• Login
    Your ProfileLogout
  • join
  • about reply
4Brands Reply Logo
Menu
  • Wer Wir Sind
  • Consumer Engagement
  • Sales Excellence
  • Demand Driven Supply Chain
Choose language:
  • about Reply
  • join
4Brands Reply Logo
Focus On

Best Practice

Integration des Category Managements in die SAP Netweaver-Landschaft

In der Praxis werden Category Management-Prozesse durch die interne IT allzuoft unzureichend unterstützt. Mitarbeiter im Category Management (CM) arbeiten autark mit Tools wie Excel und der Software für die Regaloptimierung. In seinen Projekten verwendet der Category Manager einen Großteil seiner Zeit für das Clearing und Datenmanagement von Scanner- und Marktforschungsdaten. Dieser aufwändige Prozess hindert ihn in der Ausübung seiner eigentlichen Aufgaben: der Optimierung von Sortimenten und Regalflächen.

DIE HERAUSFORDERUNG

Beim Category Management arbeiten führende Markenartikler eng mit Handelspartnern zusammen, um Ihren Kunden das bestmögliche Produktsortiment im Regal zu präsentieren. Erfolgsentscheidend sind optimierte Prozesse der Beschaffung, -integration und -aufbereitung von Daten wie Haushalts- und Handelspaneldaten von Marktfoschungsunternehmen und Scannerdaten vom Point-of-Sales. In der Praxis werden diese Prozesse durch die interne IT allzuoft unzureichend unterstützt. Der Category Management Bereich arbeitet autark und nutzt Tools wie Excel oder Software der Marktforschungs-Datenlieferanten. Ein aufwendiger Prozess, der dem Category Manager zu wenig Zeit für seine eigentliche Aufgabe - die Sortimentsoptimierung – lässt:

  • Unübersichtliche Regale verwirren potentielle Käufer bei Ihrer Kaufentscheidung.
  • Der Verbraucher findet sein Produkt aufgrund einer Out-of-Stock-Situation nicht und kauft deshalb ein anderes Produkt.
  • Category Manager beschäftigen sich mit der Beschaffung, Integration und Aufbereitung der Daten aus verschiedenen Quellen und können sich deshalb nicht auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
  • Eine Erfolgskontrolle von CM Projekten findet wegen des hohen Aufwands für die Datenfortschreibung nach Projektdurchführung nur unzureichend statt.
  • Die im Category Management vorliegenden Informationen aus externen Quellen, können in anderen Bereichen Ihres Unternehmens zur Effizienzsteigerung genutzt werden.

DIE LÖSUNG

Abbildung des Efficient Consumer Response in eine integrierte SAP-Systemlandschaft

4brands Reply folgt beim CM einem Closed Loop-Ansatz auf Basis des Acht-Stufenprozess des Efficient Consumer Response. ECR definiert die Kooperation zwischen Hersteller und Handel über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg als fortlaufenden Prozess. Er startet mit der automatisierten Fortschreibung von Informationen aus verschiedenen Datenquellen – etwa der MaFo-Daten von Nielsen oder der Scannerdaten des Handelspartners im BW-System des Herstellers:

  • Die Daten stehen nicht nur während eines laufenden CM-Projekts zur Bestimmung des optimalen Sortiments zur Verfügung, sondern können anschließend zur Erfolgs- messung analysiert werden.
  • Eine Weboberfläche stellt sicher, dass auch Ihr Handelspartner auf die Informationen zugreifen kann.
  • Ihre Category Manager gewinnen Zeit für ihre Kernaufgaben und weitere CM-Projekte.
  • Die gewonnenen Informationen können anderen Funktionsbereichen im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden – etwa Produktmanagern und Absatzplanern.
  • Durch die Integration mit Ihrem CRM-System gewinnen Sie Markttransparenz. Auf Knopfdruck erfahren Sie – und Ihr Handelspartner –, in welchen Outlets und in welcher Qualität Ihr Regallayout umgesetzt wurde.
  • Sie können Ihrem Handelspartner objektiv aufzeigen, welche Umsatzpotenziale er aufgrund mangelnder Umsetzung der Vorgaben verschenkt.
  • Sie können aktuell den Erfolg von Aktionen und Produkteinführungen – eigene und die des Wettbewerbs – verfolgen und daraus gezielte Maßnahmen ableiten.
  • Datenbeschaffung und -aggregation wird professionell durch Ihre interne IT betreut.

