• about reply
Cluster Reply Logo
Menu
    Choose language:
    • about Reply
    Cluster Reply Logo
    Focus On

    Best Practice

    SAP on Azure

    FOCUS ON: Azure, Microsoft,

    Viele wichtige Unternehmen haben sich dazu entschlossen, ihre SAP-Abläufe auf Azure zu migrieren. Sie können diese Entscheidung vielleicht nicht verstehen, weil Sie nicht wissen, welche wirklich unglaublichen Vorteile man dadurch erzielen kann.

    Sie können diese Entscheidung vielleicht nicht verstehen, weil Sie nicht wissen, welche wirklich unglaublichen Vorteile man dadurch erzielen kann. SAP ist ein leistungsstarkes Tool, aber die Infrastruktur am Betriebsstandort ist oftmals nicht geeignet, um solche Abläufe unterzubringen. Die Installation kann zu großen Problemen im gesamten Unternehmen führen. Was würden Sie sagen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, ihr SAP-System vor Störungen und Engpässen zu schützen, ohne es selbst verwalten zu müssen, und Sie dabei 40-70 % der Betriebskosten einsparen könnten?

    Diese Lösung existiert bereits und Cluster Reply kann Sie bei dieser neuen Erfahrung begleiten und Ihnen dabei helfen, sie näher kennen zu lernen, zu handhaben und zu überwachen.

    Diese Lösung heißt SAP on Azure.

    Einleitung

    Jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig sein will, braucht eine flexible SAP-Infrastruktur, um zentrale Abläufe zu überwachen und zu verwalten und strategische Analysen durchzuführen.

    Die standortbasierte Lösung setzt voraus, dass das Unternehmen die erforderliche Hardware in Abständen von 2-3 Jahren kauft, um die SAP-Infrastruktur zu hosten. Allerdings ist vorab eine Analyse erforderlich, um zu prognostizieren, welche Hardware im nächsten Zeitraum benötigt wird. Natürlich kann es wirklich schwer sein, die Auslastungen der nächsten Jahre einzuschätzen. Tatsächlich kann diese Art der Infrastruktur sich nicht nach den unterschiedlichen Auslastungen richten, daher ist es unmöglich, schnell auf Geschäftsmöglichkeiten zu reagieren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Unternehmen diese Infrastruktur verwalten und überwachen muss und dadurch oftmals das Hauptgeschäft vernachlässigt wird. Außerdem ist dieser Prozess zeitaufwändig und kostenintensiv.

    In einem sich schnell entwickelnden Szenario wie unserem ist natürlich eine dynamische, solide und automatisierte Infrastruktur erforderlich, mit der sich die Probleme veralteter Hardware sowie vor dem Kauf zu bestimmender Kapazitäten ausräumen lassen. Die Lösung, die wir empfehlen, beseitigt all diese Hindernisse und bietet weitere Vorteile: Das Hosting von SAP in der Azure Cloud.

    Dank der umfangreichen Partnerschaft von Microsoft und SAP können Sie nun ein breites Spektrum an SAP-Anwendungen für die Entwicklung/Prüfung und die Produktion vollständiger Azure-Szenarien ausführen.

    Anwendung

    SAP (Systeme, Anwendung und Produkte in der Datenverarbeitung) ist eine Enterprise Resources Planning (ERP)-Software, die Komplettlösungen für Finanzen, Logistik, Vertrieb und Lagerbestände bietet. Alle Geschäftsprozesse werden zentralisiert in einem SAP-System ausgeführt und teilen gemeinsame Informationen mit allen. Diese Software hat einen so erheblichen Einfluss auf große Unternehmen, dass die Abläufe oftmals zu umfangreich und unberechenbar werden, um sie auf einer standortbasierten Lösung installieren zu können.

    Deshalb und aus vielen anderen Gründen stellen wir SAP on Azure vor. Diese Lösung bedeutet, dass SAP-Abläufe in der Azure Cloud untergebracht werden, was sich besonders für diese Art von Abläufen anbietet. Die Kompatibilität und Effizienz wird durch die kürzlich begonnene Partnerschaft gewährleistet, aus der mehrere zertifizierte Produkte, wie z.B. SAP NetWeaver und S/4 HANA, hervorgingen. Wir möchten hier betonen, dass es für jede Infrastruktur unbegrenzte verschiedene Lösungen für SAP on Azure gibt. Grundsätzlich könnten Sie die komplette Infrastruktur oder nur Teile davon (Hybrid-Infrastruktur) migrieren und alle Vorteile für das Unternehmen erhalten.

    Azure stellt eine flexible, skalierbare und effiziente Infrastruktur in Bezug auf virtuelle Maschinen (IaaS) und andere Software und Plattformen bereit. Azure weist eine viel größere globale Abdeckung als andere Cloud-Anbieter auf und gewährleistet so selbst für multinationale Unternehmen mit verschiedenen Standorten weltweit einen guten Zugang zu seinen Diensten. Sie können sich entscheiden, ob Sie Ihre SAP-Abläufe auf einer klassischen SAP Azure VM oder auf einer fest zugeordneten Bare-Metal-Maschine namens „Azure Large Instance“ bereitstellen wollen. Diese Maschine kann sehr hohe Leistungen garantieren. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Datenbanken wie z.B. SQL, Oracle und auch die SAP-Lösung HANA zu verwenden. HANA ist eine In-Memory-Plattform, durch die Sie Geschäftsprozesse beschleunigen und Ihre IT-Umgebung vereinfachen können.

