese zusätzlichen Herausforderungen mithilfe eines spezialisierten Frameworks zur Testautomatisierung effizient bewältigen lassen.
Die Herausforderungen
Die enge Verzahnung von Software und Hardware, strenge sicherheitskritische Anforderungen sowie Echtzeitleistung trotz begrenzter Rechenressourcen – all das sind typische Merkmale eingebetteter Systeme. Sie machen Tests nicht nur besonders wichtig, sondern auch besonders anspruchsvoll.
Automatisierung von Tests mithilfe von Frameworks
Die Automatisierung der Testphase gilt im Software-Engineering als Best Practice und wird manuellen Tests vorgezogen, da sie sich leicht in CI/CD-Pipelines integrieren lässt und deutlich weniger fehleranfällig ist. Besonders bei einem White-Box-Ansatz bietet die Testautomatisierung den großen Vorteil, dass sowohl die Testabdeckung als auch der Umfang des geprüften Codes deutlich erhöht werden können.
Mit dem Einsatz spezialisierter Automatisierungsframeworks lässt sich Firmware nicht nur bequem, sondern auch effizient testen. Solche Frameworks stellen Entwicklern grundlegende Bausteine für den Testaufbau zur Verfügung, bieten eine Umgebung für die Testausführung und liefern automatisiert Testberichte. Dadurch wird die Implementierung und Wartung der automatisierten Testumgebung erheblich erleichtert.
Die Lösung:
Robot Framework + Tinker Forge
Dieses Whitepaper präsentiert eine Lösung, die Concept Reply für einen Kunden entwickelt hat, um dessen Produkt bei jeder neuen Firmware-Version automatisch zu testen. Die Umsetzung basiert auf dem Robot Framework – einem keyword-basierten Automatisierungsframework, mit dem sich Testabläufe über eine Kombination leicht verständlicher, menschenlesbarer Schlüsselwörter definieren lassen. Um sowohl die Hardware als auch die Software gleichzeitig testen zu können, wurde ein spezielles Test-Setup entwickelt, das verschiedene Hardwaremodule aus dem Tinkerforge-Set nutzt. Damit wurde eine sogenannte „Hardware-in-the-Loop“-Simulation realisiert. Während der Tests lassen sich so gezielt Sensorsignale erzeugen und die entsprechenden Reaktionen des Geräts – etwa Ausgänge an Aktoren – überwachen. Auf diese Weise kann das Verhalten des Systems unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen überprüft werden, einschließlich sicherheitskritischer Szenarien.
Maßgeschneiderte Testautomatisierung
Ob bei der Planung, Umsetzung oder Optimierung – unsere Expertinnen und Experten von Concept Reply begleiten Sie mit Know-how und Leidenschaft auf dem Weg zur automatisierten Testlösung für Ihre Embedded-Produkte. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen IoT-Projekten und einem offenen Blick für neue Entwicklungen im Software-Testing finden wir gemeinsam die Lösung, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.
Perfekte Unterstützung für Ihr Projekt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Softwaretests automatisieren.
)
Concept Reply ist ein auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen spezialisierter IoT-Softwareentwickler und unterstützt seine Kunden aus der Automobil-, Fertigungs- und Smart-Infrastructure-Industrie sowie anderen Branchen in allen Fragen rund um das Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing. Ziel ist es, End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten: von der Definition einer IoT-Strategie über Testing und Qualitätssicherung bis hin zur Umsetzung einer konkreten Lösung.