Ihre IT profitiert von der Integration in Ihre SAP-Landschaft:

  • Ihre IT profitiert von der vollständigen Integration unserer Lösungen in Ihre SAP-Landschaft. Aufwendige Schnittstellen und die Abhängigkeit von Systemexperten einzelner Hersteller entfallen.
  • Die TCO (Total Cost of Ownership) der Anwendungen ist gering aufgrund der raschen Implementierung und geringer Wartungskosten.
  • Es entstehen keine Lizenzgebühren für Proprietäre Lösungen und Server.
  • Die Lösung kann jederzeit durch Ihre IT an künftige Geschäfts- anforderungen angepasst werden.
  • Die SAP-Lösungen werden ständig weiterentwickelt. Die Plattform SAP NetWeaver bietet starke Flexibilität und Erweiterbarkeit
  • IHR VORTEIL

    Verbraucher, Handelspartner und Ihr Unternehmen profitieren gleichermaßen:
  • Sie präsentieren sich Ihrem Handelspartner als kompetenter Category Captain.
  • Sie erreichen mehr Convenience Käufer und Endverbraucher. Damit erhöhen Sie die Kunden- zufriedenheit und Markenbindung.
  • Der Regalplatz am POS wird optimal genutzt.

UNSERE LEISTUNG

Das 4brands Reply-Beraterteam ist hoch qualifiziert und verfügt über ausgewiesenes Branchenwissen und IT-Erfahrung. Wir sind Special Expertise Partner der SAP für die Konsumgüterindustrie. Mit unseren innovativen Lösungen haben wir uns bei namhaften Unternehmen der Konsumgüterindustrie als zuverlässiger und kompetenter IT-Partner etabliert. Wir verfolgen einen kundenzentrischen Ansatz. Statt einzelner Geschäfts-prozesse steht die ganzheitliche Integration der Lösung in die Abläufe Ihres Unternehmens im Vordergrund. Dabei sind wir unabhängig von der IT-Plattform, denn auch mit der Accenture CAS AG verbindet uns eine enge Partnerschaft zum Thema „Demand Side Management“ mt CPWerx.

RELATED CONTENTS

RPA & Web Scraping

Best Practice

Online-Speisekarten analysieren

Im Vertrieb ist das Suchen und Finden von Neukunden ein wichtiger Baustein. 4brands Reply und Macros Reply haben für einen Klienten die Akquise neuer Gastrokunden erleichtert. Mit Hilfe von RPA und Web Scraping wurde bisher mühselige manuelle Arbeit automatisiert.

Online-Speisekarten analysieren 0

20.11.2020 / Webinar

Event

Demand Sensing: Schnellstart für die digitale Transformation der Supply Chain

Demand Sensing ist der ideale Ansatzpunkt für die Digitalisierung von Lieferketten. Die Experten von 4brands Reply erläutern, wie Werbeangebote im stationären Einzelhandel effizient in die Absatzplanung integriert und die Lagerbestände entsprechend optimiert werden können.

Agile Projektmethodik

White Paper

Mit Scrum kundenzentrierte Erfolge erzielen

Das heutige Wettbewerbsumfeld ist schneller, ungeduldiger und technischer geworden. Es gilt, schnell Fortschritte zu machen, diese zu überprüfen und anzupassen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. 4brands Reply nutzt die Vorteile der agilen Projektmethodik Scrum, um dynamisch und flexibel Ergebnisse mit höchstem Wert auszuliefern.

Reply ©​​ 2021​ - Datenschutz - Impressum​
  • About Reply
  • Investors​
  • Newsroom
  • Folgen Sie Reply auf​​​​​​​
  • ​

  • ​
​
  • ​About ​4​Brands Reply​​