    Sie können auch zwischen Windows- und Linux-Betriebssystemen wählen, um Support für alle Lösungen zu erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit Azure kann der Kunde SAP mit anderen Produkten von Microsoft wie Office 365, Sharepoint Online, Cortana und Power BI kombinieren.

    Um Ihre SAP-Infrastruktur effektiv auf Azure zu implementieren, ist es wichtig, die benötigten Ressourcen und die erwarteten Abläufe zu kennen, und zwar nicht nur für den Durchschnittsbetrieb, sondern auch zu Höchstzeiten. Hiermit können Sie die Typologie der Maschine, DB und zusätzlicher Komponenten, die für eine mittlere Auslastung benötigt werden, auswählen. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle physischen und virtuellen Maschinen genau und ausführlich zu bewerten.

    Schließlich kann man zusätzliche Maschinen einplanen, um Skalierbarkeit für Höchstzeiten sowie Disaster Recovery zu erreichen, sowie weitere Lösungen und Produkte, um Hochleistungskonnektivität, Backup und Speicherung in der Cloud, Verwaltungs- und Überwachungstools usw. bereitzustellen.

    Mit Azure können Sie einfach und schnell eine Entwicklungs- und/oder Prüfumgebung zur Verfügung stellen, die sehr nützlich und geeignet ist. Tatsächlich bezahlen Sie mit Azure nur wirklich genutzte Ressourcen.

    Nach den Bewertungs- und Bereitstellungsphasen muss man überwachen, wie die Infrastruktur arbeitet, und erkennen, wann Änderungen erforderlich sind. Die Überwachung und Verwaltung kann effizient automatisiert werden, um Zeit zu sparen und Engpässe, die den Arbeitsablauf des Unternehmens verlangsamen könnten, zu vermeiden.

    Viele Unternehmen haben Angst, alle ihre Daten in die Cloud zu verlagern, da sie befürchten, die Kontrolle über diese zu verlieren. Dabei sind jedoch die zahlreichen Maßnahmen zu bedenken, mit denen Microsoft die Daten schützt. Statt die Kontrolle zu verlieren, werden die Unternehmen schrittweise die Kontrolle über die Microsoft-Strukturen delegieren.

    Vorteil

    Wie wir gesehen haben, hat SAP on Azure unzählige Vorteile. Diese lassen sich in den nachfolgenden Punkten zusammenfassen:

    • Keine Probleme mit veralteter Hardware sowie vor dem Kauf zu bestimmender Kapazitäten
    • Mehr Beweglichkeit, Schnelligkeit und Belastbarkeit, um auf Geschäftsmöglichkeiten reagieren zu können
    • Schnelle und einfache Bereitstellung von Entwicklungs-/Prüfumgebungen
    • Automatisierung der Ressourcenverwaltung und dadurch Immunität gegenüber Engpässen
    • Archivierung, DR und Backup auf Azure
    • Kombination mit anderer Software von Microsoft (Office365, Sharepoint Online, Cortana, Power BI)
    • Zertifizierte Azure-Produkte, um SAP auszuführen (NetWeaver, S/4 HANA)
    • VMs mit nutzungsgebundener Bezahlung und spezielle große Bare-Metal-Instanzen
    • Kostenersparnis für Verwaltung und Einkauf (40-70%)
    • Abdeckung und Zugang weltweit

    Zusammenfassung

    Wie wir gesehen haben, gibt es zahlreiche Vorteile von SAP on Azure, die Ihrem Unternehmen unbegrenzte Möglichkeiten eröffnen. These advantages justify the trend of the last few years of many companies that have or are about to migrate their SAP infrastructure on Azure. For a company that wants to emerge and be competitive in the scenario of the Digital Age and Industry 4.0, the SAP on Azure transition is just a matter of time. Take advantage of it, semplify your systems, reduce the effort of hosting an on-premises infrastructure and return to focus on the business cores of your company.

    Also, warum sind Sie noch nicht auf Azure?

    RELATED CONTENTS

    ARTIFICIAL INTELLIGENCE

    Case Study

    Automatisierte Qualitätskontrolle für Zementklinker

    Wir haben zusammen mit Italcementi die Qualitätskontrolle für Zementklinker, einem grundlegenden Bestandteil des Zements, automatisiert. Unsere KI-gestützte Lösung analysiert die Bilder der Stichproben in Echtzeit.

    Automatisierte Qualitätskontrolle für Zementklinker 0

    Datenaufbereitung

    Service

    Ask an Expert: Geschäftsrelevante Daten in Power BI aufbereiten

    In Krisenzeiten sind relevante Daten ein Ankerpunkt für Ihre Geschäftsentscheidungen. Wir beantworten Ihre Fragen rund um Power BI, Reporting und Datenaufbereitung. Jetzt unverbindlich anfragen.

    CRM & ERP

    Service

    Microsoft Dynamics 365 Online-Demo

    Mit Dynamics 365 digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und erhalten mehr Insights. Fragen Sie jetzt eine unverbindliche Software-Demo an.

     
     
     
     
    Reply ©​​ 2023​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
    Cookie-Einstellungen​
    • Über Reply
    • Investoren​
    • Newsroom​
    • Folgen Sie uns auf​​​​​​
    • ​

    • ​​​
    ​​
    • ​About Cluster Reply
    • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie